nochmal wegen 3, du hast eh durch 2 dividiert:
-0.005=-0,2gyt+0,007
-0,012=-0,2gyt
gyt=0,06
Druckbare Version
nochmal wegen 3, du hast eh durch 2 dividiert:
-0.005=-0,2gyt+0,007
-0,012=-0,2gyt
gyt=0,06
Hab genau die selben ergebnisse!!! :up:Zitat:
Zitat von desi002
Nur bei 2 a) hab ich 6614/8970. Das wird aber nur ein kleiner rechenfehler von mir sein, die mulitiplikatoren sind gleich deshalb spielts keine große rolle.
Die dritte mc frage weiß ich auch nicht.
hab auch hier die gleichen ergebnisse, nur 2. hab ich noch nicht gerechnetZitat:
Zitat von desi002
@desiZitat:
Zitat von desi002
ja genau und wenn ich diese formel einsetze fuer lambda groesser 0 bekomme ich imme 0,05 heraus???also wo ist bei mir der fehler
hi avanche, vielleicht hilft dir das:
für pi t bekommst du ja 5% heraus, die in die formel einsetzen!
also pi t+1= [0,4 * pi t+1 + (1-0,4)*0,05]+0,12-0,09
pi t+1=0,1
und pi t+2= [0,4 * pi t+2 + (1-0,4)*0,1]+0,12-0,09
pi t+2=0,15
hoff es geht sich jetzt aus!
ja genau das hab ich auch raus ...dann war das 1,6666 am anfang wohl falsch
danke desi
kann mir vielleicht jemand helfen bei der kaufkraftparität: es geht um die ermittlung des relativen Lebensstandards. wie kann man den ausrechnen??
lg
hab die klausur D jetzt auch durchgemacht, meine vorschläge:
mc:c-a-d-c-c
2.a) C in Ö: 52.000 in R:26.000
b)5% des C in Ö
c)Lebensstandard????? PPP: 2,36
3.-1,5% (gibts das? kann eine wachstumsrage negativ sein?)
4.M sinkt damit i fix bleibt, E bleibt ebenfalls fix, Y sinkt.
5.a) 4%
b)3,6,9%
c)3,75 7,5 11,25%
6.a)von der konsumneigung c1
b)sf(k)=(abschreibungsrate+ga+gn)k
ja das geht ...desflation heisst das glaub ich
Bist du dir sicher bei den mc-fragen?Zitat:
Zitat von desi002
Ansonsten hab wiedermal das gleiche, auch bei der ppp. :up:
Ja es gib ein negatives wachstum, -1,5% stimmt weil ja die arbeitslosigkeit zunimmt und das wachstum dadurch zurückgeht.