Die Aufgabe ist nicht genau gleich... in der Musterklausur ist c = 0,2... Im Beispiel 6 muss man c ausrechnen und bekommt 0,0625.
Wenn ich mich irre, wärs gut wenns jemand anders erklären kann.
Druckbare Version
wieder mal zu schnell gelesn -_-
ja wär super, versteh das Beispiel gar nicht..
csam1761:
kannst du mir die Aufgabe bitte schnell vorrechnen: Ich komme einfach nicht aufs richtige Ergebnis!
Y = c0 + c1(Y-T) + b0 + b1Y - b2i
Y - c1Y - b1Y + b2i = c0 + c1T + b0
Y = - (1 - c1 - b1 / b2) * (c0 + c1T + b0)
hoffe es ist verständlich ;)
hmmm.... leider von Schritt 2 auf 3 nicht. Was machst du da genau?
p.s. Der Test ist ja vom Juni 2012 - das heißt doch dass wir noch nicht alle Aufgaben lösen können oder? Aufgabe 6 -3 - 8 ist doch noch nicht behandelt worden od
alles wieder auf die rechte Seite -> - (Y/i)
ja stimmt, das ist auch ne Schlussklausur!
Würds dir was ausmachen den Rechenweg komplett aufzuschreiben? Ich komm einfach nicht drauf -.-
.
.
Wegen Nr.2: Der Rechenweg ist fast der selbe wie im Bsp6. Den hab ich am Anfang vom Thread aufgeschrieben... Du musst nur statt dem "c" den ursprünglichen Reservesatz "O" ausrechnen.
Aufgabe 1: Probeklausur: b kanns nie sein, da kein minus dabei steht.
Bin ich da richtig?
Und in diesem Fall kann es nur e) sein weil c1, b1 und b2 die Steigung der IS-Kurve beeinflussen und daher auch vorkommen müssen.?
@csap8917
hab ich bereits im Beitrag #14 gemacht, weiß nicht wie ichs noch anders erklären soll :/
ja das hab ich verstandn, aber wie genau errechnet man sich daraus "c"?? könntest du die genauen schritte posten?
@flo321
ich habs auch so verstanden, denn man darf b2 nicht auf der rechten seite bei den autonomen ausgaben dazuzählen!