Hi, kann mir vl jemand die Aufgabe 2 von der März-Klausur, erklären? Komm da nicht drauf, weil mit der einfachen Kapitalwertformel is die wohl nicht zu lösen....
Druckbare Version
Hi, kann mir vl jemand die Aufgabe 2 von der März-Klausur, erklären? Komm da nicht drauf, weil mit der einfachen Kapitalwertformel is die wohl nicht zu lösen....
Ich habe ein paar (selbstgerechnete) Ergebnisse der März-Klausur
1)
a) 3,92%
b) 18,16; 22,04
2)
a)700 5:2
b)3,5€ 3€
3)
a) 12% 18%
b) ???? 0,67
4)
a) 21460€ 39440€
b) ????
5)
a)75000€
b)50000€ 93333 Stück
für die Richtigkeit wird keine Gewähr übernommen
Nein mit der Kapitalwertformel kommst du hier nicht weiterZitat:
Zitat von csaf3289
2)
a)20*10+500=700 (in Mio)
hier rechnest du das gezeichnete Kapital nach der Kapitalerhöung aus. Vor Kapitalerhöhung 500 Mio dazu den Wert der jungen Aktien 20 Mio Aktien werden ausgegeben zum Nennwert von 10 €
50/20=2,5 -> 5:2
Anzahl der alten Aktien/Anzahl der neuen Aktien.
b)(6/12)*7=3,5
neue Aktien bekommen nur für 5 Monate Dividende. Als hast du einen Dividendennachteil von 7 Monaten
(40-(26+3,5))/(2,5+1)=3
Hier musst du nur in die Formel einsetzen
(Wert Aktie alt-(Wert Aktie neu+Dividenennachteil))/(Bezugsverhältnis+1)
[QUOTE=Johannes]Ich habe ein paar (selbstgerechnete) Ergebnisse der März-Klausur
1)
b) 18,16; 22,04
hi johannes, könntest du mir vl sagen welche formel du für b genommen hast, oder wie du das gerechnet hast,
lg
ah jetzt seh ich erst, danke für die schnelle antwort, meinte die aufgabe 1b,
lg
könnte bitte wer die nachklausur einscannen und online stellen!?
kann doch wohl nicht sein, dass die nur für ein paar zugänglich ist und die anderen schauen müssen, wie sie ohne zurechtkommen!
immerhin sind wir ja auf der SOZIAL- und wirtschaftswissenschaftlichen fakultät oder nicht!?
ja bitte - wäre super, wenn jemand die nachklausur online stellen würde!
@ johannes......also nehme ich bei aufgabe 1b, die normale kw-formel, weil mit dieser komme ich nicht auf die 18, 16 oder wie hast du da gerechnet?
lg
Zitat:
Zitat von csaf3289
wenn du uns die nachklausur zugänglich machen würdest, könnten dir sicher mehrere personen eine antwort geben....
Teil 2
1)a) Beim Investitionsprojekt AB erhalten Sie gegen eine einmalige Zahlung von € -100 (in t=0) mit 60 % Wahrscheinlichkeit eine Zahlung von € + 140 (in t=2), mit der Gegenwahrscheinlichkeit jedoch nur € +60 (t=2). Der Kalkulationszins beträgt 6 % p.a. Berechnen Sie den internen Zinsfuß des Investitionsprojektes.
I. IZF = 7,78 % p.a
II. 8,84%
III. 1,25%
IV. 3,92%
V. 5,56%
VI. 6,58%
b) Der erwartete Kapitalwert des oben beschriebenen Projektes ist € - 3,88. Wie hoch sind der Kapitalwert (erste Antwortmöglichkeit) und der Wert der Warteoption (zweite Antwortmöglichkeit) wenn Sie eine Periode mit Ihrer Entscheidung warten können (Zahlung von € -100 in t=1) und dann Sicherheit über die zukünftigen Zahlungen in t=2 haben?
