Zitat von
Ephelion
Soweit kann ich mal alle Ergebnisse, die hier aufgelistet sind, bestätigen! Ich fasse zusammen:
1.a.) Preis Produzenten=7,5, Preis Konsumenten=9
1.b.) verlorene Konsumentenrente=19, verlorene Produzentenrente=9,5, Einnahmen des Staates=27, Nettowohlfahrtsverlust=1,5
1.c.) Wie bereits geschrieben, verstehe ich die Fragestellung nicht, da die Steuer bereits anteilmäßig stärker zu Lasten der Konsumenten fällt...
2.a.) P=70, Q=65, PR=2275
2.b.) P=100, Staatsausgaben=7500
3.a.) Inländische Produktion=3, Importierte Menge=5
3.b.) Zoll=4, Verlust von KR=28
4.a.) QM=25, PM=40, Gewinn=500
4.b.) QM=26,67, PM=38,67, Gewinn=515,56 (dieses Ergebnis kann allerdings nicht stimmen, bekomme ich aber rechnerisch heraus... - das Verhältnis sollte umgekehrt sein, der Preis sollte eigentlich steigen und die Menge sich senken).
5.a.) QM=2,5, PM=8,5, Gewinn=6,25, L=0,294
5.b.) QM=4, Gewinn=4, L=0,143
5.c.) QM=5, L=0 - keine Monopolmacht mehr!
Allerdings komme ich mit den Grafiken überhaupt nicht klar! Wie kann denn bitte P=11-Q eine Kurve sein? Ich bin mathematisch echt nicht gut aber das kann doch gar keine Kurve sein, oder? Auch die Kurven bei der Angabe von 5.a.) müssten doch Geraden sein???!!!!
Wenn das jemand erklären kann, wäre ich echt dankbar!