Hey
Könnte mir von euch jemand diese 5 Schritte...how to strategically position a business unit..in eigenen Worten wiedergeben..find des alles sehr kompliziert und kann mir nur wenig logischen Reim daraus machen!
Wär super!
thx cass
Druckbare Version
Hey
Könnte mir von euch jemand diese 5 Schritte...how to strategically position a business unit..in eigenen Worten wiedergeben..find des alles sehr kompliziert und kann mir nur wenig logischen Reim daraus machen!
Wär super!
thx cass
Habe gerade euere kleine Diskussion über Differentiation gelesen.
Diese Idee mit PRICE/ TIME/ RELATIONSHIP/ FEATURE bzw. PRODUCT sieht man wirklich in vielen Folien - egal ob jetzt Marketing Teil oder Strategy Teil.
Dann wiederum gibt es die DIFF. als Unterteilung der Core Strategy: Comp Behaviour, Core Comp, Comm, Inn, Exp.
Also meine Frage: nur wenn spezifisch für die Diff als Teilgebiet der Core Strategy gefragt wird, soll man auch nur diese Punkt aufzählen. Sonst immer die obigen 4 (Price,Time,Relat,Prod)?
Habe ich des so richtig verstanden.
(Mir ist des vorher noch nie so wirklich aufgefallen... immer wieder lustig was für Ideen im Sowi-Forum auftreten!)
kann mir hier jemand weiterhelfen:
Folie über "Consideration sets" ...
und "Awareness" (unaided, aided recall)...
wäre super, wenn mir das jemand erklären könnte!
lg
CONSIDERATION SETSZitat:
Zitat von sarakiri
Am Anfang hat man das AVAILABLE SET: Alle Produkt die es gibt. Sagen wir alle Waschmittel die vor dir auf dem Regal stehen.
Davon nimmst du manchen war, und anderen fallen die garnicht auf. Sprich AWARNESS SET (fällt dir auf) und UNAWARNESS SET (fälllt dir nicht auf)
Jetzt sind dort von mir aus 6 Waschmittel die in deinem AWARNESS SET sind. Davon kennst du welche (PROCESSED SET) und anderen kennst du nicht bzw. nicht sehr gut (FOGGY SET)
Von den Waschmitteln die gut kennst (PROCESSED SET) sind von mir aus 3 Stück. PRIL/ ARIEL/ BURTI.
BURTI hat einmal dein Wäsche versaut, deswegen nimmst du das Waschmittle nicht - REJECT
ARIEL - ist ok, aber bisserl teuer etc. bist dir nicht sicher - HOLD SET
PRIL - ist heute im Sonderangebot und du findest die Marke super etc. --- EVOKED SET
-------------
AIDED RECALL ist meiner Meinung nach wenn man in irgendeiner Form Unterstützung bekommt damit ein Produkt auffällt. Seih es Werbung oder Preisreduktion etc.
UNAIDED RECALL ist daher das Gegenteil. Man kriegt/ braucht keine Hilfe um eine Marke wiederzuerkennen!
hope i could help, max
Ja, genau. So seh ich es auch!Zitat:
Zitat von supermoxl
Sobald das Schlagwort "Content" mit in der Frage auftaucht, dann sollte man core competencies, comp. beh., etc. aufzählen.
Ist jedoch generell nach den Arten des strategischen Positionieren gefragt, dann sollte neben der "Market Selection" die Differenzierung durch den 4 basic competitive strategies aufgezählt werden.
mfg Nam
@max:
danke !!!
1. Determination of the relevant market and the major objectivesZitat:
Zitat von cassia
Was will ich im großen und ganzen erreichen? Was sind meine Ziele?
Welcher Märkte interssieren mich? In welche Märkte passe ich hineien?
Also ein sehr grobes Bild der Situation verschaffen. Quasi schon mal eine ROHSELEKTION der Märkte machen --> Relevant market
2. Assesment of the relevant markets
Wie schaut es mit der Homogenität in den Markt aus? Haben alle die selben Expt. / Asp. bwz. Characteristics etc.?Nach welche Kritierien analysiere ich das ganze?