I. € 20,56 €2,12
II.€ -10,25 €0
III.€ 18,16 €22,04
IV. € 20,56 €15,23
V. € 53,87 €22,04
VI. € 18,16 €14,28
2) Eine Aktiengesellschaft beschließt eine ordentliche Kapitalerhöhung gegen Ausgabe junger Aktion mit dem 30. Juli als Durchführungsdatum. Das Geschäftsjahr stimmt mit dem Kalenderjahr überein. Die alten Aktion haben einen Nennwert von € 10 und notieren aktuell am Markt zu € 40. Das gezeichnete Kapital der Gesellschaft vor Kapitalerhöhung beträgt € 500 Mio. Die jungen Aktien sollen ebenfalls einen Nennwert von € 10 aufweisen. Insgesamt werden 20 Mio. junge Aktien zu € 26 emittiert. Es wird für das kommende Geschäftsjahr mit einer Dividendenzahlung an die Altaktionäre in Höhe von € 6 gerechnet. Inhaber junger Aktien sind erst ab dem Zeitpunkt der Emission dividendenberechtigt.
a) Ermitteln Sie den Wert des gezeichneten Kapitals nach vollzogener Kapitalerhöhung sowie das Bezugsverhältnis.
I. € 500 Mio, 5:2
II. € 700 Mio, 25:1
III: € 500 Mio, 25:1
IV: € 700 Mio, 5:2
V: € 520 Mio, 25:1
VI: € 70 Mio, 5:2
b) Ermitteln Sie den Dividendennachteil (erste Antwortmöglichkeit) sowie den Wert des Bezugsrechts (zweite Antwortmöglichkeit)
I. €2,5 €2
II: € 4,0 €5
II: €2,5 €3
III: 2,5; €3
IV: 3,5 €3
V: 4,0 €4
VI: 3,5 €5
3) Die Risk AG weist einen Verschuldungsgrad von 0 aus. Für die Aufnahme von Fremdkapital müsste ein Zins von 6 % aufgewendet werden. Die Rentabilität des Vermögens, welches € 150 Mio. beträgt, liegt zur Zeit bei 12%. Die Standartabweichung der Vermögensrendite liegt bei 40 %.
a) Wie hoch ist die momentane Eigenkapitalrendite der Risk AG in % (erste Antwortmöglichkeit) und wie hoch wäre die Eigenkapitalrendite, wenn die Risk AG 50 % des Eigenkapitals durch Fremdkapital ersetzt (zweit Antwortmöglichkeit)
I. 12 % 22%
II. 12 % 24%
III: 9 % 12%
IV. 9 % 14%
V. 9% 18%
VI. 12 % 18%
b)Die (unverschuldete) Risk AG plant das bisherige Vermögen in Höhe von €150 Mio. durch die Aufnahme von € 100 Mio. an Fremdkapital zu erhöhen. Dieses zusätzliche Geld legt sie vorüber gehend zu 4 % am Kapitalmarkt an. Wie hoch ist die durchschnittliche Rentabilität des Gesamtvermögens (erste Antwortmöglichkeit) du der Verschuldungsgrad (zweite Antwortmöglichkeit) nach Umsetzung der Maßnahme?
I. 10,4 % 0,67
II. 10,4 % 0,4
III: 7,2% 0,4
IV: 7,2% 0,67
V. 8,8% 0,67
VI. 8,8% 1,5
Ich habe die Klausur aus dem Institut. Dort müssten noch welche aufliegen. (sofern sie wieder welche kopiert haben. Letzten Montag habe ich kurz vor der VO eines der letzten Exemplare bekommen). Ich werde jedoch schauen, die Klausur so schnell wie möglich einzuscannen und online zu stellen. Nachdem ich keinen Scanner habe, muss ich es am ZID tun. Ich weiss jedoch nicht, ob ich heute Nachmittag noch dazukomme. Sonst geschied es am Montagvormittag.
Zu 1b)
In der Übung von Gruber haben wir ein ähnliches Bsp. gerechnet. Ich habe einfache diese Rechnung als Vorbild genommen. Verstanden wieso dies so ist habe ich nicht. (Für alle die in der Übung von Gruber waren Bsp. 22)
KW=0,6*(-100+140/1,06)*(1/1,06)=18,16
beim zweiten Ergebnis bin ich mir überhaupt nicht sicher. Hab herumprobiert.
18,16+3,88=22,04
4) Sie haben 5800 Aktien der Derivate AG in ihrem Depot. Eine Aktie besitzt zu Zeit einen Preis von € 12,80. Sie rechnen mit einem starken Kursverfall dieser Aktien in den nächsten Wochen und wollen sich dagegen schützen. Ihr Broker bietet Ihnen den Kauf einer Put-Option mit Basispreis € 10 und einer Laufzeit von 6 Monaten an. Die Put-Option kostet zur Zeit € 0,30
a) Bei Fälligkeit der Option (in 6 Monaten) beträgt der Aktienkurs der Derivate AG € 6. Wie hoch ist der Nettogewinn in der Optionsposition, wenn Sie 5.800 Put-Optionen zu € 0,30 gekauft haben (erste Antwortmöglichkeit) und welcher Verlust aus der Aktienposition steht dem gegenüber (zweit Antwortmöglichkeit)
I: € 22.200,€ 39.440
II. € 33.060,€39.440
III. € 21.460, €37.700
IV. € 23.200, € 37.700
V. € 33.060, € 37.700
VI. € 21.460 € 39.440
b) Wie hoch ist die realisierte Nettorendite der Put-Option, wenn nach 6 Monaten der Aktienkurs der Derivate AG bei € 9,55 steht?
