sorry Jungs! Werd ich ändern!!!
Lg Don_Germi
Druckbare Version
sorry Jungs! Werd ich ändern!!!
Lg Don_Germi
@pumuckl: stimme dir vollkommen zu!!!Zitat:
Zitat von pumuckl
Bei Aufgabe 4 habe ich diese Lösung:
A B C D
Stückpreis: 230.- 485.- 320.- 415.-
Var. Stückko: 125.- 355.- 200.- 285.-
beide Subtrahieren
DB Stück 105,- 130,- 120,- 130,-
Dievitiren m² /1,5 m² / 2 m² / 3 m² / 1 m²
DB m² 70,- 65,- 40,- 130,-
Bessere DB m² 2 3 4 1
Mindestabsaz-
menge: 200 Stück 300 Stück 400 Stück 250 Stück
multiblizieren mit
Lagerflache: x1,5 m² x2 m² x 3 m² x 1 m²
Mindestabsatz-
mengenFlächen 300 m² 600 m² 1200 m² 250 m² =2350 m²
Zurverfügungstehendefläche 2910 m² - MAF 2350 m²= 560 m² RestFl.
Das müss man aufteilen
Maximal-
absatzmenge: 400 Stück 500 Stück 700 Stück 430 Stück
RestAbsatzmengen 200 Stk 200 Stk 300 Stk 180 Stk
Bei D RestStkAM 180x1 m²= 180 m² Max Absatzmenge 430 Stk
2350 m²+180 m²= 2530 m²
2910 m² - 2530 m²= 380 m²
Bei A RestStkAM 200x1,5 m²=300 m² Max Absatzmenge 400 Stk
2530 m²+300 m²= 2830 m²
2910 m² - 2830 m²= 80 m²
Bei B RestFläche 80 m² / 2 m²= 40 Stk + 300Stk= 340Stk
Flächen bezogene Kapazität
400 Stk 340 Stk 400 Stk 430 Stk
mal x1,5 m² x2 m² x 3 m² x 1 m²
Fläche 600 m² 680 m 1200 m² 430 m²=2910 m²
So ist bei mir