sehr gut - oder auch nicht. was stimmt dann? seine formel oder sein ergebnis? richtig scheint doch wohl die formel zu sein??
Druckbare Version
sehr gut - oder auch nicht. was stimmt dann? seine formel oder sein ergebnis? richtig scheint doch wohl die formel zu sein??
seine formel stimmt nicht , bin mir fast sicher, denn habe im internet nachgeschaut unter t- test einige formel und seiten... die formel stimmt nicht und so ein zufall kann es auch nicht sein denk ich mir mal, dass dann richtige ergebnis kommt :)
hallo,
hat von euch die beispiele vom e-campus für den test schon gerechnet.
lg
ja, ich hab sie gerechnet... bis auf 2 Bsp sind sie ok ... Bsp 4 und 8
kann ich nicht!
kommben jetz abhänigige Stichproben auch?
@ evaexzesseva
könntest du mir den rechenweg zu deinen ergebnissen posten? wär nett von dir häng grad ziemlich....
lg
hary
Ich hab das leider einfach nur in meinen TI eingetippt....
ohne alles aufzuschreiben
kannst du mir villeicht sagen für was s_dach steht oder wie ich das berechne?
hallo leute kann mir bitte jemand der die aufgaben von e- campus gemacht hat die bsp mit den schätzverfahren metrisch und schätzverfahren nominal erklären bitte bitte wäre dringend kenn mich da nicht aus... wäre echt dankbar
kannst du bitte den link posten den du für den t-test verwendet hast?
danke
sorry, weiß es nicht mehr war so zufällig beim schauen ...gib mal t- test oder so was ein vielleicht findest ja..
mach ich - trotzdem danke :)
Hey Leute!
Dürfen wir auch programmierbare Taschenrechner benutzen, weil mit so einem einfachen Modell steht man ja voll an :shock:
glg
Hy,
kann mir bitte jemand erklären, wieso beim Beispiel der übungsblätter im eCampus von Chiquadrat:
sich die recihweite bei Männern und Frauen unterscheidet?
Die Nullhypothese wird doch abgelehnt oder?
Danke
es dürfen keine programmierbaren taschenrechner verwendet werden!!
Doch, ich hab ihn gefragt! Er gratuliert uns, wenn mir mit sowas umgehen können!!! :lol:
Also greift zu euren programmierbaren Schätzen *gg*
hallo ladybird, etz frag ich dich mal ganz einfach;
du hast doch geschrieben dass du die bsp vom e- campus gerechnet hast- kannst du mir bitte erklären wie die ersten beiden bsp´s also schätzverfahren metrisch und nominal zu rechnen sind, hab zwar die meisten anderen aber bei den schätzverfahren steh ich total an.... wäre echt super ...
ich würde auch gern wissen welches verfahren für das bsp testverfahren nominal anzuwenden ist - ich bin auf seite 15 und 16, komme aber nicht ganz klar damit - bin ich auf dem holzweg oder steh ich einfach total neben den schuhen?
dafür kann ich zum schätzverfahren metrisch beitragen:
S 27 bis 31, die formeln sind auf S 30 die für Ko und Ku - diese Ergebnisse muss man dann mit 2000 multiplizieren um auf die angegebenen lösungen zu kommen.
ja super, hab´s eben nicht mit 2000 multipliziert daran hats gescheitert ... danke ! und kann jemand zum NOMINALEN SCHÄTZVERFAHREN was beitragen ??
also i habe heute auch alle 8 probiert 5 konnte ich lösen
hier die seiten von denen ich die formeln habe, zumindest von den 5, die ich bis jetzt lösen konnte
von BeispieleTest1.doc
1. beispiel schätzverfahren metrisch - S.30
2. beispiel schätzverfahren nominal - S. 12
3. beispiel testverfahren metrisch - S. 33
6. beispiel testverfahren nominal (Zeitungen) - S. 43
von 2weitereBeispiele.doc
1. beispiel McNemar Test - S. 57
Die anderen Beispiele konnte ich wie gesagt noch nicht lösen. Wäre froh, wenn jemand, der sie schon gemeistert hat, die lösung bzw. seite der formel und wie er es gerechnet hat hier herein postet.
