man hätte in der Vorlesung mitschreiben müssen, lieber Mannimaker :D
Druckbare Version
man hätte in der Vorlesung mitschreiben müssen, lieber Mannimaker :D
kann nur vom WS sprechen ...
letztes semester gab es ja offene frage beim fuchs, da konnte man schon was über blue print schreiben, aber nachdem es dieses semester ja anscheinend multiple choice geben wird, kann er bei blueprint nicht wikrlich viel abfragen ...
Na ja die ganzen Trennungslinien kann er fragen, die Beschreibung des Blue Print als ganzes und was man damit alles machen kann (im prozessualen Management) - so wie letztes Semster.
Wer hat denn in der VO mitgeschrieben. Ich war nämlich nie, weil ich da noch einen anderen Kurs hab. Könnte das jemand hier reinschreiben. Wäre sicher hilfreich.
mfg
Ein transportunternehmen liefert im Auftrag eines Unternehmens Güter an mehrere Kunden. Um welche Art der PRODUKTION handelt es sich?
Güterproduktion
od. Dienstleistungsproduktion
Was ist die richtige Antwort und warum?
eindeutig Dienstleistungsproduktion
Begründung:
immateriell - das verkaufte Gut ist ja nicht die Produkte sondern der Transport (aus sicht des Transportunternehmens)
Sachgüter werden hier vom Unternehmen verkauft dass den Auftrag gibt
externer Faktor gegeben: Auftrag und das zu transportierende Gut (wird vom Unternehmen eingebracht)
faktor Zeit: nach erledigung des auftrags ist die DL aufgebraucht,...
gr
danke dir
das war mal endlich ne logische erklärung warum mann es aus der Sicht des Transportunternehmes sehen muss
Hat jemand eine Ahnung ober er eher Definitionen abfragt oder eher so logische Beispiele wie das 2 Einträge vorher?
hallo,
kann jemand das wichtigste von der blue-print sache erklären? aus den folien werde ich irgendwie nicht schlau. wäre echt nett, und eine "übung" für den verfasser.
v
mit den linien wird einfach abgegrenzt:
kunde führt Tätigkeit selbst aus
Bsp: sucht reise aus, bucht, bezahlt...
------------------------------------------line of interaction
kunde sieht aktionen die der Mitarbeiter (klarerweise
mit kundenkontakt) macht
Bsp: MA fragt nach Kundenwünschen, erläutert alles mögliche,...
------------------------------------------line of visibility
das macht der mitarbeiter mit kundenkontakt,
ohne dass es der kunde sieht
Bsp: MA sucht Alternativen, prüft Verfügbarkeit,...
------------------------------------------line of internal interaction
das macht der Mitarbeiter im Backoffice, also
der MA ohne Kundenkontakt
Bsp: Kataloge beschaffen, Buchhaltung aktualisieren...
------------------------------------------line of internal IT-interaction
Datenbanken, worauf gesamtes DL-Geschäft
basiert
Bsp: Kundenstamm, Auftragsdaten...
Hoffe, dass das verständlicher ist, als auf der Folie mit der Grafik
Alles andere steht meiner meinung nach eh halbwegs logisch drauf.
mlg
Blueprint bildet den Prozess der Dienstleistungserstellung ab - das heißt es ist ein Modell das Dienstleistungsprozesse verständlich abbildet und deren Analyse ermöglichtZitat:
Zitat von vitus
wichtige Elemente sind die Markierungslinien, die die Abgrenzugen zu den Kunden darstellen sowie die Kennzeichnung von eventuell entstehenden Fehlern aber auch Verzögerungen
der front stage bereich ist fuer den kunden wahrnehmbar während im back stage bereich für den kunden nicht sichtbare aktivitäten abgewickelt werden - diese sind jedoch wesentlich fuer das entstehen der DL vgl. theater (am besten das bsp. durchlesen - dann weiß man danach auch wie die linien gezogen werden und kann sich das ganze auch besser vorstellen)
bei weiteren fragen - einfach melden
hab grad diese folien im netz gefunden. haben zum Teil enorme 'Ähnlichkeit' mit den fuchs-folien ;)
http://www.hochschulkurs.de/34
blueprint ist da aber anhand eines anderen beispiels erklärt, falls es wem hilft.
mlg
Ich kann den Link leider nicht öffnen??Zitat:
Zitat von csaf7490
ich auch nicht...!!! wieso sind das dieselben folien wie er sie auch hat?
