hallo kann mir einer von euch erklären wie man bei rechnung5 die formel von der standartabweichung o`ausrechnet bzw. wie man da auf 21,403 kommt??
Druckbare Version
hallo kann mir einer von euch erklären wie man bei rechnung5 die formel von der standartabweichung o`ausrechnet bzw. wie man da auf 21,403 kommt??
Theorie fällt also net so schwer ins gewicht oder?
Hast nicht die Formel?Zitat:
Zitat von Budget
Er hat ne Zusatzfolie in E-Camps gestellt...in die musst die Werte einsetzen, dann kommst auf die 21,403!
Ich häng die Formel mal an...
Gruß
Dürfen wir diese folie mitnehmen? Nein oder?Zitat:
Zitat von Tavarua
Ich glaub ja, dass die StAbw wenn dann gegeben ist, weils zwar einfach zum rechnen is, aber extrem aufwendig... :)
lg
Ne, soweit ich weiss darf man NICHTS an Formeln oder so mitnehmen!
Wird schon irgendwie laufen!
Das größte Problem wird einfach nur die Zeit sein...und die wird knapp!!!
Sind die theoriefragen eigentlich MC oder zum selber schreiben? ;)
nix mc fragen!
ich glaub ich hab jetz grad den totalen denfehler, ich komm nicht auf die 21,403!
Hat er net gsagt, falls ma ne StAbw brauchen, dass die dann gegeben ist?
das kann ich bestätigen, falls man die formel benötigt ist sie garantiert angegeben!
wie kommt man bei m2 auf die obergrenze 9??
wenn man m2 solange nach oben verschiebt, bis das optimum nicht mehr durch den schnittpunkt m2 und m3 besteht, kommt man zu neun, da da die x2-achse dazukommt und so das optimum neu definiert ist.
strenggenommen ist die opbergrenze 18 da: 2 x2 < 6
2 x 9 = 18.
Zitat:
Zitat von tompsen85
Selbst wenn, diese Formel ist so eine elends lange Eintipperei ich kann mir nicht vorstellen, dass er das bringt.
Ganz deiner meinung. Wissen wird in der form nämlich gar keins abgeprüft, des wär nur unnötiger zeitaufwand. ;)Zitat:
Zitat von dopefishxxxl
ich glaub auch net dass wir die standartabweichung ausrechnen müssen, die wird schon gegeben sein.. falls er tatsächlich die standartabweichung angibt, wann weiss ich ob ich noch mit wurzel2 multiplizieren muss oder nicht??
meinst du für die berechnung des meldebestandes? falls ja dann musst immer mit WURZEL(L) multiplizieren wobei L ja die Lieferzeit angibt...bei der HÜ wars eben 2; kann aber natürlich auch z.B. 1 oder 3 seinZitat:
Zitat von Budget
falls nicht das meinst weiß ich grad nicht wo man die standardabweichung noch braucht
hallo!
hat irgend jemand eine ahnung ob prof holzmann bezüglich eines ersatztermins etwas gesagt hat? da ich leider krank bin kann ich heute eben nicht di prüfung schreiben
Keine Sorge Leute!
Holzmann hat ganz klar gesagt, dass wenn wir eine Standardabweichung benötigen, diese gegeben sein wird. Das weiß ich 100%
hab nix von einem ersatztermin gehört aber meistens werden die erst im nachhinein erst bekannt gegeben..
danke trotzdem! :???:
ja genau, danke dermig für die tolle antwort
viel glück für die klausur
Kann es sein dass bei der linearen Optimierung nur "4" Ecken waren???
War mir da völlig unsicher?!
mein z max: 2700
bei der ersten klausum um 13:00 uhr od. bei der 2. um 15:00??
bei mir kam 1500 raus....bin mir aber nicht sicher..
hatte die klausur um 15:00 uhr....weißes angabenblatt
Die Prüfung um 13Uhr...
max Deckungsbeitag war bei mir auch 1500 .... = 200*3+300*3 bei Punkt 3/3 hatte auch ein weißes Angabenblatt ... hoffe mal das hat gepasst ;)
passt!! :cool:
aber verdammt wenig zeit hatten wir....
gediegen...1500 hab ich auch x1=3 und x2=3...
Ja, die Zeit war echt sehr knapp...mir haben die Finger und der Kopf gequalmt...
Noten sind im ecampus online! :)
Servus,
hab nochmal ne Frage zu geschriebenen Klausur vom Holzmann...
Hatten die, die als DB 1500 rausbekommen hatten auch nur 4 Ecken für den optimalen Lösungsraum???
Ich hatte das nämlich und glaub es war falsch...bin mir da völlig unsicher und hoffe jetzt halt dass so ein Bsp. nicht in der VO Prüfung drankommt!
Wie musste man den Zusatz-Satz handhaben, da wo gesagt wurde das mind. 1 Teil von Produkt A hergestellt werden muss?
Musste man da was beachten?
Danke für eure Hilfe und viel Erfolg beim Wälzen von diesem unverschämt dicken Reader!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
hallo!
also wie ich das verstanden habe, erbibt sich aus der mindestprod. von einem gut einfach eine neue (in dem fall 4.te) nebenbedingung... ansonsten dürfte alles beim alten bleibm zwecks berechnung des optimums...
lg
und wie lautet diese 4. Bedingung dann?
Danke schon mal für die Info...