die produzentenrente bei Pmin=30 ist tatsächlich 500. aber wahrscheinlich ist die veränderung der PR gefragt!! also die PR mit Pmin (500) minus der "alten" PR mit P (312,5) ergibt die veränderung von 187,5!!
angabe genau lesen!!
Druckbare Version
die produzentenrente bei Pmin=30 ist tatsächlich 500. aber wahrscheinlich ist die veränderung der PR gefragt!! also die PR mit Pmin (500) minus der "alten" PR mit P (312,5) ergibt die veränderung von 187,5!!
angabe genau lesen!!
Ja das erscheint logisch, aber in der Angabe stehen lediglich die Gleichungen und als Aufgabenstellung: Berechnen Sie die Produzentenrente!Zitat:
Zitat von zlu
... hmmm
Vl. wurde die Lösung einfach falsch in den Computer eingegeben! Ist bei uns in Statistik bei den Onlinetest auch desöfteren passiert....:???: !Zitat:
Zitat von daywalker
Bekomm nämlich auch 500 raus!
die 500 passen schon, hab grad abgeschickt und war richtig. Bist du dir sicher dass du die gleiche Fragestellung hattest? @ ArnesZitat:
Zitat von claudi217
ja bei Statistik war das doch gang und gebe, war ja auch einer der "verwünschten" die Lang hatten...
hilfe :(
geg. G^D: 100 - 2P
G^S= -50 + 4P
Pmin: 30
ges. Veränderung der Konsumentenrente falls kein Pmin
WIESO ist des -225 und nicht +225? Versteh ich nicht :( was gibt es da für eine regel?
liebe grüße :)
Die Angabe lautet wahrscheinlich: Wie ist die Veränderung der KR zu der Situation ohne Mindestpreis? (nehm ich mal an)Zitat:
Zitat von annsti
Durch Einführung eines Mindestpreises wird die Konsumentenrente kleiner. In deinem Fall um 225. Deshalb lautet die Lösung -225.
Also ich hab mir des einfach so gemerkt, dass man immer die "besondere Rente" - also die mit Pmax bzw. Pmin MINUS die "normale" Rente rechnen muss ... und somit gibt es manchmal halt - oder +, je nach dem wie groß die "besondere Rente" ist:DZitat:
Zitat von annsti
hab noch mal nachgerechnet und meinen fehler gesehen. danke.Zitat:
Zitat von daywalker
Zitat:
Zitat von matzus
hallo!
wollte gerne wissen wie du auf die 2.4 kommst weil da komm ich einfach nicht drauf! wollt noch fragen ob es denn keine generelle formel gibt für die Veränderung der Produzentenrene bei einem Mindestpreis!
danke im Voraus
in dem du 80 in Q^S einsetzt
80 = - 40 + 50P
P = 2.4
Und die 80 krieg ich indem ich den P min in Qd einsetze oder?Zitat:
Zitat von nen
sthe da echt auf der Leitung!
Danke auf jeden Fall
genauZitat:
Zitat von Wendt
danke dir
Gibt es für diese Woche eigentlich keinen Onlinetest??:???:
Nein, ich glaub der fällt diese Woche aus - vom e-learning gibt es ja die Zwischenklausur. Da wäre das wahrscheinlich nicht ganz fiar.
Weiß vllt jemand warum meine Antwort da nicht stimmt.
Gegeben sei folgende Nachfrage- und Angebotsfunktion, sowie ein Höchstpreis Pmax
Qd = 480-80p
Qs = -40+50p
Pmax = 3
Berechnen Sie den toten Wohlfahrtsverlust!http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif
Ausgewählte Antwort: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/x.gif 81.25 Richtige Antwort: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif 40.625
Warum sollte man 81.25 halbieren, da ja laut Aufgabeblatt 3 der tote Wohlfahrtsverlust dem Dreieck DGC entspricht?
THX
also am schluss bekomme ich für das dreieck [(4.625 - 3) * 50] / 2 = 40.625
Sorry aber habe vergessen durch 2 zu dividieren!!!
THX
hy!
kann mir bitte irgendjemand erklären wie man eine konsumentenrente bei pmax ausrechnet?
bsp:
Qd=480-80P
Qs=-40+50P
Pmin=3
ergebnis=254.375
hilfeeeeeeeeeee!!!!!!!!!
Qd = 480 - 80P
Qs = - 40 + 50P
Pmax = 3
ausrechnen von P* (=4) und Q* (=160)
immer am besten eine skizze erstellen!!!
neue menge ausrechnen durch einsetzen von Pmax in Qs = - 40 + 50 * 3 = 110
dann 110 in Qd einsetzen: 110 = 480 - 80P => P = 4.625
jetzt noch den obersten schnittpunkt des dreiecks durch 480/80 aus Qd = 6.