I. 50%
II. 60%
III. 10%
IV. 20%
V. 30%
VI. 40%
Hab die mult. choice fragen durch, nur bin ich mir bei einigen nicht ganz sicher, da ich dazu in der literatur nichts gefunden habe.
vielleicht könnte mir jemand behilflich sein,
danke lg verena
Frage 21- Risikoanreizproblem
Frage 34- Konsumpräferenzen
Frage 43- Rentabilitätsrechnung
Frage 71- Gewinnsteuer
Frage 84- Warteotion
Frage 120- potionspreisformel Black/Scholes
Frage 122
Frage 150- Thesaurierungsquote
Frage 148- Klienteleffekt
Frage 214- Baumol
Frage 228- Adressenausfallrisiko
Projekt 1 Projekt 2
Anschaffungskosten in € 400.000 600.000
Geplante Produktionsmenge
in Stück 120.000 160.000
Fixe Betriebskosten in € 25.000 15.000
Restverkaufserlös in € 0 0
Nutzungsdauer in Jahren 10 15
Kalkulatorischer Zinssatz 5% 5%
Variable Kosten pro Stück in €0,80 0,85
Geplante Erlöse pro Stück in€1,50 1,60
Unterstellen sie, dass die Projekte linear abgeschrieben werden.
a) Wie hoch sind die Fixkosten für Projekt 1?
I. € 85000
II. €171000
III. € 25000
IV. €35000
V. € 50000
VI. €75000
b) Berechnen Sie den Kalkulatorischen Gewinn sowie die Gewinnschwelle von Projekt 2
I. € 50.000,122.222 Stk
II. € 50.000,93.333 Stk
III. € 9.000, 100.000 Stk
IV. € 9.000, 93.333 Stk
V. € 24.000, 122.222 Stk
VI. € 24.000, 100.000Stk
Es heißt eigentlich 18,16 - (-3,88 ) = 22,04Zitat:
Zitat von Johannes
Sprich wir berechnen den Wert welchen es ergibt wenn wir auf einmal die Option haben zu warten. Daher berechnen wir einfach die Differenz zwischen Kapitalwert ohne Warten und Kapitalwert mit Warten.
mfg Nam
weiss wer wie man auf seite 108 im buch (dividend discount model) auf den zweiten ausdruck im beispiel kommt?
mir is der erste ausdruck klar, das is der rentenbarwert bis zum jahr t=10.
nur wie stellt er da die formel um (es gibt ja eine anmerkung dazu) und warum diskontiert er eine zahlung die erst ab dem elften jahr fällig wird mit ^10 ab?
wäre sehr dankbar weil ich grad ziemlich feststeck und eh erst beim 4. block bin :(
kann mir jemand bei folgenden fragen helfen, bin mir da absolut nicht sicher:
216, 223, 226, 227, 228, 235
wäre wirklich nett, wenn mir da jemand helfen könnte!
lg
also zu frage 34 mc hät ich gesagt dass sie falsch ist. soweit ich das verstanden hab, kann man finanzierung und investition im vollkommenen kapitalmarkt trennen. es gibt optimale finanzierungen, wie man dann investiert kommt auf die präferenz der einzelnen spieler an. -> bitte mich auszubessern wenn das nicht stimmt!!
-> lol, was hab ich da nur für eine scheiße verzapft? :D
da gehts um investition und konsum....
investition ist klar festgelegt und konsum ist dann präferenz..
hoff so stimmts dann endgültig
mc 43 is richtig, siehe buch seite 162 unten.
kommt black/scholes diesmal?
hat er doch letztes mal gestrichen wenn ich mich nicht täusche.
