Da ich aus der Angebots- und Nachfragekurve den Marktpreis von 8 Euro ablese und dann jeweils um 1 Euro erhöhe bzw. senke. Die Menge ergibt sich automatisch! Bin mir aber nicht zu 100 % sicher!
Kann mir vl. jemand Aufgabe 4 erklären?
Druckbare Version
Da ich aus der Angebots- und Nachfragekurve den Marktpreis von 8 Euro ablese und dann jeweils um 1 Euro erhöhe bzw. senke. Die Menge ergibt sich automatisch! Bin mir aber nicht zu 100 % sicher!
Kann mir vl. jemand Aufgabe 4 erklären?
hast du vl von Aufgabe 4 einen Rechenweg mit Erklärung? Danke!Zitat:
Zitat von csag2483
kann mir jemand sagen wie man bei Aufgabe 4 auf die Nachfragekurve kommt (Rechenweg bitte)?? Angabekurve ist klar, aber jetzt steh ich total an!!
Lg
selbes problem! Kann jemand erklären wie aufgabe 4 gerechnet wird und warum man so vorgeht? Wie funktionieren Angebots und Nachfragekurve?
lg und danke
der rechenweg für angebot und nachfragekurve ist im buch auf seite 46 und 47
Hi!
Wie bist du auf deine Lösungen gekommen? Rechnerisch? Weil meine Lösungen stimmen nur bedingt mit deinen überein, habe ähnliche Ergebnisse, bloß im Kommastellenbereich schönere Zahlen...Zitat:
Zitat von csag2483
LG
die verschiedenen kommazahlen ergeben sich durchs runden an diversen stellen^^ hatte auch gedacht mein ergebnis wär falsch, bei der heutigen besprechung hat sich s dann aber als doch richtig herausgestellt ...:cool:
Wie hast du die Elastizität der Nachfrage berechnet?Zitat:
Zitat von Pesce
Stimmt das:
P=8 Es= (8/6000) * (-3000/1) = -4
P=7 Es= (7/3000) * (-3000/1) = -7
Nachfrage:
7/11000*(-5000) = -3,18
8/6000*(-5000) = -6,67
Angebot:
7/3000*(3000) = 7
8/6000*(3000) = 4
Stimmt, da schon mit Prof. Sendlhofer im PS kontrolliert!
Ah super danke! :DZitat:
Zitat von calenzano
kann mir jemand sagen warum ich bei der Aufgabe b) mal -5000 rechnen muss????
ganz einfach weil sich die menge bei steigendem preis um 5000 stück reduziert und das delta drückt ja die veränderung aus. Bsp. deltaQ = Q2-Q1 = 6000-11000(oder auch 1000-6000, etc.) = -5000
wem's hilft: hier
hi!
stecke bei der 4. aufgabe fest.
kann mir bitte jemand den lösungswegs sagen?
danke
kann mir bitte jemand bei der Aufgabe 3. d und e den Lösungsweg sagen...
versteh das einfach nicht!
DANKE
wäre sehr froh, wenn mir jemand sagen könnte, welche Formel ich bei Aufgabe 4 nehmen muss bzw. wo ich ansetzen muss. hab da irgendwie einen Knopf :sad:
danke
also Aufgabe 4 ist eigentlich ganz einfach zu lösen, wenn du dich an das Beispiel Seite 48 (neue, englische Ausgabe) hälst!Zitat:
Zitat von csad0
viel Spass und liebe Grüße:D
Kann mir BITTE jemand erklären wie ich die Aufgabe 3. d und e rechne!
komm einfach nicht zur Lösung ....
DANKE
Wíe rechne ich Gleichgewichtspreis und -menge für den Markt aus.
könnte mir bitte jemand den rechenweg erklären...komm einfach nicht dahinter...
danke
wie lautet denn bitte die formel - hab das buch noch nicht (ausverkauft in der studia)Zitat:
Zitat von lemontree
Bei 3. d) ist der Marktpreis ja 9. Wie brechne ich dann, wie viele Frisbees verkauft werden? Komme einfach nicht drauf.
Danke euch!
@ roque: Du musst die Angaben nur aus der gegebenen Tabelle ablesen und nichts berechnen.
@csaf7568:
Für die Nachfrage nimmst du diese Formel: Q=a-b*P , E= -b*(P*/Q*)
Und für das Angebot diese: Q=c+d*P , E= d*(P*/Q*)
Einfach das Gegebene einsetzen und umstellen bis man a und b/c und d hat.
super - vielen DANK!!:oops:Zitat:
Zitat von Luzl
kann mir bitte jemand bei der aufgabe 3a helfen?? check einfach nicht, was die da von mir wollen ;-)
bitte, danke!
an dem Punkt, der sich Gleichgewichtspreis (-menge) nennt, schneiden sich Angebot und Nachfrage, was bedeutet: Angebot=Nachfrage
Wenn du dann in die Tabelle schaust und suchst, wo das Angebot gleich der Nachfrage ist, siehst du, dass das bei einem Preis von 8 € ist, denn da ist die Nachfrage 6000 und das Angebot 6000...
