Die Fink hat mit uns bei der letzten VO einige der Fragen besprochen darunter auch diese und da war laut ihr auch das Ergebnis c) richtig...Zitat:
Zitat von autcore
Druckbare Version
Die Fink hat mit uns bei der letzten VO einige der Fragen besprochen darunter auch diese und da war laut ihr auch das Ergebnis c) richtig...Zitat:
Zitat von autcore
ja dann wirds das wohl sein! ;)Zitat:
Zitat von rocher
Frage 1): ? (Wo haben wir XML gemacht? in welchem kapitel?)
Frage 2): b) c)
Frage 3): a) d) e)
Frage 4): a)? d) e) (b?)
Frage 5): d) e)
Frage 6): b) c) d)
Frage 9): a) c)
Frage 10): a) c) e)
Frage 13): b) d) e)
Frage 14): ?
Frage 15): c) e)
Frage 16): d)
Frage 1:cool:: e)
Frage 20): b) c) d)
Frage 21): a) b) d)
Frage 22): b) c)
Frage 23): a) c)
Frage 24): a) b) e) ???????
Frage 25): a) e) (was ist mit c und d)?
Frage 26): d) (c warum kann di länge nicht als primärschlüssel verwendet werden? kann ja verwendet werden oder)
Frage 27): a) b) (was ist mit c d e)?
Frage 2:cool:: a) d)
Frage 29): d)
Frage 30): a) e)
Frage 31) was ist eine kante im EPK???
hat jemand di anderen antworten?
hab noch ein paar beispielfragen von maier gefunden
nochmal zum sichergehen:
Die "hierarchischen Datenmodelle" (4.2.5 bis 4.2.11) kommt nicht zur prüfung?!
Fink hats zumindest in der VO gesagt! also ich lerns nicht und bin mir dadurch eigentlich auch sicher dass es nicht kommt! ;)Zitat:
Zitat von Der Wolf
Das wären meine Ergebnisse zu den Fragen vom Maier im Ecampus:
(1) 1, 4
(2) 1, 2, 4, 6
(3) 2, 5 (evtl. noch 6, oder ganz was anderes?)
(4) 2, 3, 5
(5) 3, 4
(6) 2, 3
(7) 1, 3
(8) 4, 5 (1 u 2 evtl auch?)
(9) 3
Vielleicht hat mal jemand vergleichswerte oder kann mir insbesondere bei aufgabe 3 und 8 helfen!
Mal eine ganz blöde Frage: Ich war (aus Zeitgründen) praktisch in keiner VU, kommt die ganze Sache mit XML?
ich kanns mir nicht vorstellen
das hat er eigentlich übersprungen in der vu
Naja in der Fachprüfung vom April war sie ja drin ...
ich hätte folgende lösugen anzubieten:
1. f, r, f, f, r
2.r, r, r, f, f
3.r, f, f, r, r
4.f, r, f, r, r
5.r, f, f, f, r
6.f, r, r, r, f
7.r, r, r, f, f
8.r, r, f, f, f
9.r, f, r, f, f
10.r, f, r, f, r
11.f, r, f, r, r
12.f, f, r, r, f
13.f, r, f, r, r
14.f, f, r, r, f
15.f, r, r, f, f
16.f, f, f, r, f
17.r, f, f, r, r
18.f, f, r, f, r
19.f, r, r, r, f
20.f, r, r, r, f
21.r, r, f, r, f
22.f, r, r, f, f
23.r, f, r, f, f
24.r, r, f, f, r
25.r, f, f, f, r
26.f, f, r, r, f
27.r, r, f, r, r
28.r, f, f, f, f
29.r, f, f, r, f
30.r, f, f, f, r
31.f, r, f, r, r
Also nochmal zurück zur Fachprüfung, hier der komplette Lösungvorschlag:
1) a,b
2) b,c
3) a,d,e
4) a,b,d,e
5) d,e
6) b,c,d
7) a,b,c
8 ) a,b
9) a,c
10) a,c,e
11) b,d,e
12) c,d,e
13) b,d,e
14) c
15) a,b,c (a ja, ich habe bei einem Netzwerktechniker nachgefragt...)
16) a (a auch richtig, da Entitätyp = Zusammenfassung gleicher Entitäten), d
17) a,d,e
18 ) c,e
19) b,c,d
20) b,c,d
21) a,b,d
22) b,c
23) a,c
24) a,b,e
25) a,e
26) c,d (Länge deshalb nicht, weil es können zwei Flüsse zufällig die gleiche Länge haben!