überhaupt waren ein paar folien gestrichen, hat sich da was geändert (schätze mal schon) ??
wie komm ich in der nachklausur bei punkt 3b) auf die durchschnittliche GEsamtkapitalrentabilität?? Wär super wenn das jemand weiß
@csaf3289
muchas gracias für's abtippen!:D
Alle Fragen weiß i auch nit, aber a bissl was:Zitat:
Zitat von csag4033
zu 21 - falsch (war bei meiner Klausur - war Einsicht)
zu 34 - richtig - S 64
zu 43 - richtig - S 163 und Folien Gruber
zu 71, 84- ??
zu 120 - die Frage müsste eigentlich gestrichen sein - wäre aber richtig!
zu 122 - richtig (Klausur)
zu 148 - richtig, S 345 und Folien bzw. Forumdiskussion letztes Sem.
zu 150 - falsch (hohe Quote)
zu 214 - falsch
zu 228 - falsch
lg
PS- wäre dafür, dass wir die einzelnen Fragenblöcke jeweils in einem eigenen Thread klären (getrennt von den Rechnungen). Dann wär das ganze übersichtlicher!
hat vl jemand eine ahnung wie ich bei der März Klausur, Aufgabe 3b, auf die Gesamtkapitalrentabilität komme?
so, über die Aufgabe habe ich mich jetzt auch mit nen Freund ca. ne 1 Stunde lang "gestritten" ;). Aber dank Allxx2K bin ich zu folgendem Ergebnis gekommen:Zitat:
Zitat von csaf3289
8,8 und 2/3
Warum?
der Verschuldungsgrad ist ja mal klar. Das sind die 100 / 150
die 8,8 errechnet man aber nur mit einem gewichteten Mittelwert, aber nicht so wie es auf den Folien steht. Folgenderweise:
(150 * 0,12 + 100 * 0,04) / 250 = 8,80
mfg Nam
@ Namsuoires, jiha!!! herzlichen dank, hab jetzt ewig auf dem herumgerechnet und bin nicht drauf gekommen.... danke nochmals
Supi Merci!!
Also bei mir steht bei aufgabe 4b ein dickes ? also falls jemand einen lösungsweg hätte, wäre super :shock:
ist bei der 3.b) von den beispielen ober mir nicht antwort II oder VI richtig?
weil jetztige ekr ist 12% und so die rendite sich nicht ändert, also der gewinn den wir machen, verdoppelt sich die ekr doch? oder muss ich da vorher die 6% fürs fremdkapital abziehen?
is jetzt die frage ab wann dann die ekr gerechnet wird, also mit den kosten für ein jahr fremdkapital oder danach. glaub ich denk zu kompliziert...
würd jetzt mal 12% und 18% nehmen
also ich glaub du meinst 3a) also ich hab mir das so gedacht, das ich ja die 12 % einfach aus der Angabe rauslese, weil ich ja keinen Verschuldungsgrad und keine Fremdkapitalkosten habe. Also entspricht meine EKrendite meiner Gesamtkapitalrendite:
Gesamtkapitalrendite+(Gesamtkr-Fremdkapitalzins)*Verschuldungsgrad
12%+(12%-0)*0= 12%
Und wenn ich jetzt 50% Fremdkapital aufnehme, hab ich einen verschuldungsgrad von 1 (FK/EK), (75/75) also.
12%+(12%-6%)*1= 18%
hat jemand die antworten zur klausur bwl2 von bank 30.märz 2007?!
patrizia
ja stimmt 3 a.)
also den zins gleich abziehen. ok, danke dir!
Hi Manny,
zu Bsp.3b Nachklausur:
Formel zu dieser Rechnung steht auf Folie 1 Block 11. Nur ein bissl anders. Man kanns ja auch so anschreiben: k=kE*(EK/(EK+FK))+Kf*(FK/(EK+FK)) also bei 3b: k=12%*(150/250)+4%(100/250)=8,8%
LG Anne
P.S.: Weißt du ob Black Scholes wie letztes Semester getstrichen wurde?
kommt irgendjemand zufällig auf die lösung von der put-option der nachklausur (märz)??
wär klasse, weil ich komm einfach nicht auf die werte.
danke lg
(((k+1)^n)-1) / K*(K+1)^n =(1-(k+1)^-n) / k
(rentenbarwertfaktor! nachschüssig)
somit merkt man sich auch den vorschüssigen rbf leichter... : (((k+1)^n)-1) / (K*(k+1)^(n-1))
falls sich noch jemand wundert, was die formel auf seite 196 soll...
hat schon jemand frage 4 gerechnet? ich habe keinen plan wie ich hier auf die lösung kommen soll!
wäre nett wenn jemand den rechenweg posten könnte!
lg
Hey,Zitat:
Zitat von anne28101986
Nein, Black Scholes kommt nicht mehr.
