danke, aber ums übersichtlich zu halten ist die liste auf seite 1 sowieso aktuell ... ;-)Zitat:
Zitat von dave86
Druckbare Version
danke, aber ums übersichtlich zu halten ist die liste auf seite 1 sowieso aktuell ... ;-)Zitat:
Zitat von dave86
Beispiel 37 müsste d) sein
Q*P = 400Ph-100Ph^2-200Ph
MR= 200-200Ph => MC = 0
Ph = 1
PH*Q -C = 50
PR*Q -C = 150
ich kann dir nicht ganz folgen: wie kommst du auf-200Ph?Zitat:
Zitat von Javelin
weißt du wie ich im Monopol die Menge und den Preis bestimme wenn die Kosten mit Hoch 3 angegeben sind?
Wie ich das mit ^3 ausrechne kann ich dir leider ned sagen .. die 200Ph bekomm ich indem ich in die Nachfrage Q = 400-100(Ph + Pr) die 2 einsetze von Pr .. da Rudi ja nach wie vor den Preis von 2 verlangt
daher bleibt beim ableiten anstatt der üblichen Pr(P2) die 200Ph über ..
aufgabe 43 antwort D??
total revenue = 16650+1480P-370P^2
P=4
T=3,5
dankeZitat:
Zitat von Javelin
[quote=dave86]bsp. 10 --> gemischtes bündel, also c)Zitat:
Zitat von dave86
Kann mir jmd vlcht sagen wie die Formel bei 7 bzw. 8 geht? bzw. hab ich bei 8 11315,64 raus was bei mir antwort d) bedeuten würde.
Thx
c ist richtigZitat:
Zitat von dave86
rechenweg:
Du must zuerst die Reaktionskurve von U2 berechnen:
P2=(40-5-q1-q2)*q2 ---> dann multiplizieren, ableiten und auf q2 freistellen:
q2=(35-q1)/2 ---> das musst du dann in die Profitfunktion von U1 einsetzten:
P1= (40-10-q1-(35-q1)/2)*q2 --->dann multiplizieren, ableiten und auf q2 freistellen dann bekommst du 12,5=q1
hoffe das war verständlich[/quote]
danke für deine hilfe!!
was ist nicht vesteh, ist warum du für den profit von U! (PxQ2) rechnest und nicht (PxQ1) ?
vielleicht hilfst mir ja nochmal auf die sprünge, danke;)
bsp. 50 hat meiner meinung nach eine falsche angabe für T.
T sollte 16-6P+0,5P^2 sein.
dann komm ich auch auf den preis von 3. hab leider keine ahnung wie man auf den gewinn kommt. kann mir da jemand helfen? thx!
was ist nicht vesteh, ist warum du für den profit von U! (PxQ2) rechnest und nicht (PxQ1) ?
vielleicht hilfst mir ja nochmal auf die sprünge, danke;)[/quote]
du musst dir das so vorstellen U1 weiß ja das U2 auf die Menge von U1 optimal reagiert! U1 rechnet sich die Reaktionskurve von U2 aus. Die Menge von U2 ist ja die optimale reaktion auf die menge von U1. Also kann U1 in seiner Profitfunktion die Reaktion von U2 als Menge von U2 betrachten und drüber maximieren!
Ach sorry hab mich vertippt das muss natürlich q1 heißen sonst gibt das keinen sinn.... ;-)
habs ausgebessert
ok, jetzt hab ichs, danke!
deeper .. beide Aufgaben 7 und 8 wurden weiter vorne scho mal beantwortet .. weiß ned mehr wo genau ..
Kennt sich jemand bei der Aufgabe 14 aus??
Ich weiß nicht, wie ich da anfangen soll....
sorry-mir gehts gleich ...Zitat:
Zitat von csae8139
Nun den ... bis morgen ... muss noch andere Sachen lernen :)
Kannst du mir bitte den Lösungsweg posten. Komm da gerade nicht weiter...Zitat:
Zitat von lena87
Hey Leute,
Aufgabe 35 haben wir gemacht, da is c richtig.
Kann mir jemand sagen wieso bei der 9 d richtig is, ich bekomm da nämlich 1924, also a raus!? Heieieiei ;)
Bitte poste noch den Lösungsweg. Mir macht das hoch3 zu schaffen...:cry:Zitat:
Zitat von Michili
Bei nummer 12 hab ich B), wer immer a hat wäre super wenn er mir sagen kann wieso. Hab bei Q= 2568,75
Bei 13a) hab ich 1. 2 gleichgewichte
thx
Hallo!
Kannst du mir deinen Rechenweg senden, komme da immer auf was anderes??? Wäre super
LG ----- Bei Frage 2
Zitat:
Zitat von deeper
Also hab den zettel schon weider weggeschmissen , aber soweit ich weiß hab ichs so gemacht:
P=350-2.5Q --> MR = 350 - 5 Q = 0 (weil 1. ableitung null setzen) dadurch bekommst du Q = 70 und dann hast du P, das gleiche bei den anderen und dann dann: Qstudenten x 5 und Qandere x 5 dann hast du die variablen kosten und dann noch dioe fixkosten abziehen
achso bei 13c) hab ich 1. tit for tat
lg
Auf der 2. Seite der 2. Beitrag ist das 12er Bsp. mit Lösungsweg
@ javelin: thx, hab kA wie ich auf mein ergebnis gekommen bin irgendein vorzeichenfehler etc.
