aja und bei frage 2 vom Schr.....Speed Cat, warum soll die richtig sein?
die gibt doch keine Empfehlungen, sondern erklärt wies wirklich ist, oder? Also wie und warum Entscheidungen so getroffen werden!?:roll:
Druckbare Version
aja und bei frage 2 vom Schr.....Speed Cat, warum soll die richtig sein?
die gibt doch keine Empfehlungen, sondern erklärt wies wirklich ist, oder? Also wie und warum Entscheidungen so getroffen werden!?:roll:
geht mir gleich, tendiere auch zu falsch - allerdings bin ich mir nicht sicher, da die definition im text und der wortlaut in der klausur ..... istZitat:
Zitat von agirlssecret
oh, sorry. das hab ich dann damals falsch gehabt.Zitat:
Zitat von agirlssecret
ihr habt recht - die präskreptive gibt empfehlungen ab :!:
hab mir die fragen nicht genau durchgelesen. hab nur die antworten gepostet, die ich damals aufgeschrieben hatte. kann deshalb eben leider nicht sicher sagen, ob meine richtig sind oder nit. sorry :oops:
mühlbacher frage 14:
Das Konzept der Wertkette berücksichtigt sowohl direkten als auch komplexen Austausch ist doch falsch.
siehe Skript S. 46 bzw S.8 in der Übersetzung (unter Markt)
hast du auch erklärungen zu deinen lösungen?Zitat:
Zitat von venus
7. ist bestimmt a und bei 12. kommt noch c hinzu, warum bei 4. a? und wieso bei 11 a?
Diesbezüglich stimme ich Andy zu. Bei Missbauer stimmt folgendes:Zitat:
Zitat von AndyGsiberger
4 b
7 a
11 b
12 b c d
Ich habe aber Zweifel daran, dass bei Missbauer bei Frage 1 die Antwort a richtig ist. Ich tendiere eher zu b.
Ich habe im Skriptum zwar keine Antwort gefunden, aber meiner Meinung nach heißt linear doch, dass sich zwei Mengen im gleichen Verhältnis entwickeln.
Vielleicht kannst du ja sagen, wo im Skriptum du diese Antwort gefunden hast?
wenn ich die frage richtig verstehe, dass wenn die produzierte menge steigt, ich dann pro einheit mehr brauche?! und das würde ja nicht stimmen, weil ich für eine einheit immer gleich viel brauche?Zitat:
Zitat von Matthias86
Ich stimme euch zu bis auf 11)
Wenn die Zukunftserwartungen ungewiss sind und man die Bez zw Input und Output nicht quantifizieren kann, dann kann ich IP und OP auch nicht optimal in Bez zueinander setzen, somit kann ich nur begrenzt nach dem ökonomischen Prinzip handeln und somit würde a) stimmen!??
:roll: würd ich halt mal sagen...
A stimmt!!Zitat:
Zitat von agirlssecret
für die noch unentschlossenen, lest euch 1.4 durch, da stehts deutlich!
danke und gute nacht ;)
Hallo zusammen! Hab einige Fragen bezüglich Kapitalwert! :)
kann jemand diese Fragen beantworten:
1.) Bei der Kapitalwertmethode wird unterstellt, dass die in t1 frei werdenden Mittel in Höhe von xx zm internen Zins wieder veranlagt werden können.
2.)Bei der Kapitalwertmethode wird angenommen, dass der Kapitalwert der Wiederanlage freiwerdender Mittel stets Null ist.
3.) Wenn ein Projekt nach dem Kapitalwertkriterium vorteilhaft ist, dann ist es das auch nach dem Annuitätenkriterium?
und sind denn nun nachschüssige oder vorschüssige Zinsen für den Schuldner besser? irgendwie werden beide Varianten hier als richtig gepostet?
glg, radieschen