Im Seminar haben sie leider auch nichts mehr dazu gesagt, im Sylabus hab ich das gefunden:
Prüfungsstoff der Schlussklausur (Proseminarklausur 2) sind die gesamten Kapitel des Lehrbuches „Hal R.Varian - Grundzüge der Mikroökonomik“ welche in Proseminar oder Vorlesungbesprochen wurden (voraussichtlich die Kapitel 24 bis 30). Darüber hinaus sind die imProseminar behandelten Stoffgebiete aus „Robert S. Pindyck, Daniel L. Rubinfeld –Mikroökonomie“ prüfungsrelevant. Eine etwaige Nachklausur (nur beikrankheitsbedingtem Nichtantreten; ein ärztliches Attest muss bis spätestens 27. 01. 2014bei Richard Krenndorfer im Sekretariat vom Institut für Finanzwissenschaft abgebenwerden) findet in der Prüfungswoche (Februar) statt und umfasst zusätzlich die Kapitel 35,37, 12 und 13 des Lehrbuches „Hal R. Varian – Grundzüge der Mikroökonomik“.
- 12) Die Schlussklausur wird 7-9 Aufgaben beinhalten, wobei 1-3 Theoriefragen und der RestRechenbeispiele sein werden. Es gibt 4 Antwortmöglichkeiten, von denen nur eine richtigist und es werden keine Minuspunkte für falsch gelöste Aufgaben abgezoge