Kann mir mal wer erklären was der Erwartungswert ausdrücken soll?
Druckbare Version
Kann mir mal wer erklären was der Erwartungswert ausdrücken soll?
Ja das wär ein angemessener WertZitat:
Zitat von stern_schnuppe86
ja ka.. mail schreiben!!!???Zitat:
Zitat von Krümelchen
könnte mir irgend jemand sagen wie man das bsp. prinzipiell rechnet? irgend jemand muss das doch können. i checks einfach nit!
Von den Mitgliedern einer Krankenkasse wohnen im Schnitt 70% auf dem Land. 46% nahmen im Kalenderjahr 1998 die Kasse in Anspruch. Die 46% setzen sich zusammen aus 28% Landbewohner und 18% Stadtbewohner.
Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit für "Landbewohner" und "Inanspruchnahme der Krankenkasse" (dimensionslos und auf 2 Dezimalstellen genau)?
Ein Basketballspieler erhält einen Doppelfreiwurf. Aus langer Beobachtung weiß er, dass er mit 60% Wahrscheinlichkeit beim ersten Wurf trifft. Dies gilt auch für den 2. Wurf. Die Wahrscheinlichkeit für zwei Treffer unmittelbar hintereinander liegt bei 48%.
Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Spieler beim 2. Wurf trifft, wenn er beim 1. Wurf nicht getroffen hat (dimensionslos und auf 2 Dezimalstellen genau)?
Könnte 0,80 oder 0,40 hier stimmen?
Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine zufällig ausgewählte Wohnung zwischen 65 m2 und 90 m2 [P(65<x<=90)] aufweist?
(Angabe dimensionslos auf zwei Dezimalstellen)
50m2
65
75
90
115
0.16f(m2)
0.14
0.67
0.02
0.01
??
hi!
ja bei mir gehts auch nit!
lg
Zitat:
Zitat von chris00
Ein Viertel der Bewohner in Innsbruck lässt nachts die Garagentore offen. Der Sicherheitsdirektor von Tirol fand heraus, dass aus 5% der offen gelassenen Garagen etwas gestohlen wird. Hingegen wird nur mit einer Wahrscheinlichkeit von 1% aus den geschlossenen Garagen etwas gestohlen.
Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine Innsbrucker Garage nicht offen gelassen wird und daraus nichts gestohlen wird (dimensionslos und auf 4 Dezimalstellen genau)?
wie Rechnet ihr das aus???
Ein Viertel der Bewohner in Innsbruck lässt nachts die Garagentore offen. Der Sicherheitsdirektor von Tirol fand heraus, dass aus 5% der offen gelassenen Garagen etwas gestohlen wird. Hingegen wird nur mit einer Wahrscheinlichkeit von 1% aus den geschlossenen Garagen etwas gestohlen. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass bei einem Diebstahl die Garage offen war (dimensionslos und auf 4 Dezimalstellen genau)?
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Ausgewählte Antwort: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/x.gif 0.8333 Richtige Antwort: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif 0.625
Antwortbereich +/- 0.0001 (0.6249 - 0.6251)
ich habe 0.80 bekommen...aber keine Ahnung ob das stimmt..Zitat:
Zitat von Impertorlein
Zitat:
Zitat von m.gstrein
landbewohner sind 70%, davon nutzen 28% die krankenkasse... also 28 von 70...dann musst du 28/70 rechnen und dann kommt 0.4 raus
ich auch! kann des ned sein, dass man die aus der Abb. rauslesen kann?
ok, hoffen wirs mal - hast du den test schon abgeschickt?Zitat:
Zitat von natalia_c
hallo, also ich hab als lösung 0.24, weil die wahrscheinlichkeit, dass er beim ersten wurf nicht trifft ist 0.4 (also gegenwahrscheinlichkeit zu treffen) und wahrscheinlichkeit für beim 2.wurf treffen ist 0.6.Zitat:
Zitat von natalia_c
also 0.4*0.6=0.24
aber dann wäre das ergebnis für beim 1. wurf treffen und beim 2. wurf nicht das selbe wie bei dieser aufgabe...
weiß jemand ob das stimmen kann?
nein, noch nicht...Zitat:
Zitat von Impertorlein
Im ZID der SOWI Innsbruck fand ein „Ökonomisches Experiment“ statt, das nur für Studenten im ersten Semester zugelassen war. Nach Beendigung des Experiments wurde nach dem Alter der Studierenden gefragt.
