Hat vielleicht jemand genau mitgeschrieben, was der Unterschied zwischen return to scales und economies of scales ist?
Druckbare Version
Hat vielleicht jemand genau mitgeschrieben, was der Unterschied zwischen return to scales und economies of scales ist?
Return to scales = Skalenerträge: Erhöhe ich alle Produktionsfaktoren um einen Faktor x, so erhöht sich die Produktionsmenge mehr als um den Faktor x (steigende Skalenerträge), um den Faktor x (konstante Skalenerträge) oder um weniger als den Faktor x (sinkende Skalenerträge).
Economies of Scales treten dort auf, wo die Durchschnittskostenkurve sinkend ist. Steigende Skalenerträge bedeuten immer auch steigende Economies of Scales, allerdings ist dies nicht unbedingt Voraussetzung: Während der Unternehmer bei den Skalenerträgen das Verhältnis der eingesetzten Produktionsfaktoren nicht verändert, kann er dies langfristig tun, wodurch Kosten gesenkt werden können und damit auch positive Economies of Scales auftreten können.
DANKE!
Bitte... ;)
@arthur:
er schreibt in der lsg: I=II:
3/2 x1^1/3 x2^-1/3 = 6 x1^-2/3 x2^2/3
dann kommt er auf 3/2 x2 = 6x1 daraus folgt x2=4x1
meiner meinung nach hat er das falsch aufgelöst:
6 : 3/2 = 4, ok, damit die 4 auf der rechten seite
x1^-2/3 von der rechten seite ziehe ich nach links, gibt x1^1, also x1
x2^-1/3 von der linken seite ziehe ich nach rechts, gibt x2^1, also x2
damit habe ich links x1 und rechts 4x2
x1 = 4 x2
genau umgekehrt als bei ihm....
verstehst du jetzt was ich mein? und damit komme ich für x und dann auch für m auf die werte die ich auch schon in der hausübung habe und nicht auf seine...
kann mir vielleicht jmd aufageb 2c aus den übungsbeispielen erklären?
"zeigen sie analytisch und anhand einer grafik, wodurch sich eine minimalkostenkombination kennzeichnet!"
wär super! danke und viel spass allen beim lernen...
Also mal zu 2c, dass ist einfach dass die trs = MP1/MP2 ist bzw. w1/w2.
Die Grafik zeigt einfach den schnittpunkt der isokostengerade mit der isoquante.
Ich hab auch eine frage bei der probeklausur, und zwar:
ist bei 1d die antwort schon vier und nicht drei oder? ich glaub ich hab das einfach falsch mitgeschrieben in der hitze des gefechtes.
Mal sehen wegen dem problem bei der lösung
zur 1d:
ich komm da auch auf 3
Ep = dx/dp * p/x!
Ep = -1 = -2 * p/(12-2p)
-1 * (12-2p) = -2 * p
-12 + 2p = -2 * p
-12/-2 - p = p
6 = 2p
3 = p
so, hoffe ich kann dir damit weiter helfen. oder wie kommst du denn auf 4???
danke für die erklärung zu 2c!
Nun sind ja auch die Lösungen für HÜ 2 im E-Campus - kann das sein, dass da ein Fehler ist bei der Auflösung der Lagrange? Zum Schluss wo ich x1 in die Ableitung von Lampta einsetzte - müsste das nicht ^13/12 heißen (1/4+1/3+1/2=13/12)?
Danke wegen der elastizität, es war wieder so ein furchtbar dummer fehler, hab statt "12-2p" "12-p" geschrieben...
Zitat:
Zitat von dieSusi
ich habs genau gleich gerechnet... ich finde keinen fehler... :blink:
Habs einer mathematik studentin gegeben, mal sehen was sie meint :-)