27) a,b,d,e
28 ) a,d
29) d, (a nicht NICHT anzukreuzen, siehe PS-Folien zum Kapitel WFMS Folie 17, hier folgt nach Ereignissen ein OR-Operator und dennoch ist das EPK richtig!)
30) a,e
31) b,e (zur d: was heißt "gerichtet"???)
Da wird so detailliert gefragt und die Anworten überschneiden sich mit den Kapiteln!! Ihr mussts alle Folien können!! Find das echt bitter für das, dass es nur ein Supportmodul ist!! Wenn ich mir Wire:lol: oder Stat.:lol: im Vergleich ansehe!!
Stimmt, für ein Supportmodul ist der Aufwand viel zu groß! Selbst für Personal habe ich weniger tun müssen und dennoch einen Zweier bekommen!
hey Ravers-Nature, bist du dir mit deinen Lösungsvorschlägen ziemlich sicher?
lg
Reaver Natur hat sogar Computerexperten gefragt, also wird es schon stimmen
Hey!
Ist das wirklich so, dass Kapitel 4.2.5-4.2.11 vom Fink-Teil nicht zur Prüfung kommt?
Lg
Ja hat die Fink in der Vorlesung gesagt!Zitat:
Zitat von lisa.sch
Wie siehts bei euch mit SQL aus? SELECT und FROM sind ja noch ok, aber dann diese HAVING, Group by Dinger sind ja echt kompliziert dann..
im skript hinten sind übungsbeispiele
weiß jemand von euch warum
select lastname from employees group by city; eine falsche gruppierung ist ???
S98
Ich kann die Klausur leider nicht runterladen.
Kann mir diese Datei vielleicht jemand per mail schicken (csaf7458@uibk.ac.at), der diese schon früher gespeichert hat.Es kommt immer die Info, dass ein Fehler auf dem Dokument ist.
Das wäre wirklich nett, Danke.
ja. city ist nicht im select statement. du kannst nur gruppieren nach spalten die im select enthalten sind.Zitat:
Zitat von carina007
frage: Prüfung Dienstag 8 Uhr olympiaworld - wo auch die ELVs waren oder
Kanten müssen gerichtet sein, heißt glaub ich, dass es nicht nur Linien sondern Pfeile sein müssen, durch die die Richtung erkennbar ist.
Vergleiche e-campus: Ergänzung zu Koordinationssysteme Folien S.10
Lernt ihr eigentlich auch jene Foien, die wir in der VO nicht besprochen haben. Bei IT Arbeitsplatz sind wir doch nur bis Folie 13 gekommen und bei Koopertaionssysteme bis Folie 20 (hier bin ich aber nicht ganz sicher - kann mir dies vielliecht jemand bestätigen??)
was heißen eigentlich dieses nichtatomaren Werte bei der Klausur Aufgabe 27 ???
und warum ist d und e richtig ??? weil es zu keinen mehrfachen Abhängigkeiten führen darf ???
Hallo!
hab nocheinmal eine frage bezüglich der punktevergabe bei der klausur: Es sind ja pro frage 3 punkte möglich:
stimmt es, dass wenn man bei 3 richtigen antwortmöglichkeiten nur 2 ankreuzt die richtig sind, man 2 Punkte erhält?
aber wenn man 2 richtige und eine falsche ankreuzt man einen minus punkt bekommt und nur einen punkt erhält???
sprich, dass man für alle richtigen antworten einen punkt bekommt und für alle falschen antworten einen minus punkt,
oder muss man einfach bei jeder frage ALLES korrekt ankreuzen damit ich für die frage überhaupt einen punkt bekomme?
wäre super wenn das jemand sicher wüsste, wäre nämlich ziemlich entscheidend beim ankreuzen!!!!
aso, steht ja eh schon alles drinnen...!
sorry, hat sich somit erledigt...
Hat jemad einen Tipp, wie ich herausfinde welche SQL abfragen richtig sind...
Sind alle ohne Strichpunkt am Ende schonmal falsch, oder ist das zufall dass in den Fragen manche so, manche anderst drinstehn???
Vielen Dank
nein, mann muss nicht alles richtig haben!! man bekommt pro richtige antwort einen pluspunkt und für jede falsche antwort wieder einen punkt minus. jedoch kann man für eine komplett falsch beantwortete frage keine minus punkte bekommen -> einfach nur 0 punkte. Also nur ankreuzen was man ganz sicher weissZitat:
Zitat von csag6001
hat jemand ne lösung für
12) c) d) (alelrdings bin ich mir bei a und b nicht sicher)
24) wie kommt ihr da auf a) und e) ??? bzw was ist mit den anderen? kann man die ohne " ; " am ende schon prinzipiel ausschließen?