Schönen Abend
PS:
danke an reinhard, wäre nie drauf gekommen das ergebnis mit 2000 zu multiplizieren -.-
ok vielen dank!
also PhiSt hätte da noch eine frage , und zwar beim Schätzverfahren nominal- wie hast du das gerechnet es is doch einseitig und die formeln vo seite 12 ist aber für ein zweiseitiges Konfidenzintervall?? könntest du mir das bitte erklären ??
ach ja und ich schreib dir mal die lösungen vom mc nemar test ;)
fürs mc nemar test brauchst mal ne tabelle- a=50 b=20 c=10 d=10
dann einfach in die formel einsetzen: x^2beob=(b-c)^2/b+c lösung=3.333 kann aber leider nicht sagen welchen kritischen wert man annimmt , vielleicht kannst du´s ja dann beantworten ?
Beim t bzw Welch Test, wie komme ich auf den xi Wert???? Formel für s männlich² ( xi - 3,688 )² = 9,715 (seite 51)??????????????????
ad McNemar: schätze wohl, dass es einseitig ist, ansonsten würde die nullhypothese nicht abgelehnt werden können (weil 3,33 kleiner als 3,841 aber größer 2,706) und er gibt schließlich eine Antwort
nitro...schau dir die tabelle auf seite 29 an da verstehst du wie man des ganze errechnet und du musst smännlich zum quadrat nicht 1/16 mal diesem von dir richtig errechneten wert machen sondern 1/16-1 also 1/15 ok... dann kommt das richtige Ergebnis; sofern ich das verstanden habe hat er da ein fehler....
weißt du vielleicht wie man schätzverfahren nominal ausrechnet ??
@ csag5785
da man den Stimmenanteil, den man höchstens annehmen kann braucht, habe ich ganz einfach die Obergrenze des Intervalls gerechnet.
hab ich auch also : Ko= 60/60+1.65^2*(1/3+1.65^2/2*60+1.65* dann die wurzel aus 1/3*(1-1/3)/60+1.65^2/4*60^2 ODER???
Stimmt!
schätzverfahren nominal:
n = 60
p = 20/60 = 0,33333333
Einsetzen in die Formel für Ko (1,65, da einseitig, höchstens)
Ko = 0,4390 = 43,90 %
das mit Seite 29 check ich nicht ganz, ich brauche doch xi und nicht s² bzw s, oder wie, kann mir jemand den Rechenweg posten?
genau und wenn das dann alles richtig in den taschenrechner eingegeben hast :P kommt 0,4391 heraus ...
zum Beispiel mit der Körpergröße der Mädchen und Knaben ... ich bekomm einfach nicht das richtige Ergebnis heraus
hier einige Werte die ich gerechnet habe:
xquermännl. = 153,75
xquerweibl. = 148,9
s männl = 10,4375
s weibl = 1,89
sd = 3,995
also müsste dann tbeob (153,75-148,9)/3,995 kommen oder? weiß jemand wo ich den fehler habe? ich rechne nach den formeln auf S. 53
@ nitro
wenn das summenzeichen steht und danach xi dann bezieht sich das auf die zahlenreihe die angegeben ist. du musst dann von jedem wert der zahlenreihe das x-quer abziehen und dieses ergebnis dann zum quadrat nehmen. dann machst du das mit jedem wert und zählst dann alle werte zusammen. hoffe ich konnte helfen
du meinst die Tabelle auf Seite 29? Das habe ich auch gemacht dann bekomme ich für s² = 6,3711 raus (Beispiel Buch S 51)
müsste nur wissen wie man auf die Werte 6,796 sowie 9,715 kommt?
besser gesagt: wie komme ich auf smännlich² und sweiblich²?
auf die tabellen habe ich mich nicht bezogen, einfach auf das xi in verbindung mit dem Summenzeichen ....
