@evi85
Genau so habe ich gerechnet. Kurzfristig bleibt ein Unternehmen bestehen, wenn der Preis über den variablen, langfristig über den totalen Kosten ist. Oder? :D
Druckbare Version
@evi85
Genau so habe ich gerechnet. Kurzfristig bleibt ein Unternehmen bestehen, wenn der Preis über den variablen, langfristig über den totalen Kosten ist. Oder? :D
hallo!
ich habe aber bei d) ein anderes ergebnis herausbekommen.
langfristige Preisuntergrenze: y=5.773,5
Vielleicht ist ja mein Rechenweg falsch.
atc= 100.000/y + 100 + 3/1000y
datc/dy = -100.000/y^2 + 3/1.000 = 0
3y^2= 1000.000.000
y= 5.773,5
Ich weiß nicht, aber ich komme immer wieder auf das selbe ergebnis.
lg
Warum leitest du die ATC noch ab? Das sind ja schon die Durschnittskosten pro produzierte Einheit. Setze einfach P=ATC... ;)
ISt aber die langfristige PUG nicht gleich dem Minimum der ATC? Dann muss man sie ja ableiten (So hab ichs zumindest im letzten PS aufgeschrieben...)
LG Siby
hallo!
ich hab das auch aufgeschrieben und komme dann zum ergebnis
datc/dy: y=5773.
was bekommt ihr heraus?
lg
Habe bei A die gleich Resulte wie ihr und bei
d.) Y= 5773,5
Könnt ihr mir bitte erklären wie ich
B) C) E) ausrechne??
Vielen Dank!
Mfg
Ulli
ich wüsst auch gern wie man auf b kommt???
danke, lg, susi
Ja genau, das wüsste ich auch gerne!
Hallo!
Also ich hab so gerechnet:
zu B)
die nachfragefunktion muss man aus dem Text herauslesen, aus den ersten drei punkten.
zu C)
P=Mc setzen
500-y/200= 100 + 6/1000y
den p erhält man, indem man die nachfragefunktion umschreibt
zu E)
e= p1/y1 * dx1/dy1 = 318/39363 * -200= -1.75
nachfrage ist elastisch
hab noch eine frage zu D)
Was schreibe ich als antwort. Werde ich zu dem ermittelten Preis anbieten? Warum?
Hoffe konnte weiterhelfen.
lg
Hi,
Ich bekomme wie du, Evi, auch y = 5773,5 und daher PUG = 471,1...
LG