hätt ich auch so... G1G3
Druckbare Version
hätt ich auch so... G1G3
Ja. Siehe z.B. Pindyck (6. Aufl.) Seite 169, Abbildung 4.6. Der Substitutionseffekt bewirkt eine Verschiebung auf der Iso-Nutzenkurve, der Einkommenseffekt bewirkt den Sprung auf eine Iso-Nutzenkurve mit höherem Nutzen.Zitat:
Zitat von rickson
derzeitiger lösungsstand:
- miraculix: k.A., entweder 119 oder 121,5
- werbemaßnahmen: k.A., bisher wurden alle schon mal als richtig eingestuft
- leuchtstoffröhren: wenn beide unternehmenb das risiko....
- welche aussage nicht korrekt?: wenn man heute 9500...
- grafik: G1G3
- bücher: k.A., alles bis auf c) wurde schon mal als richtige antwort in erwägung gezogen
- clownnasen: das mit dem 3864
also ich hab bei dem mirakulix beispiel auch 121,5...müsst eigentlich stimmen weil ich habs so eingesetzt wie zuvor erklärt
ja stimmt, ist die einzigste strecke die eine entfernung der zwei budgetgeraden und indifferenzkurven angibt.Zitat:
Zitat von rickson
p(q)=120-5q E(d)=-121/119
P=MR/1+(1/E(d))
MR=1200 -10Q
1200-5Q=1200-10Q/1+(-121/119)
das aufgelöst ergibt ein Q von 121,5
also müssts stimmen...entscheidet bei mir über sieg oder niederlage
Hoffe mal für dich und mich, dass es stimmt :)
....für mich auch:lol:
Das Feld brauchst du auch nicht. Du errechnest dir das NGG in gemischten Strategien.Zitat:
Zitat von haraldag
Ich hatte es allerdings per Ausschlussverfahren gemacht, da meiner Meinung nach alle anderen falsch sind ...
Das ist einfach falsch was du hier behauptest.Zitat:
Zitat von rickson
Es geht hier um ein Modell der VWL, das wir "gelernt" haben.
Ob das nun real ist oder nicht ist eine andere Frage. Aber in diesem Modell gilt nun einmal: EA = A/Q * delta Q / delta A.
Das war mit 0.02 gegeben. Hier war im übrigen die Angabe der MC Fragen im Original falsch, denn das EA gibt man nicht in Prozent an. 0.02 war richtig (und so war es in der Klausur gegeben!).
Das bedeutet, ändert sich A um 1% ändert sich Q um 0.02%.
Einsetzen in die Gewinnfunktion:
(P-MC)*Q - A = pi = 147
geändertes A: (sagen wir verdoppelt = 200% - wobei die Änderung egal ist)
(P-MC)*Q*1.02 - A*2 = 147 (1.02 = 2% Änderung Q, da A sich um 100% ändert)
Es bleibt sich also egal, was ich für A aufwende.
Dieses Beispiel der Studenten trifft natürlich noch weitere Vereinfachungen des Modells. Z.B.: gilt hier EA anscheinend als konstant und unabhängig von P,Q. Mit der Realität hat dies also kaum was zu tun. Mit der Angabe ist es aber richtig.
serwas alle mitnand!
die klausur war für mich eher auf der zäheren seite. bin mal gespannt auf die ergebnisse! schönen tag noch
Hab zwar bei der Klausur selber nur geraten (und leider falsch), aber müsste dass nicht "ganz einfach" so gehen:Zitat:
Zitat von stonie1624
Ed=(deltaQ/deltaP)*(P/Q) also über die normale Elastizitätsformel?
wenn man P=1200-5Q umformt erhält man Q=240-0,2P, abgeleitet nach P --> (deltaQ/deltaP)=-0,2
eingesetzt in die Elastizitätsformel: -121/119=-0,2+(P/Q) --> nach P freigestellt ergibt sich P=(605/119)Q
eingesetzt in die Nachfragefunktion: Q=240-0,2*((605/119)Q) ergibt für Q=119
:???: :cry: :x
so hätte ich es eigentlich auch gemacht.....aber sooo keinen plan was richtig oder falsch von meinen kreuzchen ist hatte ich schon lang nicht mehr =(
bin auch auf die 119 gekommen. hab da aber keine formel gewusst, und bin dann eher über den kreativen weg auf das ergebnis gekommen. über nachfrage das P ausgerechnet (Q warn ja als antworten gegeben). und dann einfach gewinn ausgerechnet. 119 hatte da den höchsten.
bei der aufgabe sind meiner meinung nach 2 antworten richtig:
- die antwort mit 25€ fürs erste buch und 14€ fürs zweite aber auch
- mit gemischter bündelung erzielt er einen höheren gewinn als mit reiner bündelung
gewinn reine bündelung: 3*28-3*7,5=61,50
gewinn gemischte bündelung: (24,9-5)+(28-7,5)+(24,9-2,5)=62,80
es kommt halt drauf an ob man den einzelpreis beim gemischten bündel auf 24 verringert oder auf 24,90 ...
was haltet ihr davon??
alles viel zu schwammig!!!!!