KR1 (Dreieck) = [(6 - 4.625) * 110] / 2 = 75.625
KR2 (Rechteck) = (4.625 - 3) * 110 = 178.75
KR= 254.375
vielen dank!
und wäre es bei pmin genau das gleiche? oder wie schauts da aus?
bei Pmin liegt der neue preis über dem P* (wenn er bindend ist), dadurch verringert sich die KR.
schau dir mal das beispiel auf der 1. seite an inkl. matzus seiner grafik (va. posts #1, #2 und #14).
dabei geht es zwar um die PR, aber du kannst auch die KR ausrechnen.
Zuerst wie angeführt die benötigten Punkte ausrechnen und dann das obere Dreieck, also [(6 - 5) * 80] / 2 = KR
hallo
kann jemand bitte mir sagen, wie man hier rechnet?
Gegeben sei folgende Nachfrage- und Angebotsfunktion, sowie ein Höchstpreis Pmax:
https://e-campus.uibk.ac.at/courses/.../eq_ea4cd1.gif
Berechnen Sie die Veränderung der Produzentenrente im Vergleich zu einer Situation in der KEIN Höchstpreis gilt!
Hi, zuerst schaust du, ob der Pmax gültig ist. D.h. ob er unter dem markträumenden Preis liegt. Ansonsten ist die Veränderung gleich 0.
Wenn Pmax gültig ist, rechnest du die PR mit dem markträumenden Preis und der markträumenden Menge aus.
Dann setzt du Pmax in die Angebotskurve ein, um die nun angebotene Menge zu erhalten.
Die Produzentenrente entspricht nun dem Dreieck Pmax, Schnittpunkt der Angebotsfunktion mit der Preisachse und der nachgefragten Menge.
Dann subtrahierst du die "alte" PR von der PR mit dem Maximalpreis und erhältst die Veränderung (eine negative Zahl in diesem Fall - die PR nimmt ja ab!).
Anbei das Aufgabenblatt für solche Aufgaben
PS: Gehört aber nicht in diesen Thread - ist ja Kapitel 9, wo solche Probleme schon gelöst wurden!
danke dir ,du hast wirklich mir weiter geholfen
üben, üben, üben
:roll: wie recht du hast...Zitat:
Zitat von matze
Kommt eigentlich der Teil 2 zum Kapitel 9 auch zur Prüfung?
jup, kommt.Zitat:
Zitat von csag8404
Danke :-)
Das mit "Negativer" Zahl finde ich aber komisch! Ich hab gestern zum auffrischen die übungen auch mal wieder gemacht und hatte 2 Mal genau diese Aufgabenstellung. Ich hab die Ergebnisse auch mit - angegeben, das war in der Lösung jedoch jedes Mal falsch. Hätte positiv sein müssen. Fehler im System oder was???Zitat:
Zitat von csaf3739
Bei Pmax wird die PR im vergleich ohne Maximalpreis kleiner - deshalb negatives Vorzeichen. Im Gegensatz dazu wird die KR größer.Zitat:
Zitat von csak3078
Bei Pmin ists genau umgekehrt - die PR steigt im Vergleich ohne Mindestpreis während die KR kleiner wird (daher wieder ein negatives Vorzeichen!).
So klarer?
Hm, also ich habe mir das folgendermaßen überlegt: Frage lautete: Berechnen Sie die Veränderung der Produzentenrente im Vergleich zu einer Situation in der KEIN Mindestpreis gilt!Zitat:
Zitat von csaf3739
-Man soll also die Situation (Pmin) mit der Situation in der kein Mindestpreis gilt verglichen (Normal).
Bei Pmin ist die PrRente 500. Gilt jedoch Pmin nicht ist die PrRente 312,5. Das heißt doch, dass sich "meine" Rente im Vergleich zu einer Situation in der kein Pmin Existiert um 187.5 verschlechtert. Aus diesem Grund -187.5!
Was sehe ich an der Stelel falsch? Wenn das Ergebnis positiv sein sollte, müsste die Frage doch lauten: Um wieviel verändert sich die Produzentenrente im Vergleich zu einer Situation in der EIN Mindestpreis gilt.
???
Es kann nicht sein, dass die PR kleiner wird, wenn ein Mindestpreis eingeführt wurde!Zitat:
Zitat von csak3078
Du denkst genau verkehrt (sorry). Du schreibst ja selbst, dass bei Pmin die Rente 500 ist. Ohne dann 312.5. Es ist Veränderung gefragt zu der Situation in der KEIN Pmin gilt.
PR ohne Mindestpreis: 312.5
PR mit Mindestpreis: 500
==
Veränderung + 187.5