Probiers mal mit 2.00 oder 14.00, eins von beidem ist richtig
Druckbare Version
Ich brauch unbedingt Hilfe! Bei den Musteraufgaben ist ein Verhältnis dabei und ich kenn mich so überhaupt nicht aus...
Ein Unternehmen stellt aus den drei Anfangsprodukten A1 , A2 und A3 die Endprodukte E1 und E2 her. Der Bedarf pro Einheit eines fertigen Endprodukts sowie der Lagerbestand an A1 , A2 und A3 sind der folgenden Tabelle zu entnehmen:Welche Menge an E2 kann hergestellt werden, wenn der Lagerbestand zur Gänze verbraucht wird?
E1 E2 Lager A1 28 5 851 A2 20 1 559 A3 9 10 433
Ein Automobilkonzern besteht aus drei Unternehmensbereichen: der Produktion von PKWs (P), der Produktion von Nutzfahrzeugen (N) und einem Zentrum für Forschung und Entwicklung (F + E). Die folgende Tabelle stellt die Ströme der Lieferungen und Leistungen innerhalb des Unternehmens sowie die Umsätze der drei Bereiche dar (alle Angaben in Mill. GE):
Lieferungen von an P an N an F+E Umsatz Kosten P 80 70 40 60 25 N 50 190 10 350 444 F+E 30 100 140 180 86
Die Sparte Nutzfahrzeuge erwirtschaft momentan Verluste von 94 Mill. GE. Um wieviel müsste der Gesamtoutput des Unternehmens steigen, damit die Produktion von Nutzfahrzeugen wenigstens kostendeckend ist, wenn gleichzeitig durch Rationalisierungsmaßnahmen die Kosten in allen Sparten auf unverändertem Niveau gehalten werden können?
Hinweise: Rechnen Sie mit 4 Nachkommastellen und runden Sie die gesuchten Ergebnisse erst am Ende auf 2 Nachkommastellen. Außerdem benötigen Sie eine der beiden folgenden inversen Matrizen:
kann mir wer an Ansatz sagn???? bitte, danke :)
(E-A)-1 = ( 0.6800 -0.1167 -0.0889 -0.2000 0.6833 -0.0222 -0.1200 -0.1667 0.6889 )-1 =( 1.6052 0.3272 0.2177 0.4827 1.5734 0.1130 0.3964 0.4376 1.5169 ) (E-A)-1 = ( 0.6800 -0.2800 -0.1600 -0.0833 0.6833 -0.0167 -0.0667 -0.2222 0.6889 )-1 =( 1.6052 0.7852 0.3918 0.2011 1.5734 0.0848 0.2202 0.5835 1.5169 )
X*a+b=x+c
b-c=x-a*x
b-c=x*(1-a)
x=(b-c)/(1-a)
Ein Unternehmen stellt aus den drei Anfangsprodukten A1 , A2 und A3 die Endprodukte E1 und E2 her. Der Bedarf pro Einheit eines fertigen Endprodukts sowie der Lagerbestand an A1 , A2 und A3 sind der folgenden Tabelle zu entnehmen:Welche Menge an E2 kann hergestellt werden, wenn der Lagerbestand zur Gänze verbraucht wird?
E1 E2 Lager A1 15 26 650 A2 16 3 446 A3 25 29 940
hab den selben ansatz aber brings auch nich richtig raus
Ich bin jetzt draufgekommen: Bei unserem Beispiel geht das wie oben.
Der Bedarfsvektor ist 15 26// 16 3// 25 29
und der Outputvektor b ist 650// 446// 960
dann setzt du ein 15a+26b=650 und das für alle 3 Zeilen, dann drückst du a oder b aus, setzt ein und erhältst dann das Ergebnis. Bei mir wars 19.00
Hallo!
Weiß jemand wie man beim VO Beispiel Input-Output Analyse Outputvektor berechnet? Wie kommt man auf 483.., 712...,546..
(Folie 97/144 oder Musteraufgabe 7.42). Ich kann leider die VO und VU nicht besuchen