Hallo,
die Klausur steht euch nun ab sofort im Klausurenbereich zur Verfügung:
http://www.sowi-forum.com/forum/threads/18676-Theorie-ökonomischer-Entscheidungen-2
lg
Michael
Druckbare Version
Hallo,
die Klausur steht euch nun ab sofort im Klausurenbereich zur Verfügung:
http://www.sowi-forum.com/forum/threads/18676-Theorie-ökonomischer-Entscheidungen-2
lg
Michael
Hey!
Kann mir jemand sagen, ob man 50 oder 60% zum durchkommen braucht? Ist man mit 15 Punkten durch???
danke :-)
lg
ich hoffe schon 50%. auf die idee wär ich noch gar nicht gekommen, dass 60% nötig wären ...
kann uns da jemand beruhigen?
Bis jetzt waren es immer 50%, also ich denke nicht, dass er jetzt beim 3. Termin was anders macht
Rechne gerade die Klausur(Mai 2012) noch einmal durch, weil ich leider im Juli noch mal schreiben muss:-( könnte mir jemand den Rechenweg von Aufgabe 6 posten? komm einfach nicht drauf und glaube es wäre eigentlich nicht so schwer! Wäre super nett :-)
Hey!
Hat jemand von euch einen Lösungsvorschlag zur 8. Aufgabe? Wie man das GG in gemischten Strategien berechnet ist mir klar. Aber wie kann ich die Matrix auf 2x2 Spalten reduzieren?
LG
Kann mir bitte jemand bei diesem Beispiel helfen? (Es ist von der letzen Gesamtprüfung - 22.05.2012 - Aufgabe 11)
Ein Flugzeughersteller stellt luxuriöse Privatjets her und stellt als einziges Unternehmen Diamantschleifer ein.
Das Wertgrenzprodukt der Arbeit (MRPL ) lautet MRPL = 60 – 5L. Das Angebot an qualifiziertem Personal kann mit der Funktion w = 5 + 10L beschrieben werden, wobei L die Anzahl an Diamantschleifern und w den Lohn pro Schleifer darstellt. Welche der folgenden Aussagen ist korrekt?
a) Der Flugzeughersteller wird seinen Diamantschleifern einen Lohn von je 25,35 GE bezahlen.
b) Auf einem Faktormarkt mit Monopsonmacht gilt, dass die Durchschnittsausgaben des Käufers (in diesem Fall
des Flugzeugherstellers) gleich den Grenzausgaben des Käufers sind.
c) Wenn das Unternehmen seine Monopsonmacht ausnützt, werden 3,44 Arbeiter eingestellt.
d) Im Vergleich zu einer Situation, in der auf dem Faktormarkt vollständiger Wettbewerb herrscht, entsteht durch die Monopsonmacht des Flugzeugherstellers ein Nettwohlfahrtsverlust von 16,13.