18a
19
20
21
22
23
0.01f(a)
0.37
0.39
0.21
0.01
0.01
Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein zufällig ausgewählter Experimentteilnehmer älter als 23 Jahre ist? (Angabe dimensionslos auf zwei Dezimalstellen)
:sad:
Ja kann ich:Zitat:
Zitat von m.gstrein
46% nehmen die Kasse generell in Anspruch.
Von diese 46% sind wieder 28% Landbewohner.
Also kann man folglich sagen:
28% der Landbewohner von 70% der Landbewohner insgesamt nehmen die Kasse in Anspruch.
Also kommen wir auf 28 / 70 = 0.4
Beim Gegenereignis (wieviele Stadtbewohner nutzen die Kasse) verfährst du analog hierzu über das Gegenereignis!
Hoffe das hilft ein paar von euch!
die aufgabe hab ich auch...aber es nehmen ja gesamt nur 46% die kasse in anspruch, muss das nicht auch berücksichtigt werden???Zitat:
Zitat von Krümelchen
@ csak4283
er rechnet nicht 72/70 sondern 42/70. 70-28=42
42/72 = 0,6
Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine zufällig ausgewählte Wohnung zwischen 65 m2 und 90 m2 [P(65<x<=90)] aufweist?
(Angabe dimensionslos auf zwei Dezimalstellen)
50m2
65
75
90
115
0.16f(m2)
0.14
0.67
0.02
0.01
kann das sein das es so einfach ist und man nur addieren muss..also sprich 0.83???thx für infos
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1.../bsp1-korr.JPG
jetz mal ganz blöd:
meine Aufgabe:
Lesen Sie aus der abgebildeten Verteilungsfunktion die Wahrscheinlichkeit P(14<x<=33). (Angabe dimensionslos auf 2 Dezimalstellen)
wenns kleiner gleich 33 is dann is de Antwort 0.50 !?!? is ma dann doch zu einfach irgendwie oder hab i da an gewaltign denkfehler?
Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit für (X=3.50)? (Ergebnis dimensionslos und auf 2 Dezimalstellen genau)
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...5e/formel3.JPG
kommt da Null raus??
achsooooooo, genau da ist mein Fehler gelegen..die 70% -28% sind wichtig und nicht 100%-28%Zitat:
Zitat von csak4062
42/70 = 0,6
.... danke sehr
Von den Mitgliedern einer Krankenkasse wohnen im Schnitt 70% auf dem Land. 46% nahmen im Kalenderjahr 1998 die Kasse in Anspruch. Die 46% setzen sich zusammen aus 28% Landbewohner und 18% Stadtbewohner.Mit welcher Wahrscheinlichkeit nimmt ein Landbewohner die Krankenkasse in Anspruch (dimensionslos und auf 2 Dezimalstellen genau)?
Selected Answer: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif 0.4 Correct Answer: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif 0.4
Answer range +/- 0.01 (0.39 - 0.41)
Mein Erklärungsversuch:
Vergesst für diese Aufgabe den Satz von Bayes! Die Aufgabe ist weitaus leichter als sie scheint.
gefragt: Wie viele Landbewohner nehmen die Kassa in Anspruch?
Wir wissen dass von allen Versicherten 70% Landbewohner sind. Genau so wissen wir das von allen Versicherten 28% die Kassa in Anspruch nehmen + Landbewohner sind. Also fragen wir uns: Wieviel machen diese 28% von den ingesamt 70% Landbewohner aus?