Phist: bei testverfahren metrisch xquermännl=148.9 und xquerweibl=153.75 sd=1.29122 bekomme dann tbeob= - 3.76 habe aber nicht mit welch test gearbeitet sondern mitm t- test ! UND smännl.^2=12.0982 und sweibl^2=16.544
wenn du den gleichen wert mit welch test errechnest würde ich es gerne wissen wollen, denn da kommt bei mir ned des richtige :)
@csag5785: Kannst du bitte den Rechenweg kurz posten?
habt ihr eine ahnung wie man testverfahren nominal ausrechnet???
Seite 43 befolgen ;)
den genauen rechenweg findest du auf seite 50-51 , wenn du nach den formeln arbeitest müsste es eigentlich funktionieren
außer wie schon gesagt !! Achtung bei smännl und weibl. zum quadrat nicht durch 10 und 8 sondern durch 10-1 und 8-1 ok
wie verfahre ich da auf s. 43 bezüglich diesem zeitungsbsp. blick da ni cht durch- da kann man ja die formel nicht anwenden ??
habs's grad wieder probiert....check nicht woher ich das xi nehme???Die Formeln sind mir alles klar aber woher nehme ich das xi??? ( xi - 153,75) = ?
bitte den Rechenweg für smännlich² kurz posten, verzweifle noch;)
habs draußen danke
xi sind die zahlen bsp auf s.29 die werte der ausprägungen wie 4.4 5.6 ect. das was schon angegeben is verstehst !
hättest du die aufgabe mitm testverfahren nominal schon gerechnet??? bin total blank bei dieser aufgabe ...
hallo, leute
ich verstehe auch nichts mit smännl oder sweibl(testverfahren metrisch), heisst dann 1/15(152-153.75)*2??? schreib mal bitte richtige lösung
hallo - ich hoffe es kann mir heute jemand antworten : KANN MIR BITTE JEMAND, der die aufgabe gelöst hat kurz erklären wie ich die AUFGABE TESTVERFAHREN NOMINAL (des mit den Zeitungen) zu rechnen habe ?? gestern is gesagt worden verfahre nach S.43 aber wie ??? BITTE UM ANTWORTEN
hi
hat jemand lust mir den prüfungsrelevanten stoff mal zu erklären?
bin nicht wirklich fit.
ZAHLE dafür.
bitte melde dich nur wenn du das zeug echt kannst.
csaf1011@uibk.ac.at
Hallo!
Hat jemand das beispiel über die gedächnisleistung gerechnet und bekommt den wert heraus der angegeben ist?
Weiß jemand nach was für regeln ich H0 und H1 formulieren muss?
Danke
HHHHHHHHHHHHHHHHHEEEEEEEEEEELLLLLLLLLLLLLP!
kurze Frage:
wie kommt man auf S30 auf die 2.776 alias (t 1-0.05/2)
bitte??
Testverfahren nominal habe ich leider auch keine Ahnung...;
ordinal kommt jedenfalls nicht zur Klausur
Welche formeln verwendets ihr für das Beispiel mit der Bierbrauerei?(Stichprobe metrisch, t-test) T-Test wär logisch aber das funkt ja nicht wenn man nur eine Stichprobe hat, oder?
Zitat:
Zitat von Gänseblümchen
für die Bierbrauerei musst du s 32 hernehmen, ich hatte das bei der prüfung im Proseminar und da war 1_6 Durschnitt Testverfahren. 100%
hast du vielleicht den Lösungsweg fürs erste beispiel Schätzverfahren metrisch?
Danke für die schnelle Antwort! Hab leider nicht die Lösung fürs Beispiel, steh ziemlich an :???: Weißt du zufällig auch noch wie man das mit der Zeitung löst (Testverfahren nominal)?
Zitat:
Zitat von Gänseblümchen
bin grad dabei! Falls dir langweilig ist wir sitzen auf da Sowi 2 Stock Stiege rauf erster Tisch *G*