...komisch - was ist da wohl wieder passiert :oops:
ich such grad nochmal danach.
hab's nochmal gefunden
www.hochschulkurs.de/vm2_2004_beitrag.ppt
sollte jetzt eigentlich funktionieren
mlg
boa krass ein paar Folien sind echt 1zu1 kopiert... Glaubt ihr er hat die Rechte dazu? Ich glaub schon...!
Naja ändert ja nix... aber jetzt sehma mal dass nicht nur Studenten Strg+c und strg+v drücken können! ;-)
grüße
also bei mir geht der link immer noch net -.-
die frage ist ja jetzt nur wer von wem kopiert hat :-)
hast probiert zuerst speichern und dann erst öffnen, dann funktionierts meistensZitat:
Zitat von Mannimaker
Hallo
Weiß jemand was man mit dem Blue Print im prozessualen Management machen kann?
mfg
Mal eine ganz andere Frage: Bei den Krappinger-Skripten die es heuer in der Studia gab sind einige eingerahmte Textstellen nicht lesbar weil sie zu dunkel kopiert wurden. Habt ihr euch die aus dem Original noch mal herausgesucht oder einfach weggelassen?
Ich kann zb die Definition von Beschaffung im engeren und weiteren Sinne nicht lesen!
Beschaffung im engeren Sinn ist nur die Versorgung des Unternehmens mit Material und Dienstleistungen.
Beschaffung im weiteren Sinn ist die Versorgung des Unternehmens mit Material, Dienstleistungen, Personal, Kapital, Informationen, Betriebsmittel, Zubehörteilen, usw.
Bitte um Antwort:
Die betrieblichen Funktionsbereiche hängen stark voneinander ab, wodurch die Lösung vieler unternehmerischer Probleme die gleichzeitige Betrachtung mehrerer Funktionsbereiche erfordert.
Richtig o. Falsch ?
richtig würd ich sagen!!Zitat:
Zitat von csaf6065
würde ich auch mit richtig beantworten:
bsp: Logistik als Querschnittsfunktion
bei kleineren Losgrößen und mittlerer Variantenvielfalt sind folgende Organisationstypen aufgrund wirtschaftl. Überlegungen am Besten geeignet:
Transferstr.
Reihenproduktion
Flexibles Fertigungssystem
Werkstattproduktion
Produktionsinsel
Was is richtig?
Ich denke Reihenproduktion und FF
Edit: Es is doch die Produktionsinsel und das flexible fertigungssystem
HEY WO HABT IHR ALLE DIESE FRAGEN HER? BITTE UM SCHNELLE ANTWORT DANKE?
mfg
http://www.sowi-forum.com/forum/atta...9&d=1174684799Zitat:
Zitat von koljer
denk mal dass die Fragen hiervon sind.
Das kann doch nur RICHTIG sein wenn die Frage schon so gestellt ist!Zitat:
Zitat von csaf6065
Ja, würd ich auch sagenZitat:
Zitat von 4realMaster
Ist sicher richtig.
Bei meiner Klausur, die ich online gstellt habe, hab ich die Punkte für diese Frage bekommen.
Und das andere mit der Betrachtung mehrerer Bereiche ist auch richtig!
mfg
Was kann denn der Fuchs so alles fragen, kann mir nur Blue Print bzw Fragen nach Vorteilen oder Nachteilen von DL vorstellen?
Hallo Leute!!
In meinem Lernwahn noch das letzte Wissen in mich reinzupauken ist mir einen Kontradiktion aufgefallen die sich meiner Meinung nach widerspricht!!