Rechnung: 28/70 = 0.4
Funktioniert im übrigen auch für Stadtbewohner. :D
greeetz
ich hab mir genau dasselbe gedachat, nur dass ich P(44<x<=61) habe. ist theoretisch aber das gleiche. mein einwand ist aber, dass 0.5 nur die wahrscheinlichkeit von 30-40 ist und wir durch unsere lösung die anderen wahrscheinlichkeiten nicht mit einbeziehen. Die Frage ist ob dieser Wert 0.50 alle unteren Ergebnisse mitzählt oder nur für sein Interval gilt??Zitat:
Zitat von carnage_9
Ich glaube wir müssen hier mal zwei Fakten unterscheide.Zitat:
Zitat von stern_schnuppe86
1. Mit welcher Wahrscheinlichkeit nimmt ein Stadtbewohner die Krankenkasse in Anspruch.
Ich würde sagen: in solch formulierten Sätze brauchen wir kein Satz von Bayes, hier würde eine einfache Schlussrechnung schon reichen.
2. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine Person, die die Krankenkasse nicht in Anspruch nimmt, auf dem Land wohnt.
Ich würde sagen: in solch formulierten Sätze brauchen wir den Satz von Bayes, wenn ich mich nicht täusche. Hier gibt es a Bedingung. Schwer heraus zu lesen, gebe ich zu.
, bin mir aber nicht ganz sicher, aber die Schlümpfrechnungen zeigen das selbe Schema, ich hoffe es können mich manche bestätigen
ich würde sagen die Bedingung wird mit einem Relativpronomen eingeleitet. Habe große probleme die Bedingung zu definieren, deswegen würde ich gerne eure Meinung dazu hören.
lg csak6752
Von den Mitgliedern einer Krankenkasse wohnen im Schnitt 70% auf dem Land. 46% nahmen im Kalenderjahr 1998 die Kasse in Anspruch. Die 46% setzen sich zusammen aus 28% Landbewohner und 18% Stadtbewohner.
Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine Person, die die Krankenkasse nicht in Anspruch nimmt, auf dem Land wohnt (dimensionslos und auf 2 Dezimalstellen genau)?
Wie rechnet man dann hier?
Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit für x kleiner 55 [P(x<55)]. (Angabe dimensionslos auf zwei Dezimalstellen)
x --> 45 50 55 60
f(x) --> 0,2 0,45 0,1 0,15
stimmt die antwort 0,45? oder 0,65? oder ganz was anderes?
bitte hilfe
Ich hab die gleiche Aufgabe und denke die Antwort ist 0.Zitat:
Zitat von shniefy
Zählst du alle hier gegeben Wahrscheinlichkeiten zusammen erhältst du 1, d.h. dass sämtliche hier erfassten Studenten entweder 23 oder jünger sind.
P(x>23) = 1- P(x<=23) = 1-1 = 0
p(x kleiner 55)=f(50) das ist benfords gesetz...Zitat:
Zitat von verena1506
puh hab die gleiche überlegung gemacht - werd mal Langipedia konsultieren, vl. kimb was aussa :)Zitat:
Zitat von Koffi
Kann mir bitte nochmals wer dieses Beispiel erklären
da Rechne ich ja 75/99 oder weil 75%ist die Garage zu und zu 99% wird nix gestohlen oder???
Ein Viertel der Bewohner in Innsbruck lässt nachts die Garagentore offen. Der Sicherheitsdirektor von Tirol fand heraus, dass aus 5% der offen gelassenen Garagen etwas gestohlen wird. Hingegen wird nur mit einer Wahrscheinlichkeit von 1% aus den geschlossenen Garagen etwas gestohlen.
Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine Innsbrucker Garage nicht offen gelassen wird und daraus nichts gestohlen wird (dimensionslos und auf 4 Dezimalstellen genau)?
hat keiner dieselbe frage
Ein Viertel der Bewohner in Innsbruck lässt nachts die Garagentore offen. Der Sicherheitsdirektor von Tirol fand heraus, dass aus 5% der offen gelassenen Garagen etwas gestohlen wird. Hingegen wird nur mit einer Wahrscheinlichkeit von 1% aus den geschlossenen Garagen etwas gestohlen.Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine Innsbrucker Garage nicht offen gelassen wird und daraus nichts gestohlen wird (dimensionslos und auf 4 Dezimalstellen genau)?