27) a) und b) bin ich mir sicher, was ist mit d) und e)?
28)keine ahnung, kanns mir jemand erklären?
29) d) ist mir noch klar aber e) müsste doch auch falsch sein, es braucht immer mindestens einen verbinder, oder etwa nicht?
31) Hab beim EPK noch nie was von kanten gehört! wo soll das stehen?
wünsch noch nen schönen wochenend ausklang
Der Wolf
Frage 14: a,b,c,d
zu a: Integrität nach Daten ansich (schema) & operation z.b. statement wird ordnungsgemäß ausgeführt
zu b: ohne eindeutige Identifizierung können keine sinnvollen Beziehungen erstellt werden
zu c: ein Fremdschlüssel sollte in der Regel auf einen existierenden Primärschlüssel zeigen - anonsten "Datenleichen"
zu d: eine Transaktion ist ein Bündel von Aktionen die nur als Paket "applied" werden.
zu e: (falsch) semantische Integrität ist wohl eher der Zusammenhang der Daten
Zitat:
Zitat von bonit99
hi bonit99,
ich denk nicht, dass b stimmt, weil die beziehungen ja nicht zwischen attributen, sondern zwischen Entitäten bestehen.
beim rest bin ich mir selbst nicht sicher.
lg
oops ja, damit hast du recht.Zitat:
Zitat von die_kati
Hallo!
Ich mach IWW Diplom- das heißt wir haben eine andere klausur als die bac- weil wir ja keine zwischenklausur schreiben mussten!
hab gestern erfahren das bei unserer klausur mehr als die hälfte SQL abfragen betrifft!? stimmt das? hat irgendwer von euch genauere infos bezügl. den inhalten?
danke schon mal im voraus
IWW hat doch das selbe System wie Bac und WiPäd, nicht?
Und mehr als die Hälfte rein SQL wäre von der Logik her ein Blödsinn. In einer Fachprüfung kommt alles nach dem Verhältnis der Gewichtung im Kurs.
In den Folien zur Vorbesprechung steht für jede Studienrichtung drin, was drankommt. Soweit ich weiß ist die Klausur für Bachelor und IWW die selbe. Wir Bachelor haben auch keine Zwischenklausur geschrieben.
LG
Nochmal zum Thema über meine Sicherheit über meine Antwortvorschläge: Ich selbst bin Netzwerktechniker, aber so genau bis ins kleinste Pünktchen haben wir es auch nie gelernt ... da merkt man zum Teil die Relevanz von Theorie in der Praxis...
in der prüfung vom april sind genau 2 sql fragen von insgesamt 31 fragen
kann mir nicht vorstellen, dass sich da so viel ändern wird
hab aber auch gehört, dass zb. im feber die prüfugn um einiges mehr sql hatte
Frage 18 und Frage 19 - begründung
hat jemand bitte ne Begründung für:
Frage 18: e.) - ich sehe nirgends die lebtInID in dem Diagramm
Frage 19: a.) - aus meiner Sicht ist der Aufwand bei stabilen Websites geringer als mit WCMS (oder steht das irgendwo in den Folien??)
kleiner Hinweis zu Frage 8:
bei einem Busnetzwerk führt ein Kabelbruch (anders als von Euch beantwortet), aus meiner Sicht, zu einem Stillstand des ges. Netzes (sonst wärs ja ein Teilstreckennetzwerk :) )
thx
Zum Busnetzwerk und Ausfall: Natürlich kommt es drauf an, wo der Kabelbruch vorliegt ;-) also entweder am Hauptstrang am Kabel vom Hauptstrang zum Client.
Könnte mir bitte jemand helfen und sagen, wo wir bitte das Thema WCMS & Webpushlising gemacht? So genau steht das nirgends auf den Folien ... :shock:
es könnte natürlich auch sein, dass sie letztes mal ein wenig andere folien gehabt haben, denk ich mir, wo das genauer beschrieben wurde
Ich habe grundsätzlich die Gleichen Ergebnisse wie Du, hier meine Antworten:Zitat:
Zitat von autcore
1. 1+4
2. 4
3. 1+3+5
4. 2+3+6
5. 3+4
6. 3
7. 1+4
8. 5
9. 2+3
ich hab nochmal ales nachgeschaut, es müsste so passen, Kontrollier die Abweichungen nochmal mit den Folien und Wikipedia, bei der Frage2 bin ich nciht sicher, ob er nur nach dem letztem Schritt fragt!? Viel erfolg weiterhin.