Aber die 4 % sind ja kein Fremdkapitalzins, sondern eine Rendite welche wir erhalten. Es kommt zwar das gleiche heraus, jedoch gewichtet man in diesem Beispiel die Rendite_alt und die Rendite_neu und EK und FK.
lg Manny
4a)Zitat:
Zitat von csaf7929
Wir haben folgende Daten:
5800 Aktien à 12,80
Putoption: P0 = 0,30, X=10, n=6 Monate
Nettogewinn:
(10-6) *5800 - 0,30 * 5800 = 21460
Vermögensverlust:
(12,80 - 6) * 5800 = 39440
Ergänzend: Durch den Kauf der Put-Optionen hat sich der Investor abgesichert. Ohne Put-Optionen würde er einen Verlust von € 39440 machen, mit Putoptionen aber nur (39440 - 21460) € 17980.
Jedoch, wäre der Kurs gestiegen, dann hätte dies auch seinen Gewinn eingeschränkt. Das heißt, der Kauf der Put-Optionen wären erst ab einen Kurswert von kleiner € 10 vorteilhaft.
4b)
(10 - 9,55) = 0,45
Das heißt wir machen einen "Gewinn" von 0,45 €.
Dies setzen wir nun in Relation zu dem Preis der Put-Option:
(0,45 - 0,30) / 0,30 = 0,50 >> 50 %
danke für die schnelle antwort!!!!
weiss jemand wie das gemeint ist mit unter bzw überbewertung bei der internen zinsfußmethode?
bzw was wär die richtige antwort bei der jännerklausur, aufgabe 2 b.) ?
der interne zinsfuß liegt bei 7%. wär da die antwort überbewertet, weil der wirkliche zins 6% ist?
danke im voraus!
Ich hab mir das mit über/unterbewertung so gemerkt:
Damit der IZF von 7% auf 6% sinkt, müsste der Preis steigen. Daher unterbewertet.
Hallo alle zusammen,
ich konnte heute leider nicht in die Bank Vorlesung gehen. Was hat er bzgl. der Klausur gesagt?
wo kann man denn darüber was nachlesen?
steht nicht irgendwo beim internen zinsfuß dass die berechnung immer unterbewertet?
inzwischen merk ich mir das einfach mal so, danke!
Hallo!
Komm einfach nicht auf das richtige Ergebnis bei den Fixkosten für P1 - Könnte mir vielleicht jemand den Lösungsweg anschreiben..?
lg und vielen Dank im Voraus *cynthia
Hallo, was habt ihr bei MC-Frage 136 nach dem neuen MC-Katalog?
also projekt 1 fixkosten:
als erster brauchen wir das durchschnittlich gebundene kapital.
das is bei linearer abschreibung wie hier recht einfach:
(AK+RestWert)/2 = DGK >>> (400 000 + 0) / 2 = 200 000
dann:
DGK*kalkulationszinssatz= durchschnittliche kapitalkosten
>>> 200 000 * 0,05 = 10 000
dann brauchen wir noch die durchschnittlichen periodenabschreibungen:
PAB= (AK-RW)/T >>> (400 000 + 0) / 10 = 40 000
dann noch den rest der fix ist in dem beispiel.
das wären aufjedenfall die fixen betriebskosten von 25000.
dann wären wir schon bei der antwort, nämlich 75 000.
um zu den Periodenkosten zu kommen, müsste man noch die geplanten variablen kosten für die outputmenge dazuzählen. (da würde man auf 171 000 kommen).
Guten Morgen alle miteinander....
Ich dachte bis gestern die folgende MC - Frage wäre falsch.... siehe Folien Block 7, Folie 7:
123. Der Verkäufer einer Option wird als Stillhalter bezeichnet.
Der gute Bank hat jetzt gestern in der Vorlesung zur völligen Verwirrung jetzt noch die Meldung vom Stapel lassen... das der Stillhalter immer der Verkäufer wäre...
???
Diese Folie besagt aber genau was Bank gesagt hat.Zitat:
Zitat von k2.shuksan
Und hier stehts auch nochmal: http://de.wikipedia.org/wiki/Stillhalter
... hast recht. Hab mich nur gewundert, weil die frage laut der lösung des fragenkatalogs aus dem letzten semesters als falsch bewertet wurde...
thx