Alles klar? ;)
Lg
1. DANKE für deine antwortZitat:
Zitat von Maari
2. des hab i schon "überrissen", ABER der PS leiter hat gsagt, dass es nicht reicht aus der tabelle abzulesen - wir müssen das rechnerisch darstellen? und da steh i komplett an?:oops:
Hallo!
kann mir jemand die Berechnung der neuen Verkaufsmengen für Mindestpreis (9€) und Höchstpreis (7€) in Aufgabe 3 d) und e) erklären?
Ok ich muss den neuen Preis in Angebots- oder Nachfragefunktion einsetzen.
Aber warum setz ich in der Formel Q=a-bP die 9€ in Q ein und nicht in P ???
Stimmt meine Nachfragefunktion mit Q=9,2x0,0002xP überhaupt ???
Denn warum soll ich die Steigung mit DeltaQ/DeltaP berechnen, das gibt für mich keinen Sinn !
Weiß jemand wann die Tutorien für VWL1 sind?
...kann dir leider weder helfen, noch sagen, wann die tutorien sind...Zitat:
Zitat von SbiridS
lösung würd mich allerdings auch interessieren!
Mein Ergebnis für Aufgabe 4 ist glaub richtig, hat jemand das gleiche?
Angebotsfunktion: Q = -945,625 + 9,75 P
Nachfragefunktion: Q = 765,5 - 7,8 P
Wer Aufgabe 3 auflösen kann verdient sich unverzüglich meinen Respekt !
hi,Zitat:
Zitat von SbiridS
also ich hab folgende funktionen für die 4. aufgabe, wurden auch bereits im PS kontrolliert:
Qs= 48,75+9,75P
Qd=136,50-7,8P
lg
also, ich hab bereits bei 3a die angebots- und nachfragefunktion ausgerechnet:Zitat:
Zitat von SbiridS
Qd=45.980-4997,14P
Qs= -18.000+3000P
bei 3d wird nach anzahl der verkauften stück (nachfragefunktion) gefragt also nach Qd, hab dann einfach den neuen preis (gleichgewichtspreis+1=9) in die oben angegebene funktion eingesetzt.
bei 3e wird nach den angebotsfunktion gefragt. also den neuen preis von 7 in Qs einsetzen.
wobei, ich bin der meinung, dass es aus der fragestellung nicht klar hervorgeht, wann die angebotene bzw. nachgefragte menge gemeint ist??
alles klar??? :D
lg
bezüglich tutorien: termine im ecampus unter " kursinformationen"
Hi csaf5856, dein Nickname gefällt mir ;-)
aber ich blick nicht wie du auf z.B. Angebotsfunktion Qs= -18.000+3000P kommst.
Das würde bedeuten, sie hat ne Steigung von 3000 und schneidet die y-Achse bei -18.000
Wenn man die Werte der Tabelle in ein Koordinatensystem einträgt mit Preis auf Ordinate und Menge auf Abszisse, dann schneidet meine Angebotsfunktion die y-Achse jedenfalls bei 6 €.
Ich hab meine Funktionen mit der Punkt-Steigungs-Formel berechnet und du?
LG Sbi
Zur Aufgabe 4. Bekomme dasselbe rausZitat:
Zitat von Pesce
Zur Aufgabe 3: Muss man nicht die prozentuale Nachfragesteigerung, Preissteigerung und dann erst die Elastizität rechnen?
hi,Zitat:
Zitat von SbiridS
habs nicht gezeichnet sondern genau so ausgerechnet wie bei aufgabe 4.
Qd=a-bP
Qs=c+dP
-b=deltaQ/deltaP
+d=deltaQ/deltaP
Ed=P/Q*deltaQ/deltaP --> elastizitätsformel lt. skript sendhofer
und dann einfach die gegebenen größen einsetzen in Qd und Qs und a, b, c und d ausrechnen.
lg
HalloZitat:
Zitat von csaf5856
Aber wie errechnest du bei der Nachfragefunktion a bzw. -b?
Lg
Hi nochmal!Zitat:
Zitat von csaf5856
Alles klar nun! Vielen dank!
Lg
Zitat:
Zitat von SbiridS
Das Ergebniss für Aufgabe 4 ist leider falsch,
Qs= 48,5 + 9,8P und Qd=137,5 - 8 P