zur frage 18: man kann die dritte tabelle, also die Rolle, einer m:n-beziehung auf 2 verschiedene arten gestalten:Zitat:
Zitat von bonit99
1. durch aufnahme der primärschlüssel der anderen tabellen und erstellung eines neuen, ebenfalls noch mit timestamp kombinierten schlüssels
2. durch erstellung eines komplett neuen schlüssels mit neuer eindeutiger identifizierung... siehe vo 9 das logische datenmodell seite 7
bei 19 bin ich leider überfragt
und 8. ich denk, dass ist prinzipiell so. man kann das aber durch gewisse überbrückungen umgehen, damit es eben nicht zu einem ausfall kommt. so hätt ich das verstanden.
hier die ergebnisse von den beispiel klausurfragen vom tutor
1.) 1 4
2.) 1 2 4 6
3.) 2 3 5
4.) 2 3
5.) 3 4
6.) 2 3
7.) 1 4
8.) 4 5
9.) 3
Wie war das nochmal mit dem Tabellenzählen. Prof. Fink hat ja in der letzten VO nochmal erklärt wie man auf Basis eine ER-Diagrammes die Anzahl der Tabellen abzählen kann.
Hab diese Verfahren allerdings nicht mehr so genau in Erinnerung.
Ist das wahr, dass jede Entität automatisch eien Tabelle hat und
jede n:m Beziehung ebenfalls.
Bitte kann das noch jemand posten, wie das genau funktioniert.
Danke im Voraus, Viel Glück euch allen morgen!
jeder entitätstyp ist eine eigene tabelle. bei m:n-beziehungen entsteht automatisch aus der rolle ebenfalls eine beziehung. als beispiel, die übungsklausur: fischart und fluss sind automatisch 3 tabellen, weil ja "lebt in" auch zu einer wird. an einer 1:n beziehung sind dann aber nur 2 tabellen beteiligt, weil der schlüssel automatisch in die andere tabelle übernommen wird.
ich hoffe, ich konnte dir damit helfen!
weiß jemand, wie das mit den notationen funktioniert? zb zwischen land und tierschutzgesetz?
Hast es eigentlich schon richtig erklärt. Jede Entität entspricht einer Tabelle. Da man n:m-Beziehungen so nicht direkt darstellen kann, braucht es da auch noch eine Tabelle. In der Regel wird die dann mit dem Namen der Rolle bezeichnet. Beispiel wäre zum Beispiel Klasse hat Lehrer. Klasse ist ein Tabelle und Lehrer. Da Eine Klasse mehrere LEhrer hat und ein Lehrer mehrere Klassen hast du ein n:m Beziehung. Als weitere Tabelle kann hier z.b. einfach "hat" genommen werden. :)
Hoffe das hilft dir.
LG
@mietzemaus: du musst bei der definition ein wenig aufpassen:
nicht jede entität, sondern jeder entitätstyp entspricht einer tabelle. eine entität entspricht einer zeile (bzw. tupel oder datensatz) in einer tabelle (also einem entitätstypen).
nichts für ungut, aber bei den detaillierten fragen von fink u. meier muss man echt peinlich genau sein ;)
@luxxn: Ja, hast recht. :oops: Danke.
ICh hoff eigentlich nur noch aufs bestehen. In mein Kopf will einfach nichts mehr rein. Die SQL Statements werden wohl ein einziges raten.
Euch allen viel Erfolg morgen.
LG
in meinen will auch nicht mehr viel rein, hab aber noch 5 kapitel vom meier vor mir :razz:
apropos entitätstypen:
es stimmt zwar, dass ein entitätstyp die zusammenfassung gleicher enitäten ist, dennoch macht es für mich keinen sinn zu sagen, dass die kardinalität angibt, wie viele entitätstypen an einer beziehung beteiligt sind. denn entweder sind es zwei (wie fast immer) oder drei, was dann einer ternären beziehung entspricht. oder irre ich mich da?Zitat:
Zitat von Ravers_Nature
für mich wäre bei 16) nur d richtig.
kann mir bei der frage vielleicht jemand weiterhelfen?
ich bin der selben meinung. hab übrigens ein paar seiten vorher die lösungen aus dem tutorium reingestellt. die stimmen zwar nicht 100%ig, aber der großteil sollte passen. dort wurde bei 16 auch nur d genommen!
lg