AW: Schlussklausur Mikro I - E-Learning
Zitat:
Zitat von
csam7505
Im Bereich announcement steht aber, dass nur bei denjenigen die nicht zur 2.klausur antreten können ALLE bereiche abgefragt werden. Das hieße doch dann, dass für alle die innerhalb des Zeitrahmens schreiben nur die Kapitel nach der 1. Klausur dran kämen????
diejenigen, die bis zum 09.06 nicht die klausur schreiben, müssen damit rechnen, dass wirklich ALLE Kapitel drankommen, inklusive kapitel 16. bei uns kommt kap. 16 nicht dran.. die restlichen kapitel werden per zufallsprinzip bei uns gewählt. bei denen,die dann fehlen, wird wohl aus jedem kapitel min.eine aufgabe drankommen!
AW: Schlussklausur Mikro I - E-Learning
ich komm bei dieser aufgabe einfach nicht auf das ergebnis.. =( kann mir das jemand erklären?
10.Gegeben sei folgende Produktionsfunktion mit K für Kapital, L für Arbeit und Q für die Gesamtproduktion:
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_4e309cd.gif>
Beide Faktoren sind variabel, die Faktorpreise betragen w = 3 (Lohnsatz) und r = 2 (Nutzungskosten Kapital). Wie hoch sind die Grenzkosten bei einer Gesamtproduktion von 60 Einheiten? Rundung auf zwei Dezimalstellen!
Antwort: 0.1
AW: Schlussklausur Mikro I - E-Learning
hat vl jemand eine alte klausur, bei den klausuren im forum ist ja nichts dabei..
AW: Schlussklausur Mikro I - E-Learning
Kann mir vielleicht wer bei dieser Frage helfen?
Angenommen, am markträumenden Preis beträgt die Preiselastizität der Nachfrage -1,2 und die Preiselastizität des Angebots 0,6. Was resultiert aus einer Preisobergrenze, die 10% unter dem markträumenden Preis liegt?
… Eine Knappheit von 18% der markträumenden Menge
Sie stammt aus den Fragenkatalog Kapitel 1-9 - Wie kommt man auf diese 18 %??
Danke
AW: Schlussklausur Mikro I - E-Learning
Ich hab 'ne frage: War jemand im Mittwoch-Tutorium vom 4. Mai? Ich hatte da I+F Zwischenklausur und konnte das Tutorium nicht besuchen. Deshalb meine Frage, kann mir jmd der im Tutorium war die Unterlagen (Aufgaben + Lösungen) schicken? Wäre super ;) von euch!
Vorbereitung PS-Schlussklausur (e-learning)
Hey leute!!! ich brauch dringend eure hilfe.
Wie muss ich bei dieser Aufgabe rechnen?
Gegeben ist folgende Nachfrage- und Angebotsfunktion sowie der Pmin:
Qd=100-2p
Qs=-50+4p
Pmin=30
zu berechnen ist die Produzentenrente!
Ich wär super froh wenn mir jemand helfen kann! danke im voraus!
AW: Vorbereitung PS-Schlussklausur (e-learning)
PR: 7,5 x 40 = 300; 10*40*0,5 = 200
300 + 200 = 500 PR
Das sollte stimmen - vorausgesetzt ich hab mich nit verrechnet ;)
Lg
AW: Vorbereitung PS-Schlussklausur (e-learning)
also bei mir kommt 1137.5 raus, kann das stimmen?
bin so vorgegangen: zuerst Q* und P* ausrechnen. dann habe ich Pmin in Qs eingesetzt um Q1 zu bekommen- mit dem ich wiederum P1 ausrechnen kann wenn ich das in Qd einsetze. und dann einfach alles in die formel für die produzentenrente einsetzen. das schaut dann bei mir so aus: (((30-(50/4))+(30-15))*70)/2=1137.5
ich hoffe das hilft dir weiter und es ist nicht allzu kompliziert erklärt!?!?!
AW: Vorbereitung PS-Schlussklausur (e-learning)
Hey scheps!!! ja 500 ist richtig!!! aber wie berechnest du dieser werte?? sorry aber ich tschecks echt net!!! :(
AW: Vorbereitung PS-Schlussklausur (e-learning)
hallo, hat jemand schon die endklausur geschrieben?
wie ist sie aufgebaut? gibt es wieder 11 Fragen? und wie ist die verteilung bezüglich theorie-/rechenaufgaben sowie kapitelmäßig ??