Ich weiß ned wieso, aber ich bekomm ned mal nen Ansatz hin, wie ma des Bsp. rechnet .. wäre für nen Denkanstoss sehr dankbar !![/quote]
Hier die lösung:)
hab keine ahnung wie man das mit der gemischten bündelung verrechnet. könnte mir bitt jemand einen denkanstoss geben? danke lg
musst schauen, es gibt ein eigenes Thema Bündelung dort ist es ganz ausführlich erklärt...Zitat:
Zitat von C130985
Hi,
Kann mir bite jemand erklären wie man bei Aufgabe 5 die gemischte Bündelung ausrechnet?? Da sollte für den Gewinn=44 rauskommen.
Ich komm aber auf 46.
Wäre echt dankbar für die Hilfe!!
Hi.Zitat:
Zitat von barbara.griessner
Kann mir jemand erklären wieso bei der gemischten Bündelung statt dem Preis von 18 einfach ein Preis von 17 verwendet wird??
Da kann man ja dann gleich 17,99 oder 17,9 oder 17,5 oder was weiß ich verwenden???
Gibts da eine logische Erklärung?
Thänks
hey!
kann mir von euch vl. jemand bei bsp. 14 und bsp. 25 weiter helfen?
das wärs super!
kann mir vllt jemand beim bsp 56 (bündel) weiterhelfen? ich verstehe nicht warum hier 192 der höchste gewinn sein soll....? höchster gewinn ist bei mir 296 wenn ich einen bündelpreis von 100 festlege..
was meint ihr?
lg
Ich habe das gleiche Problem wie du. Mir ist das ERgebnis total unklar, weil ich auch auf 296 Gewinn komme :cry:Zitat:
Zitat von simon1710
Kann mir jemand das gemischte Bündel von Aufgabe 10 erklären??
Hab keine Ahnung wie ich die Preise für den Seperat verkauf im gemischten Bündel herausfinde??
Würd mich sehr freuen wenn ich da eine Hilfe bekommen würde!!
Danke im Voraus
bei bsp. 64 müsste doch d) stimmen und nicht wie in der liste vorne steht b) ?!
bei bsp. 60 ist ja gefragt, welche fragen NICHT richtig ist,m wäre dann doch a) ?!
Geht man davon aus, dass Unternehmen B in der letzten Periode einen niederen Preis ansetzt?Zitat:
Zitat von c.scho
Denn ansonsten wäre es für Unternehmen A besser in der vorletzten Periode einen hohen Preis anzusetzen und in der Letzen den Niedrigen.
hallo,
kann mir jemand vl erklären, wie man bei bsp 47 rechnet.. normalerweise haben wir ja immer die selbe anzahl für die benutzergruppe. bei diesem bsp sind jedoch 800 kinder und 500 erwachsenen.. und ich komm einfach nicht drauf, mit welcher zahl man dann T berechnet?? ...
vielen vielen dank ;-)
... bin mir ziemlich sicher dass bei bsp 64 d gehört.. wäre das einzig logische ....
kann mir von euch bitte jemand beispiel 2 erklären? des wär nett...
hab probleme bei bsp. 57
hier schrneidet man doch MR mit MC1 und dan mit MC2 , dann setzt man Q1 wieder in die gleichung fpr MR=MC2 ein und bekommt so Q2 heraus....
stimmt der rechenweg so nicht? ich bekomm nämlich fpr Q1 50,29 und für Q2 -40,25 heraus...
kann jemand den "fehler" finden?
Habe das selbe Problem wie du....Zitat:
Zitat von csag96
Beispiel 4
Warum ist die 4te Antwortmöglichkeit falsch?
Bsp. 5
warum nehmt ihr für das gemischte Bündel bei Produkt A 17... obwohl in der Tabelle 18 steht? Wie kommt man darauf???????
ich komme auch auf das Selbe: 22212.5Zitat:
Zitat von deeper
Hallo ich würde dir vorschlagen dieses Bsp. ganz unkonvenzionell zu lösen, indem du einfach die beiden Mengen in die Profitfunktion einsetzt. P*Q-C, weil die mengen sind ja gegeben (antwortmöglichkeiten) dann kannst du P und c bestimmen, dann schaust du bei welchen antwortmöglichkeiten dein Profit am größten ist! Ist nicht der Beste weg aber manchmal genügtes die antwortmöglichkeiten einzusetzten. :cool:Zitat:
Zitat von csag96
Wie habt ihr Bsp 13 (kalter Krieg) gerechnet, welche Lösungen habt ihr?
Wer hat den Lösungsweg zu Bsp 11 und oder zu Bsp. 13?
Ich weiß auch nicht wie man die 11b rechnet? Normal doch die kleinere Konsmentenrente oder?Zitat:
Zitat von ladybird
Was muss i verwenden? KR=((150-50*P)*(????))/2
????
Kann wer helfen?
Zu Frage 10:
Antwort c ist richtig
Bündelpreis -->14.9
Getränk -->5
Suppe-->4
Tourist wäre bereit 16 fürs Bündel zu bezahlen, jedoch hätte er dabei keine KR und man ist sich nicht sicher ober er nicht die Suppe nimmt...(dort hätte er eine KR von 1)...man senkt den Preis des Bündels somit auf 14.9, hier hat er eine KR von 1.1 und er wird das Bündel nehmen.
Gibt es eine aktuelle Liste mit den richtigen Lösungen?
wird gerade auf seite 1 upgedated ...Zitat:
Zitat von ladybird
Wieso hätte der Tourist wenn er die Suppe nimmt eine KR von 1?? Muss man da nicht P-MC= 5-2=3GE ??Zitat:
Zitat von Neimorktner
Und wie kommst du auf Getränk=5 und Suppe ist 4 ???? Einfach den grössten Preis nehmen von denen die kein Bündel kaufen??
Und was ist dann mit dem Grillteller? Kann der Student oder der Schilehrer nicht einen Grillteller Sepperat kaufen??
HILFE!!!