na toll!
Druckbare Version
na toll!
Du verstehst es uns zu motivieren!
Kann mir jemand sagen, wie ich auf die Bestandsveränderung im Bsp. 2 und 3 komme??
Danke!
wann ist die schlussklausur bei der flunger? Nicht diese Woche odr?
Also meinen Gruppe hat diese Woche Mittwoch Klausur, aber die andere hat erst gegen Ende Jänner Klausur!!
Bestandsveränderungen:
Bsp.2) gesamten Herstellkosten 1.860.000 dividiert durch die produzierte menge von 15.000 Stück mal den 5000 die auf Lager gehen = 620.000.-
(Vollkostenrechnung)
Bei teilkostenrechnung werden die Produkte die auf Lager gehen mit den variablen Herstellkosten bewertet: 960.000.- durch die produzierte menge mal den 5.000 auf Lager= 320.000.-
hi,
kann mir jeman sagen, wie die 25 b), 27 d), 28a) und die 30 funktionnieren? hab leider keine ahnung, war in der letzten stunde krank und nun hab ich da so meine problemchen!
wär supper nett von euch!!!
25b) 5000*180=900000
27d)Erlöse*0,1= Erlöse - Kosten
p*x*0,1=p*x-522000-Kv*x
522000=-800*0,1x+800x-440x
522000=280x
1864,6=x
30) 50000/0,25=200000
Erlös:100%
Kv:75%
DB:25%
Erlös:80
Kv:75
DB:5
neuer DBU:5/80*100=6,25 %
Umsatz Break Even: 50000/0,0625=800000
Hat jemand 28 b,c unde23c??
Ich hätte da noch eine Frage: Wie komm ich drauf (z.B. Bsp:22) von wieviel bis wieviel Stk welche Maschine am besten ist?? Ich kann zwar die kritische Menge errechnen, aber das mit den Grenzen ist mir nicht klar
Ich habs mir immer aufgezeichnet. Wenn du die Gleichungen für die Maschinen hast, z.B. 80.000 + 7x = setzt du für X zwischen 0 und 10.000 verschiedene Möglichkeiten ein z.B. in tausender Schritten und bekommst dann alle möglichen Kostenpunkte. Das hab ich dann in ein Koordinatensystem eingezeichnet. Dauert halt immer ein bissl lang bis man alle Maschinen im Koordiantensystem drinnen hat.
Aber man kann dann voll gut ablesen, von wo bis wo welche Maschine am kostengünstigsten produziert.
wenn ichs mir nicht aufzeichne weiß ich nie welche Maschine ich mit welcher gleichsetzen soll, damit ich die kritische Menge herausbekomme!