das wäre die lösung für 2. und 3. iteration:
2. iteration
y1 y3 RHS
DB 400 -350 30500
x1 1 -2 20
y2 -1.4 1.8 27
x2 0 1 50
3. iteration
y1 y2 RHS
DB 127.78 194.44 35750
x1 -0.56 1.11 50
y3 -0.78 0.56 15
x2 0.78 -0.56 35
Druckbare Version
das wäre die lösung für 2. und 3. iteration:
2. iteration
y1 y3 RHS
DB 400 -350 30500
x1 1 -2 20
y2 -1.4 1.8 27
x2 0 1 50
3. iteration
y1 y2 RHS
DB 127.78 194.44 35750
x1 -0.56 1.11 50
y3 -0.78 0.56 15
x2 0.78 -0.56 35
Danke skelly für deine Unterstützung, aber dies sind die Iterationen für das Ü-Beispiel von Missbauer und die hat jeder in seinen Unterlagen stehen. Wenn du mir vielleicht erklärst, wie man rechnerisch auf die Iterationen kommt, wäre dies schon sehr hilfreich.
Zudem würde ich auch gerne wissen, wie ich rechnerisch beim Hausübungs-Beispiel auf die Iterationen komme. Es macht wenig Sinn nur die Lösung hinzuschreiben. Die kann ich auch durch Lindo erfahren.
ok, tut mir leid, dann versuch ichs mal (ist schon ne zeit lang her bei mir...)
Ausgangstableau ist ja gegeben:
1. iteration
x1 x2 y3 RHS
DB 9/7 -3/7 5/7 1100/7
y1 16/7 11/7 -2/7 260/7
y2 5 4 0 150
x3 6/7 5/7 1/7 220/7
2. iteration
x1 y1 y3 RHS
DB 21/11 3/11 7/11 1840/11
x2 16/11 7/11 -2/11 260/11
y2 -9/11 -28/11 8/11 610/11
x3 -2/11 -5/11 3/11 160/11
das ist die optimallösung, habs leider nur in brüchen...
nun die rechenschritte:
pivot-element(neu) = kehrwert pivot-element(alt)
bsp.: von iteration 1 auf 2 ist das pivot-element 11/7 --> kehrwert 7/11
element neue pivot-zeile = alte elemente/pivot-element(alt)
bsp.: von iteration 1 auf 2 altes element 16/7 --> dividiert durch pivot-element --> neues element 16/11
element neue pivot-spalte = alte elemente/negatives pivot-element
bsp.: von iteration 1 auf 2 altes element 4 --> dividiert durch negatives pivot-element --> neues element -28/11
anderes element neu = element alt-(pivot-spalte*pivot-zeile)/pivotelement
klingt kompliziert also bsp.: altes element 5 --> 5-(4*16/7)/(11/7)= -9/11
man muß immer ein rechteck bilden mit den ecken pivot-element und zu berechnendes element, hoffe, das ist halbwegs verständlich...
Hallo!
Wir haben uns am Montag zu 3. zusammengesetzt und alles ausgerechnet.
Bei der Hausaufgabe geht es nur bis zur 2. Iteration, dann hat man schon das Maximum erreicht. Wir habens auch mit Lindo nachgerechnet.
2. Iteration ist:
DB 1,910 0,273 0,636 167,286
x2 1,455 0,637 -0,182 23,643
y2 -0,820 -2,546 0,728 55,428
x3 -0,182 -0,454 0,273 14,548
Die Werte stimmen nur ungefähr, da ich immer nur mit 3 Kommastellen gerechnet habe.
Hoffe, ich konnte dir helfen