Kann mir bei der Aufgabe bitte wer behilflich sein?
Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass x größer als 45 aber kleiner gleich 55 ist. P(45<x<=55). (Angabe dimensionslos auf zwei Dezimalstellen)
45x
50
55
60
0.2f(x)
0.45
0.1
0.15
Dankeschön:lol:Zitat:
Zitat von m.gstrein
Meine Aufgabenstellung lautet: Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine Person, die die Krankenkasse nicht in Anspruch nimmt, auf dem Land wohnt.Zitat:
Zitat von natalia_c
Ist das nicht genau dasselbe? und diesmal bitte eine Antwort bevor ich wieder zugepostet werde :D
Hallo! Hat zufällig jemand die Lösung zu diesem Beispiel:
Ein Bus verkehrt zwischen den Haltestellen X und Y. Da viele Schwarzfahrer unterwegs sind, setzt der Busbetreiber Kontrolleure ein. 60 % der Schwarzfahrer sind weiblich. Die männlichen Schwarzfahrer werden mit einer Wahrscheinlichkeit von 60 % und die weiblichen mit einer Wahrscheinlichkeit von 40 % entdeckt.
Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Schwarzfahrer männlich ist und entdeckt wird?
Bitte wenn möglich auch mit Lösungsweg
Danke
ja einfach 0.6251Zitat:
Zitat von stern_schnuppe86
0.6250
oder 0.6249
also das hört sich gut anZitat:
Zitat von csaf1706
Chris bin mir aber absolut nicht sicher,..... .war nur mal so eine ansatzweise überlegung
ich mir auch nicht...aber irgendwie hat jeder ein anderes und wir 2 diese frage..obwohl wir doch so dringend hilfe benötigen :cry:Zitat:
Zitat von csaf1706
ok danke natalia c
hab die gleicheZitat:
Zitat von chris00
also hab da folgendes:
O=offen
O-=geschlossen
D=gestohlen
D-=nicht gestohlen
P(O)=0.25
P(O-)=0.75
P(O|D)=0.05
P(O-|D)=0.01
gefragt ist P(O-|D-)
also wie ich das rechne:
P(O-|D-)=1-P(O-|D)=0.99 oder!?
Chris habe auch noch nicht 20 Punkte da ich einen test mit " , " versehen obwohl alle Antworten Richtig waren *grrrrrrr*
Die Abteilung eines Maschinenbauunternehmens stellt Großanlagen eines bestimmten Typs her. Die Wahrscheinlichkeiten, dass im Geschäftsjahr eine bestimmte Anzahl von Anlagen abgesetzt werden kann, haben folgende Werte:
Anlagenzahl 0 1 2 3 4 5
Wahrscheinlichkeit 0.05 0.15 0.25 0.30 0.15 0.10
Die Kosten der Abteilung belaufen sich auf 1 000 000 GE Fixkosten und variable Kosten in Höhe von 500 000 GE je gebauter Anlage. Der Erlös pro abgesetzter Anlage beträgt 1 000 000 GE.
Berechnen Sie den erwarteten Gewinn! (auf ganze Zahlen)
rechnet ihr da 0*0,05+1*0.15+2*0,25+3*0,3+4*0,15+5*0,10
aber wie geht es dann weiter??????????
kann mir jemand hier weiterhelfen? - hab keine ahnung wo man hier ansetzen muss:
Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit für (X<5)? (Ergebnis dimensionslos und auf 2 Dezimalstellen genau)
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...89/formel3.JPG
wär echt super! brauch mal wieder ein paar punkte...
P(X<5)=f(4)=0.20Zitat:
Zitat von hanni_sowi
nach benefords gesetzt so soll es sein
wtfZitat:
Zitat von csaf1706
das hört sich auch gut an...weil die andere lösung wäre fast zu einfach..aber wie gesagt...keinen planZitat:
Zitat von carnage_9
Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit für (X=3.50)? (Ergebnis dimensionslos und auf 2 Dezimalstellen genau)
Laut Zahlen oben wäre es nach Benfords gesetz 0,5