Wenn ja, wo ist Homogenität --> dort wo Homogentiät herrscht kann SEGMENTATION stattfinden. --> PRE SELECTION OF MARKET SEGMENTS
3. DIFF. ANALYSIS
Dadurch dass ich jetzt die Exp. und Asp. meiner Stakeholder kenne (durch eine Preselction der Market Segments) muss ich schauen welche Success Factors ich hierzau brauche (bzw. auch welche Core Capabilities etc.)
Habe ich diese Success Factors? Zu welchem Grad habe ich diese? (INTERNAL ANALYSIS)
Wie schaut es bei der Konkurrenz aus? (COMPETITOR ANALYSIS)
Wie kann ich mich von der Konkurrenz unterscheiden? Was habe ich was diese nicht und was meine Stakeholders als Zuwachs an Benefits empfinden?
4. SELCETION OF SUB-MARKETS TO SERVE AND OF UNIQUE VALUE PROPISTIONS
Ich muss eine Portfolio Analysis (Sub Market attractivness VS Relative Comp. Position) --> MARKET TO SERVE
... und eine Congruency Analysis (Importance of Expectation VS Relative Fulfillment Potential) ---> BENEFITS TO EMPAHSIZE
...durchführen.
Daraus folgt dan meine INTENDED MARKET POSITION (Dort will ich mich postionieren, in diesem Sub-Market mit diesen Benefits!)
5. Action Plan
Wie mach ich das ganze? Ich habe einen genauen Plan. Plan VS Strategy => PLAN IST GENAUER UND HAT KAUSALE BEZIEHUNGEN!
Hoffe ich konnte dir ein wenig Helfen... ist recht viel Stoff :???: ???
hätte hier auch eine frage zum mühlbacher teil:
resource-based or market-based: which approach would you select?
was würdest ihr bevorzugen?
danke und lg,
csag
schaust du ein bisschen weiter vorne. Diese Frage ist schon beantwortet worden!Zitat:
Zitat von csag2534
Diese Frage ist schon vom Mühlbacher gestellt worden, also eher unrealistisch dass er das gleiche nochmal bringt. Ein passendes Synonym zu der Struktur der Frage wäre folgende:
What are the two basic types of Segmentation? Was würden Sie bevorzugen? Wo liegen die Vor- und Nachteile?
mfg Nam
vielen, vielen Dank..bist a SChatz ;-)Zitat:
Zitat von supermoxl
glg cass
danke nam! hab deine antwort schon gefunden ;)
hab da noch eine kurze frage zur business domain am beispeil von bulgari.
what: jewels, watches, perfumes and luxury accessories
where: ???
how: with bold and elegant style + extraordinary quality
to whom: ???
to whom kann ich mir eigentlich "zusammenreimen" und steht nicht ausdrücklich im text. genügt das auch oder muss das ausdrücklich im text stehen? denn somit könnt ich sagen for rich people. ist das so richtig? dann ist bezogen auf die frage "what is missing": where die antwort.
Achtung: Du hast gerade eine sehr schweren Fehler gemacht! Das What sollte immer benefit-orientiert sein!! Sprich, im Falle von Bulgari wäre das What: Prestige & Pleasure (Social Acceptance)
Das Beispiel mit Bulgari sollte nur klar machen, dass hier das "Whom" und "Where" fehlt!
Wenn er eine Business Domain verlangt, dann wird es zu 98 % sicher zu Carvel Ice Cream sein.
Eine Frage zum "Strategically Positioning of a business Unit"
beim 2. Schritt, dem "Assessment of the relevant market", verstehe ich das folgende richtig?
Erst versuchen wir ein assessment of homogeneity of benefits sought. If this is not possible, we form market segments and then we do a assessment of market segment attractiveness.
passt das so?
mfg Nam
ich habe eine frage zur folie 77 (aus dem satz 'folien-neu'):
was genau wird da verstanden unter:
'homogeneity in terms of problems to resolve'?
was genau wird da unter problems verstanden, um wessen probleme geht es da?
(was nam dazu sagt weiß ich bereits ;-))
schönen sonntag noch
lg alex
@ allxx2k
Also die Idee mit der Homogenity und Problems to resolve ist folgendermaßen.
