ok ja :) aaaber wie kommstn du auf diese net ID und host ID .... i hab da was anders
Druckbare Version
ok ja :) aaaber wie kommstn du auf diese net ID und host ID .... i hab da was anders
was hast du denn raus?
alles was im Bereich der nullen der SNM ist (wenn man die ip Adresse und die SNM übereinander schreibt ) ist die Host-ID, der durch 1-er gekennzeichnete Bereich ist die Net-Id. Abzulesen im Binärbereich
also sind 255.255.0.0 unsere betrchtungsgrundlage undim binären wäre das 11111111.11111111.00000000.00000000
folglich sind alle zahlen der ip Adresse die links von der Mitte stehen die Net-Id und alle die rechts davon stehen Host-Id.
135.213.16 = net ID
12= host ID
oder ?? aber bitte wie gehn die andern aufgaben ....... o.O
ich verstehe nicht warum die net-id bei dir drei zahlentoupel hat. bei einer subnetzmaske mit dreimal 255 würde das stimmen, aber bei uns kommt es nur zweimal vor, oder wie sieht das bei dir im arbeitsblatt aus? gibt's da evtl. verschiedene?
IP-Adresse 135.213.16.12 und die Subnetzmaske 255.255.0.0
und es steht ja in den folien .... Anhang 6203 deswegn habi mir des so gedacht , is des falsch ?
Net-ID:135.213
Host-ID: 16.12
BITTE BITTE kann mir jemand den ansatz von den lösungen schicken, wir verstehen nur noch bhf...
lisa.daxenbichler@gmail.com
weiß jemand wie so eine graphische darstellung bei aufgabe 3 aussehn soll? so wie bei folie 4 vom "08-Netzwerke_Sicherheit.pdf"?
und dann als "sender" -> dropbox & "receiver" -> smartphone??
Für Aufgabe 1 und 2 muss man die beiden Adressen ins Binärsystem umrechnen. Vom Dezimal ins Binärsystem kann man umrechnen indem man die Dezimalzahlen durch 2 dividiert und die Reste untereinander aufschreibt. Die Reste von unten nach oben gelesen ergibt die Dezimalzahl im Binärsystem.
Bsp: 25
25 : 2 = 12 1
12 : 2 = 6 0
6 : 2 = 3 0
3 : 2 = 1 1
1 : 2 = 0 1
-> 25 dezimal entspricht 11001 binär
Das macht man mit den 4 Zahlen der IP-Adresse und der Subnetzmaske. Da sie immer mit 8 Stellen angegeben weren müssen muss man die fehlenden Stellen von vorne mit 0 auffüllen. Bsp: 25 = 11001 = 00011001
Um herauszufinden wie vielen Hosts eine IP zugewiesen werden kann braucht man die Host-ID, genauer die Anzahl an Bits der Host-ID. Diese ist ganz einfach aus der Subnetzmaske abzulesen. Und zwar ist das die Anzahl der 0en in der Subnetzmaske (Binär natürlich).
Bsp: Subnetzmaske 255.255.255.252 = 11111111.11111111.11111111.11111100
Anzahl der 0en = 2
Formel für Maximale Hostadressen: 2^n - 2
2^2 -2 = 4 - 2 = 2
Jetzt sollten die ersten 2 Aufgaben kein Problem mehr sein :)
Hallo!
Weiß jemand wie die Aufgabe 3 gehd? Sollen wir da ein schichtenmodell erstellen oder wie meinen die dass mit graphisch darstellen??