AW: ABWL-Steuermanagement FP April 2011
Zitat:
Zitat von
März
Hallo,
also ich merk mir den wechsel der gewinnermittlung folgendermaßen:
vom bilanzierer auf E/A=> bei AKTIV: minus Forderung aus L&L inland netto, minus Forderungen aus L&L ausland netto, minus Vorräte, minus geleistete Anzahlungen, minus Rückstellungen. PASSIV: plus Verbindlichkeiten aus L&L inland netto, plus Verbindlichkeiten aus L&L ausland netto, plus erhaltene Anzahlungen netto, plus Zinsen aus diesem Jahr, plus Rückstellungen.
von E/A auf bilanzierer => das selbe spiel mit aktiv- und passivseite, die gleiche reihenfolge nur die vorzeichen austauschen.
ich hoffe dass passt so, vielleicht kann das jemand kontrollieren.
aber von §4.1. auf §5 und umgekehrt, weiß ich nicht so recht wie man das macht wär froh, um jeden tip.
lg
Ja, Aktiva minus und Passiva plus bei Wechsel von Vermögensvergleich auf 4.3. Aber er will ja, dass man das auch dokumentiert... Das is schon schwieriger... Ich muss mich da immer sehr anstrengen das nachzuvollziehen warum das so ist! UND Achtung: Anzahlungen auf AV bleiben außer Acht! Steht zumindest in den Unterlagen!
Von 4.1 auf 5 hast nur wenige Unterschiede... 4.1 is nicht dazu verpflichtet RST zu bilden, also musst die ansetzen. Bei Grund und Boden musst vorsichtig sein. Wennst auf 5 wechselst, musst auf- oder abwerten. Wennst aus 5 wechselst musst stille Reserven in GuB aufdecken und versteuern bzw. auf Antrag einer Rücklage zuführen. Dann gilt noch bei 5 das strenge Niederstwertprinzip. Weiss aber nicht ob und wie das beim Übergang anzuwenden ist!
AW: ABWL-Steuermanagement FP April 2011
Hab gerade gelesen, dass GuB beim Wechsel auf 5 aufgewertet werden KANN! (Steuerneutral!)
AW: DRINGEND! Wie schaut die Prüfung aus?
Wisst ihr wie man bei der Aufgabe 2 vom 10.06.10 rechnen muss (Gewinnermittlung)?
Die a) ist mir klar aber bei der b) bin ich unsicher.. Was mache ich mit den 20%, die auf den Grundanteil entfallen?
AW: ABWL-Steuermanagement FP April 2011
Hallo,
könnte mir bitte jemand bei der FP vom 13.02.09 helfen.
2. Gewinnermittlung:
Ein Unternehmensgründer plant, in den nächsten Jahren folgende Größen zu realisieren:
Jahr 2009 2010 2011 2012 2013
Umsatz (zuflusspr.) 300.000 420.000 500.000 500.000 300.000
Forderungen aus Leist. 100.000 250.000 280.000 350.000 450.000
Aufwand gesamt 150.000 150.000 200.000 200.000 180.000
Aufgabenstellung:
a)Erläutern Sie, welche Anforderungen sich auf Basis dieser Planung hinsichtlich der unternehmensrechtlichen Rechnungslegung in den jeweiligen Jahren Ergeben.muss man hier umsatz minus aufwand minus GSVG und UV, und das dann für jedes einzelne Jahr berechnen??
b) Ermitteln Sie die Summe der Einkommensteuerzahlungen in den Jahren 2009 bis 2013. Frage: hier auch das selbe Spiel wie oben nur noch die EST herausrechnen und abziehen??
c) Ermitteln Sie die Summe der Einkommenssteuerzahlungen in den Jahren 2009 bis 2013, wenn von Beginn an eine freiwillige Buchführung umgesetzt wird und kommentieren Sie zu b) unterschiedliche Ergebnisse.
Könnte bitte jemand dieses Bsp. erklären, mir ist schon klar, dass jetzt andere Werte gelten (2x 700.000...und 1x1Mio.), aber es wär super wenn das jemand vom Prinzip her verständlich erklären könnte.
danke!!