Hierzu muss man folgenden Ansatz in Betracht ziehen. We EXCHANGE benefits because we have certain PROBLEMS to resolve. You are hungry (problem) so you buy bread (benefit: satisfy your hunger). Das ganze kann man noch mit EXPECTATIONS verbinden. You expect certain things from this bread (Taste, Healthy etc.)
Das Beispiel von meine PROBLEM TO RESOLVE ist ein bisschen grob gefasst um daraus wirklich Market Segemation zu machen. Aber wenn es ein ganz bestimmtes Problem gibt, welches viele Leute haben, dann haben wir eine gewisse Homogenität in dem Markt.
Somit können wir Market Segmentation durchführen - weil wir eben Homogentität der Probleme unserer Stakeholders haben. (Ist im Endeffekt das selbe Prinzip wie bei Expectations + Homogenity + Segmentation...)
Hope i could be of assistance!
@ Manny
Also meiner Meinung nach hast du das leider nicht richtig verstanden. Wir brauchen HOMOGENITY OF BENEFITS SOUGHT damit wir überhaupt MARKET SEGMENTATION machen können. Wenn jeder andere Probleme/ Expectations und schlussendlich Benefits sought hat, dann müssen wir INDIVUDALIZATION machen.
Kurz: Ohne homogenity of benenfits sought kann man keine market segmentation machen.
Hoffe ich konnte helfen.
Yep, thx. Das macht auch so viel mehr Sinn! War nur verwundert, da ich auf ne Mitschrift gestoßen bin, welche ein wenig verwirrend war :???:Zitat:
Zitat von supermoxl
hab mal eine frage zum macro environment. hab hier absolut keine ahnung wie ich folgende fragen lösen kann bzw. wo ich die antworten finde. im ganzen skript konnte ich nichts darüber finden oder hab ichs nur übersehen (hab nämlich den alten foliensatz)? wäre echt dankbar, wenn mir jemand in stichworten die fragen beantworten könnte
1. which dimensions of the marcro environment are relevant to the business domain of our company?
2. which are the (five) most important factors of influence on each of these dimension?
3. what (two most different) future states of development are thinkable for each of these factors at the time horizon?
4. how well do the potential future states of development of each factor of influence fit with the potential states of development of other factors?
5. building scenarios by combining the best fitting states.
supermoxl: danke für die antwort bezügl. problems to be resolved. wäre da ohnehin auch auf der gleichen fährte gewesen.
was homogeneity betrifft liegt meiner meinung nach die wahrheit irgendwo in der mitte zwischen supermoxls und nams (ursprünglicher) meinung:
einerseits ist es sicher richtig, dass man eine gewisse homogeneity braucht, damit man überhaupt segmente bilden kann, die mitglieder eines segmentes sollen sich ja per definitionem möglichst ähnlich sein. sonst bleibt einem ja wirklich nix anderes übrig, als für jeden einzelnen kunden zu individualisieren.
andererseits: was würde passieren, wenn ich in einem markt absolute, maximale homogeneity habe? dann würden ja ohnehin alle kunden das selbe wollen und man könnte alle kunden mit dem gleichen marketing mix und mit den gleichen action plans erreichen. dann wäre eine segmention ja auch unsinnig bzw. gar unmöglich! wie will man was in segmente einteilen wenn alle objekte gleich sind!? nach außen hin sollen sich segmente ja auch deutlich von einander abgrenzen.
alex
hi!
du, nimms mir bitte nicht übel, aber das musst du im foliensatz übersehen haben! das steht in allen foliensätzen drinnen! ganz bestimmt. vielleicht an einer anderen stelle und vielleicht mit einem anderen beispiel aber drin isses.
ich gebe zu, dass der ganze prozess 'analysis of the macro env.' nicht ganz easy ist, deshalb werde ich selbstverständlich versuchen, dir antworten zu geben auf alle fragen - wenn sie ein wenig spezifischer sind... sorry, aber von den folien jetzt abzuschreiben was prof. m da alles aufzählt... schau doch in den neuen foliensatz rein- der ist ja auch im ecampus.
Hätte auch eine Frage und zwar versteh ich bei Folie 148 nicht ganz den Unterschied zwischen
Segmentation based on customers benefits
Segmentation based on customers attributes
Buch Seite76
Anhand eines Fallbeispiels würds mir sicherlich klar...