Dabei handelt es sich um die Simultanität bei der Produktion von DL:
Seite 138 bei Maleri, 2ter Absatz heißt es:
..."So wird beispielsweise behauptet, bei der Dienstleistungsproduktion müssten Produktion und Absatz oder PRODUKTION und VERWERTUNG zeitlich und/oder räumlich zusammentreffen. Diese Feststellung lassen sich in der Praxis entweder ÜBERHAUPT NICHT oder aber nur in vergleichsweise seltenen Ausnahmefällen nachweisen"
bei den Folien vom Fuchs heißt es bei der Folie "II. Besonderheiten der DL Produktion1)
"PRODUKTION und KONSUMPTION fällt zeitlich zusammen(Simultanität) und verhindert Lagerfähigkeit"
Denke schon dass der 1ste Absatz eher richtig ist, jedoch sind solche Aussagen natürlich zimlich verwirrend oder hat jemand von euch in diesem Post erste "Burn-Out-Anzeichen" eines übereifrigen Kommilitonen wahrgenommen?:cool:
ist mir auch aufgefallen.. konsumption ist aber nicht gleich verwertung meiner meinung nach.. konsumieren kann man Gelerntes bei der Aufnahme,verwerten lebenlang..
von blueprint ist ja nicht sooo viel heute gekommen ;)
Zitat:
Zitat von felixmc
und noch ne kleine frage: im falle der Dl werden manchmal nur Leistungsversprechen abgesetzt.
ist das falsch oder richtig? eigntlich werden ja immer nur Leistungsversprechen abgesetzt..
Ich würd sagen das ist richtig (Hab ich auch angekreuzt) Ich denke es fängt immer mit einem Leistungsversprechen an, und wenn dann etwas schief geht bekomt der Abnehmer nichts, außer diesem Versprechen.
mfg
eben es fängt immer damit an, nicht nur manchmal ;)Zitat:
Zitat von powderfreak24
naja mal schauen *g*
Meiner Meinung nach ist daas richtig. Denke nämlich dass es so gemeint ist, dass machnmal nur das reine Versprechen verkauft wurde, da eine Umsetzung unmöglich ist (Aufgrund von Naturkatastrophen usw.)
Wie habt ihr den Fuchsteil empfunden, der war nicht so einfach meiner Meinung nach?
ja also den Kappinger Teil fand ich schon ok.Zitat:
Zitat von 4realMaster
Der Fuchs Teil hatte es da schon mehr in sich. Hätte mehr zum Blueprint erwartet.
gleiche meinung ja...der krappinger war gut schaffbar, aber auch der fuchs-teil.....er hat die fragen halt etwas fieser gestellt meiner meinung nach...
die Klausur war alles in allem doch ziemlich fair, was mich jedoch stört, sind diese ganzen Verneinungen. Die meisten Fragen wären wahrscheinlich logisch zu beantworten doch mit diesen Verneinungen wird man komplett durcheinander gebracht
@klocki: also bitte, mit ein wenig Konzentration hätte man alle Fragen locker hin bekommen, auch mit Verneinung! Wenn ich da die ELV-Prüfung in BWL vom Bank mir nochmal anschau der oft 2-3 Verneinungen pro Frage gebracht hat...:roll:
hab ja nicht gesagt, dass es nicht machbar war, ganz im Gegenteil, trotzdem sind die Formuliereung mMn teilweise so gewählt, dass man die Studenten möglichst durcheinander bringt, hat nichts mehr mit fachlicher Kompetenz zu tun, dies gilt nicht nur für diese Eingangsklausur, aber wie gesagt, Klausur war mehr als machbar!!Zitat:
Zitat von felixmc
Krappinger war voll ok. Die Fragen von Fuchs waren bekackt gestellt..teilweise nicht mal deutsch
hi!
weiß von euch viell jemand wann mit ergebnissen zu rechnen ist? findet man dann im ecampus schätz ich mal, oda?
lg + schöne ferien!