stimmt ja. war eigentlich machbar :-)
Druckbare Version
stimmt ja. war eigentlich machbar :-)
ich hau mal meine fragen rein:
1.) Q = 3L^0,4K^0,4; Um wie viel Prozent steigt der Output, wenn man 1% mehr Arbeit einsetzt? A:1%
2.) Was versteht man unter der Grenzrate der technischen Substitution? A: Isoquante
3.) Q = 325 - Q^2 A: -30
4.) C = a + Q + c Q^2 A: (p-b)/2c
5.) Menge aller Verteilungen, bei denen MRS zweier Individuen übereinstimmt, nennt man A: Kontraktkurve
6.) Q = aK^alpha L^beta B^gamma A: Alpha + Beta + Gamma > 1
7.) Q = 3K + 4L A: Im Verhältnis 1/3 : 1/4
8.) Qd = 10000 - 5p, Qs = 4000 + p Subventionen mit 100€. A: 508333
9.) p* = 50, Q* = 1000, EpN = -0,8. Schnittpunkt der Nachfragekurve der PA. A: 112,5
10.) TC = 250 + 10 x^2 A:100
11.) Kommentar Sowi: A: Aussage A falsch, B richtig
12.) CD Nutzenfunktion. A: -1
13.) TC = KR+LW. A: Alpha größer 1
14.) U= min (3x1;6x2) p1=p2=10; I = 3000. A: x1 = 0,5x2
15.) Preis 1 gesunken, Preis 2 konstant, Einkommen gesunken
16.) U = 3x1 + 6x2. A: 2000
17.) A: (560, 260)
18.) LAC = aQ^alpha mit alpha <0. A: Q = aL^0,6 K^0,6
19.) weniger von x1 konsumieren
20.) p*=100, q*=2000. epn = -3, epa = +2, pw=90. A: 1000 Stück
21.) C = 200 + 3Q + 2Q^2 A: 100
22.) U = min(ax1;bx2) A: x1=(a/b)x2
23.) p* = 20, q* = 500, epn -2, epa 5. A: Keines davon
Hi,
finde es super, dass ihr eure Ergebnisse reingestellt habt, bin mir jetzt ein bisschen sicherer.
stimme bei fast allem zu, außer bei:
15) MC= 5
18) Preis 1 gesunken, Preis 2 konstant, Einkommen gesunken
26) 2000
Bei 18) bin ich mir 100% sicher, allerdings bei den anderen beiden weniger... wir werden sehen ;-)
Ach ja, weiss jemand, ob wir nun 60% oder 50% erreichen müssen??? Oder wird das erst noch entschieden?
hmm mir sind nicht viele bekannt vorgekommen, hab aber auch nur die letzen 2 klausuren angeschaut, also war ich ziemlich am arsch ;(
kann mal jemand eine musterlösung erstellen, der sich 99 %ig sicher ist?? ich würde es machen wenn ich mir sicher wäre
bin mir aber eigentlich nur bei wenigen aufgaben sicher:
die wären:
Welcher Preis wird sich auf einem Markt mit diesen Technologie langfristig einstellen: 100
Importmenge: 1000 Stück
Menge die der Staat aufkaufen muss: 700
(560,260)
weniger von x1 zu konsumieren!
hier mal meine:
sowi-kommentar: A falsch, B richtig--> 100% sicher
grenzrate technische substitution: keine richtig--> wahrscheinlich falsch
schnittpunkt mit preisachse: 112.5--> 100% sicher
hinreichende bedingung für sinkende Durchschnittskosten: alpha größer 1--> unsicher
grenzrate der substitution: -10--> bloß geraten
langfristiger Preis: 100--> 100% sicher
Gewinn maximieren: Q=(p-1)/2c--> 100% sicher
Einkommenskonsumkurve: x2= (a/b)x1--> keine ahnung
maximal erzielbarer Nutzen: 3000--> 100% sicher
Unternehmen stellt Betrieb ein bei: 100--> keine ahnung
Importe: 1000Stück--> 100% sicher
LAC mit welcher Produktionsfunktion kompatibel: Q=aL0.5K0.4--> unsicher
2 Nachfragefunktionen: die beiden Güter sind Substitute--> 100%sicher
Elektrofahrräder, Kosten Subvention: 508333--> 100% sicher
Gleichgewichtspreis: (560/260)--> 100% sicher
Preiselastizität der Nachfrage: -1--> 100% sicher
wieviel von x1 konsumieren: 400/6--> 100%sicher
zunehmende Skalenerträge: Alpha, Beta und Gamma je größer 1--> 100% sicher
Budgetgerade: Preis 1 ist gesunken, Preis 2 ist konstant, Einkommen ist gesunken--> 100% sicher
Verhältnis Produktionsfaktoren: 1:1--> keine ahnung
MRS: Transformationskurve--> keine ahnung
1% mehr Arbeit: 1%--> unsicher
Einkommens-Konsum-Kurve: keine richtig--> ist aber falsch
Agrarmarktintervention: 700--> 100% sicher
GRS absolut größer: weniger von x1 konsumieren--> 100% sicher
gibt es eigentlich noch eine e-learner klausur oder müssen alle die Präsenz Klausur schreiben?
ja, es gibt noch eine e-learner klausur, ist fast die selbe wie die der präsenzler, bloß dass beim e-learning 2 rechnungen weniger sind und dafür ne offene frage ist.
ja aber im forum von der klausur vom 12.07. stand, dass A falsch ist und B richtig...