1/-0.02 die inverse ist einfach die Nachfragefunktion in abhängigkeit von (P) umgestellt auf die inverse Nachfragefunktion in Abhängigkeit von (X)
Druckbare Version
1/-0.02 die inverse ist einfach die Nachfragefunktion in abhängigkeit von (P) umgestellt auf die inverse Nachfragefunktion in Abhängigkeit von (X)
Hallo Zusammen,
hätte da ein kleines Problem mit Integral.
Hier meine Anagbe: f(x)=x^2 ; Intervall: von [1,6]
Zu berechnen wäre der Durchschnittswert
Wäre froh wenn mir jemand weiterhelfen könnte, die Formel kenn ich aber weis nicht so recht wie damit umgehen.
Danke und lg
hallo!
Ich komm bei diesen zwei aufgaben leider nicht weiter! hoffe mir kann jemand helfen...
Wie hoch ist der durchschnittliche Lagerbestand, wenn die Lagerhöhe bei L(0)=33108 beginnt, mit einer konstanten relativen Rate abnimmt und bei L(52)=2430.7 endet?
da hab ich schon 17769.35 herausbekommen, stimmt aber leider nicht...
und dann noch diese aufgabe:
Ein Unternehmen weist folgende Produktionsfunktion auf
F(K,L)=KL^2 .
Der Preis für eine Einheit Kapital beträgt pK =18 und der Preis für eine Einheit Arbeit beträgt pL =26. Minimieren Sie die Kosten des Unternehmers unter Berücksichtigung seiner Produktionsfunktion, wenn ein Output von 620 ME produziert werden soll. Wie hoch sind in diesem Fall die minimalen Kosten?
ich hoffe wirklich das mir jemand helfen kann, komm einfach nicht weiter...
danke !
Kann mir bitte jemand bei dieser Aufgabe weiterhelfen?
Berechnen Sie den Durchschnittswert von f(x)=3.16x^3-1.02x^2+1.66x+0.69 auf dem Intervall [3,7].
ich hab auch so ne aufgabe mit minimalen kosten...
Ein Unternehmen weist folgende Produktionsfunktion auf
F(K,L)=K L3 .
Der Preis für eine Einheit Kapital beträgt pK =30 und der Preis für eine Einheit Arbeit beträgt pL =19. Minimieren Sie die Kosten des Unternehmers unter Berücksichtigung seiner Produktionsfunktion, wenn ein Output von 860 ME produziert werden soll. Wie hoch sind in diesem Fall die minimalen Kosten?
kann mir da wer bitte helfen??
Hallo Leidensgenossen,
hab da ein Problem mit der Mitternachtsformel
meine Angabe lautet:
in Chemieunternehmen besitzt aufgrund eines Patents ein Monopol auf ein spezielles Pflanzenschutzmittel. Die Nachfragefunktion nach diesem Produkt lautet bei einem Preis p:
D(p): x = -0.4p+1000
An fixen Kosten fallen bei der Produktion einer Tonne 4600 GE an, die variablen Kosten sind durch die Funktion V(x) gegeben:
V(x) = 0.07191 x3 -5.5974 x2 +235x
Welchen Gewinn kann das Unternehmen maximal erzielen?
Ich komme einfach nicht auf die richtige Lösung, auch mit der Mitternachtsformel (siehe Musteraufgaben) bekomm ich es einfach nicht raus. Vielleicht hat ja von euch jemand eine Idee woran es scheitert
hallo,
ich hab bei der aufgabe auch riesige probleme...und nicht mehr viel zeit...wie löst du die?? wäre ewig dankbar ;-)
FrageEin Unternehmen weist folgende Produktionsfunktion auf
F(KL)=KL2
Der Preis für eine Einheit Kapital beträgt pK=13 und der Preis für eine Einheit Arbeit beträgt pL=2. Minimieren Sie die Kosten des Unternehmers unter Berücksichtigung seiner Produktionsfunktion, wenn ein Output von 260 ME produziert werden soll.
Wie hoch sind in diesem Fall die minimalen Kosten?