Beim ersten geht man ja den customers expectations profiles aus, beim 2ten von den Customer Eigentschaften;
lg Felix
hi felix,Zitat:
Zitat von felixmc
ich versuch mal deine frage zu beantworten, ganz sicher bin ich mir aber auch nicht.
Benefit-based:
Hier formt man die customer segments ja auf Basis der Expectations profiles, which problems the customers want to have resolved.
Diese Segmente kann man anhand von Eigenschaften der Customer beschreiben (socio-demographic, behavioral and psychological characteristics).
zbsp Carvel, wenn man die Yuppies hernimmt: Expectation ist zbsp refreshment, characteristics sind zum beispiel die einen wohnen im Zentrum, die andern am Stadtrand.
Attribute-based:
Hier werden die customer segments nach den expectations geformt. Danach werden sie anhand von expectation profiles beschrieben.
zbsp Carvel, 2 customer segments von Yuppies. die einen leben im Zentrum, die andern am Stadtrand. Die im Zentrum kaufen eher mehr Kuchen, die am Stadtrand eis. (expectation segment 1: presents, expectation segment 2: refreshment). (das ist eine reine Annahme, das steht nirgends im Fall...)
lg
dani
Hallo kann mir vielleicht irgendjemand den genauen Unterschied anhand eines Beispiels von submarkets und market segments erklären?
Vielen Dank
es sollte wohl nach den Attributen geformt heißen.Zitat:
Zitat von dani1008
mfg Nam
hab mal eine frage zur klausur vom ws 2006/07, da heißt es:
"Describe the three basic convictions of marketing as a business philosophy and discuss the impact of each of the convictions on strategic thinking"
kann mir da jemand von euch weiterhelfen? was sind jetzt die three convicitions? ist das: benefits exchange, systemic interrelationship und process oriented approach?
und was soll man da erklären bei impact of each of the convictions on s.t?
Folie 43:
Conceived as a Business Philosophy Marketing is a basic orientation that emphasizes:
- the benefits to be provided to exchange partners (benefit / exchange orientation)
- the systemic interrelationships with and of these partners (system orientation)
- a process oriented approach to business (exchange orientation)
Auf den folgenden Folien sind diese dann genauer beschrieben
Zu Punkt 1 : To provide solutions for the problems / expectations of stakeholders to create mutually beneficial exchange relationships
Zu Punkt 2: It's about power. Which stakeholder has an influence on whom? Which role do I play and how can I increase my power to influence others / to decrease their influence on me?
Zu Punkt 3: Treat others as exchange partners if you want to have an impact on them.
Würd ich mal sagen.
Regards
OddEye
bei diesen Techniques of Forming Customer Segments Based on Characteristics...versteh ich dieses "hands on" sowie dieses AID nicht wirklich...auf den Folien finde ich dazu keine HIlfe...viel. bei euch?
glg cass
kannst du mir sagen, auf welchen folien du die verschiedenen punkte gefunden hast?Zitat:
Zitat von OddEye
Hi zusammen!!
Nochmal ne Frage, auch wenn Sie schon oft gestellt wurde!! Kann jemand der die Klausur letztes Semester geschrieben hat und sie sich dann aus dem Institut geholt hat, mal bitte alle gestellten Fragen posten????
Wäre sehr cool, wenn man mal alle Fragen sehen würde!!!
Danke schonmal
Hallo!
Hast du die letzte Klausur vom Mühlbacher schon bekommen? ich find sie nämlich nirgends. Wär nett, wenn du sie mir weiterschicken könntest. (Auf csaf9524@uibk.ac.at!!)
Wär echt voll super.
Danke im Voraus
Mal etwas ganz neues... erm... es gibt ja einen neuen und alten foliensatz...
sind da wirklich irgendwelche neuen foline dazu gekommen od. hat er einfach die reihenfolge geändert.
oder... (hoffe, dass diese option nicht gewählt wird) bin ich einfach zum dumm um die unterschiede zu sehen?
wäre um eine aufklärung (vielleicht mit seitenangaben) sehr verbunden,
max
also ich hab die folien verglichen, und es sind 2 folien neu dazugekommen (aber nur beispiele) und er hat noch 2 oder 3 beispiele gegenüber letztem jahr verändert.
ansonten wären mir aber außer einer ein wenig veränderten folienreihenfolge auch nichts aufgefallen!
