-
- bei c1 und c2: bei mir ist der Konsum von 44 auf 42 zurück gegangen, also Konsum um 2 Einheiten zurück
- Gini: 0,6
- Klub: s=240 und m = 12
- Gemeinde: Nutzen insgesamt 160
- 2 Firmen: A zahlt das doppelte an Gebühren als B
- Zigarettenmarkt: Steuerlast 60:40
- positiver externer Effekt: Gesamtrente von 13120
keine gewähr...
-
Bin mir gerade nicht sicher, was du meinst. Aber es wäre auf jeden Fall gut, wenn wir es mal probieren, weil momentan bin ich echt depri. So viel lernen und dann immer noch so viel zittern müssen, das kann's ja echt nicht sein. Fleiß wird hier auf keinen Fall belohnt ...
-
Hab leider keinen Zugriff... Kann jemand bitte die Musterklausur, sobald sie da ist, posten, damit diese Zitterpartie endlich mal aufhört!? :-) Wär nett, danke!
-
Sicher bin ich mir bei (natürlich kanns bei Öko immer irgendeine Überraschung geben):
Klub: s 240, m 12
Gini: 0,6
Lawinenzeug: 160,1
Zwei Firmen: A zahlt das Doppelte an Gebühren wie B
C1 / C2: Konsum geht um 2 Einheiten zurück (hab ich aber klugerweise das Falsche engekreuzt)
Den Rest habe ich komplett geraten. Könnte einer mal seine sicheren oder auch halbwegs sicheren Vermutungen der anderen ERgebnisse posten bitte?
-
-Eine Verteilung wonach die erste Person 99 EH vom Gut x und 49 EH vom Gut y...
-Gesamtrente 13120
-Welche der folgenden Aussagen ist richtig? Keine der antworten...
-
Seid ihr euch bei c1/c2 echt sicher? Da bin ich mir nämlich ziemlcih sicher, dass der Konsum sich nicht verändert ...
-
Hm, bei der Verteilung 99/49 glaube ich das auch, aber ich bin draufgekommen, dass die eine Nutzenfunktion ja addiert wird, und da ist es ja dann normalerweise so, dass nur x oder y konsumiert wird?!
-
Wahlen und Einkommen: keine AW
C1C2 2weniger in Periode2
Gini 0,6
Kosten Subvention 4800
Verteilung 99 49 1 1 p.o.
Summe Nutzen UtilSWF 160,1
Elastizitätsfrage 60%/40%
falsch: immer Randlösung
IKT Nutzen 80,9
z=4,7
für Y=200 Grenzsteuersatz identisch
m=12 s=240
Emmisionen keine AW
100/7 Steuer auf x
aber nix is fix
LG
-
ich stell mal meine Lösung komplett rein, wäre allerdings auch sehr dankbar, wenn jemand die Musterlösung reinstellen könnte....
Und für Korrekturen und Hinweise wär ich auch dankbar
Scrambling 3
1. Welche der folgenden Auss......keine ist richtig
2. Die Nutzenfunktion einer Person über den Güterkonsum.....Konsum geht um 2 zurück
3. Eine Gesellschaft besteht aus drei I......Der Gini ist 0,6
4. Die Angebotsfunktion auf einem Markt......keine der übrigen
5. Betrachten Sie eine VWS mit zwei Personen......Verteilung mi 99/49 und 1/1 ist pareto
6. Eine Gemeinde wird in zwei.....160,1
7. Der Zigarettenmarkt in Land A.....60% Nachfrager 40% Anbieter
8. Nachfolgende Aussagen betreffen die Wirkung......Die NIT verändert die Steigung der Budgetrestriktion in allen Bereichen
9. Ein Haushalt konsumiert die beiden.....U von IKT 79,4/ u von ICT 80,9
10. Ein Haushalt besteht aus zwei Personen....Ohne zusätzliche Angaben nicht zu rechnen
11. Der Staat erhebt eine EKS....Für Einkommen von 200 sind die Grenzsteuersätze identisch
12. Der Nutzen aus der Mitgliedschaft.....Die optimale Clubgröße s =240 m=12
13. Zwei Firmen A und B belasten.......keine der übrigen
14. Firma A produziert das Gut X.....Steuer von 100/7
-
bei c1 & c2 bin ich mir sicher, da ja das kapitaleinkommen besteuert wird & deshalb
c1 zwar gleich bleibt, da ja nur kapitaleinkommen besteuert wird, aber c2 nimmt natürlich ab ...