ACHTUNG!!!
Die 3 convictions of Marketing sind
System Orientation
Benefit/Value Orientation
Exchange Orientation
und nicht die 3 Elemente welche durch Marketing verstärkt bzw "emphasized" werden!!
Und Einfluss nehmen die 3 convictions auf die Business Domain >> siehe Folie!
mfg Nam
Also wenn einer die Klausur verschickt, wäre ich auch sehr dankbar :D
csaf3601@uibk.....
Puddel
der hinweis auf die folie, wo der zusammenhang zwischen '3 basic convictions of marketing as a business philosophy' und der business domain aufgezeigt wird ist sicherlich gut, ABER:
bei der klausur im WS hieß es wörtlich: '...impact on strategic thinking...' (und darauf bezog sich ja auch die ursprünglich gestellte frage hier im thread) letztendlich ging dabei darum, dass man eben erklärt hat, was die 3 convictions bedeuten... ein hinweis auf den einfluss auf die bzw. zusammenhang mit der BD wäre aber sicherlich nicht fehl am platz gewesen bei einer perfekten beantwortung :-)
lg alex
stimmt. Wie hättest du denn den Zusammenhang der 3 Convinctions mit Strategic Thinking beschrieben?
mfg Nam
kann mir auch wer die klausur schicken? csag2534
naja wie schon gesagt ich denke da ging es ganz allgemein um eine erklärung wie die 3 convictions zu verstehen sind ('strategic thinking')
z.b. zur conviction 'system orientation':
dass es keine 1:1 value exchanges gibt sondern, dass es immer mehrere stakeholder in einem value creation system (im gegensatz zur value chain) gibt, die ihren benefit vielleicht auch nur indirekt bekommen. bei der formulierung der strategy (insbes. natürlich auch der BD, diese ist ja teil einer strategie) muss man deshalb auch darauf achten, dass man alle stakeholder miteinbezieht bzw. sich aller stakeholder bewusst ist damit man dann mit all denen in beziehungen treten kann um so in letzter folge das business system zu beeinflussen. genau darum gehts ja bei dem business system management und bei der power map mit den influences. all das kann man in meinen augen als 'strategic thinking' bezeichnen... all diese gedanken hätten wir nicht, wenn es die basic conviction 'system orientation' nicht gäbe.
@all: oder war da etwas spezifischeres gemeint? hat da irgendwer eine musterlösung? lass mich gerne belehren!
alex
ja, stimm dir absolut zu! Wäre interessant ob man das "Strategic Thinking" in der Frage spezifischer beantworten hätte müssen. :?:
Aber ich glaube nicht. Schlussendlich glaub ich hätt es sicher genügt wenn man die 3 Convictions genau beschreibt und anschließend an Hand der Business Domain zeigt welche Conviction z.B. Einfluss auf das Exchange Offer, Problem Solution, Network of Stakeholder etc. nimmt.
Aber wie gesagt, diese Fragestellung ermöglicht es schon sehr darum herum zu philosophieren :???:
Naja, was positives hats ja... die Frage war schon, könn ma also schon fast ausschließen :D
@ Alxx2K: Hatte leider bei unseren Gespräch gehen müssen, weißt du schon mehr über die Definition der "Benefit Segmentation"? Ist das doch das Synonym der Benefit-Based Segmentation?
mfg Nam
da bin ich mir immer noch nicht 100% sicher...
supermoxl meinte jedenfalls, es wäre das gleiche.
werd mich mal in die literatur stürzen - sobald ich was habe, werde ichs posten!
hallo,
kann mir jemand erklären was ein submarket ist?
danke
bin zu folgender überzeugung gelangt:
segmentation based on expectations, benefit-based segmentation und benefit segmentation ist alles das selbe. leider ist da die benennung nicht immer konstant.
was mich kurz auf andere ideen gebracht hat, war die tatsache, dass benefit segmentation im buch in einer eigenen toolbox beschrieben wird und so in meinen augen quasi getrennt und ausgegliedert von den beiden basic ways (nochmals) erklärt wird.
aber wie gesagt: ist das selbe! hoffe, ich habe nicht zu irgendwelchen verwirrungen beigetragen.
Naja, ist mir ja nicht anderst ergangen. Das ist einfach verwirrend, da wir so spezifisch auf die Attribute-Based Segmentation eingangen sind, und bei der Benefit-Based Segmentation habe wir nur kurz mal die Conjoint-Analysis (3. Schritt auf der Folie Benefit Segmentation) angesprochen.
Aber danke für das Nachblättern in der Literatur!! Jetzt haben wir Gewissheit.
mfg Nam
naja, wenn er die folie 162, auf der die benefit segmentation steht, nicht so eng beschrieben hätte und prof.m das auch auf mehrere seiten aufgeteilt hätte, wären wir vielleicht gar nicht auf solche ideen gekommen ;-)
Absolut! ;) Aber cooler Nick für Prof. Mühlbacher >> Prof. M :D
@ all: Weiß jemand schon was die "Hands on" Formation (based on the Segmentation Process) bedeutet?
Also ich würd da ja hineininterpretieren, dass der Manager selbst zB. die Customer Segments zusammenstellt. Aber bei mir steht immer noch ein großes Fragezeichen dort :???:
mfg Nam
bei mir ist das auch noch ein :?:
aber der abend ist noch lang...
wär echt toll, wenn du (oder auch jemand anders, der sie hat :) ) die klausur vom ws 06/07 einfach online stellen könnte, damit alle die fragen hätten!
danke
Zitat:
Zitat von csag1064
Hallo an alle,
diese fragen hat jemand letztes Jahr gleich nach der Klausur ins forum gestellt!
also die müllbauer fragen waren wie folgende, ich hab ja nix zu tun und zum feiern ist mir auch nicht grad,
wie gesagt, ich hab nicht eine richtig und auch keine idee, find nix dazu
1. unterschied von
resource base approach
market approach
5Pkt meine Score = 1
2. pros und cons von oben genannten
5pkt Score = 0
3. what reason um die zu benutzen....
5 Pkt Score = 0
nächste blatt
4.
nenne 3 basic convictions von Marketing as a business Philosophy. strategic thinnking
15 pkt Score = vl 3
5. the experience effect grafik machen
5 Pkt Score = 1
6. Why does the effect occur?
5 Pkt Score = 0
7. What is needed to make the effect occur?
5 Pkt Score = 0
nächstes Blatt
Carvel Peking
criteria for assessment of submarket
attractiviness in the business domain of carvel reasons measures
Score = 0
Hi!Zitat:
Zitat von Namsuoires
Ad "Hands on": Hab da folgendes gefunden:
Hands-on-Management
Unterstützung des Managements bei strategischen Entscheidungen, Produktentwicklungen, Kundenkontakten und dem Anwerben neuer Mitarbeiter.
Also, mir sind da ein paar Fragen gekommen... die mich gerade verwirren und vielleicht hat jemand eine Lösung...
1. Also DIFFERENTIATION und COSTLEADERSHIP sind Unterpunkt von was? Strategic Positioning od. Competitive Advantage?
STRATEGIC POSITIONING ist doch aber auch MARKET SELECTION und DIFFERENTIATIO (ganz am Anfang der Folien)?
Bin a bisserl verwirrt.
2. AXES of the GRAPHS
Also es gibt ja die 4 Graphs: Conrgruency, Portfolio, Power Map, Learning Curve...
Portfolio: X=Sub Market Attractivness Skala 0-5? oder? und die Y=Relative Comp Position (eine Hälfte ist 0 bis 1 also als Brüche, und die andere Hälfte 1-5) Verstehe ich dass so richtig?
Congruency ist ähnliches Prinzip wie Portfolio oder? Also X = Skala 0-5 und Y ist ein Teil die Brüche und andere Teil 1-5?
Power Map: Um die Mitte von X und Y axes zu finden muss ich einfach die Summe der Potential to (be) influenced nehmen und durch die Anzahl Teil = Durchschnitt... liege ich da richtig?
Danke für Eure Hilfe, Max