Bitte leite das weiter an deinen VU Leiter - solche Fragen gleich wie die mit den 9500 gehören einfach annuliert und die Punkte gehören allen gut geschrieben, gleich wie beim Werbebeispiel, auch schwammmmmig + NashGG :evil::evil::evil::evil:Zitat:
Zitat von zlu
Die halbe Klausur müsste eigentlich annuliert werden LOL ;)
du müsstest aber beim gemischten bündel den einzelpreis auf 17 (bzw 17,9) senken, damit A + C mehr Konsumentenrente als beim Bündel machen. Durch den Bündelpreis von 28 (den wir haben um B auch zu bedienen) machen sie jeweils schon KR von 7, daher 25-7= Punkt wo A + C indifferent gegenüber Bündel- und Einzelkauf sind.Zitat:
Zitat von zlu
Der Gewinn bei gemischten Bündel ist somit:
1*28 - 7,5 = 20,5
1*17,9 - 2,5 = 15,4
1*17,9 - 5 = 12,9
-------
48,8
weiß jemand wann wir die Ergebnisse erhalten???
@zlu: im prinzip hast du recht aber es funktioniert nur bei einem gemischten Bündelpreis von 35 und und Einzelpreisen von 26 oder höher!!! Dann stimmt die Antwort dass man beim gemischten Bündel 35 verlangen soll auch!
also, jetzt muss ich mich mal ins gespräch einmischen..unser tutor hat uns die ergebnisse nach der klausur noch gesagt:
- werbeausgaben: unverändert lassen
- clown: 3,864
- nashgleichgewicht 15: richtig
- strecke g1g3
- bücher: separat, 25, 14
- miraculix: 119 @stonie1624: dein rechenweg stimmt..ergibt aber 119 (du hast bei deiner formel eine 1 unterschlagen..1200-5Q=1200-10Q/1+(1/-121/119).
- zinssatz: das mit den 9500 ist falsch
lg
so is es...traurig aber war, so verkacken kann man eine prüfung normalerweise gar nit...habs grad nachgerechnet es sind 119..
also würde auch sagen, dass dies die richtige Antwort ist....Zitat:
Zitat von csaf4783
wenn nicht, hätte man die Verfasser über ihr falsches Ergebnis informieren müssen.....
also ist unverändert lassen zu 100% richtig?Zitat:
Zitat von csag9146
Das entscheidet bei mir auch über sieg oder niederlage. Ich hab auch 121,5 rausbekommen. Ich hoffe das stimmt ansonsten bin ich fu****!Zitat:
Zitat von stonie1624
Finde das die Prüfung nicht wirklich human war und sie sehr viele Haxln gestellt haben. Bei der ersten mit dem scheiß 15/15 Nash-Gleichgewicht! Wieso können sie das nicht dazuschreiben bei gemischten Strategien, dann rechne ichs aus und komm wahrscheinich aufs richtige.
Genauso mit den Scheiß Werbeausgaben! Hab dort auch das die WErbeausgaben gleich bleiben sollen. Wie scheiße ist die Antwort "Die WERbeausgaben spielen keine Rolle".
Und was mir das Genick gebrochen hat sind dieses unmögliche welche Aussage stimmt NICHT! Die hab ich beide verhängt und Aussagen die Stimmen angekreuzt.
Und dann war alles noch so zusammengequetscht und sowas von unübersichtlich gestaltet. Nichts normales auf jedenfall.
Also bleibt nur noch hoffen, hoffen, hoffen!!
red99 so leids mir tut ich die 119 stimmen....
und das mit den scheiß werbeausgaben ist auch sicher unverändert lassen?????????????
weil das geht ja mal überhaupt gar nicht. wenn der verfasser dieser aufgabe sage dass das richtige ergebnis spielen keine rolle ist geh ich einfach fest davon aus dass das stimmt!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!:evil::evil::evil::evil: :evil::evil::evil::evil:
es kann doch nicht sein das man dem verfasser nicht mitteilt das er ein falsches ergebnis da hat!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! was soll denn das!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
wenn ich wegen der scheiß aufgabe den blöden kurs jez nicht pack......... tsssssssssss
genauso wie ich finde das die aufgabe mit dem NGG ne frechheit ist!!!!!!!!!!!!:evil::evil::evil::evil::evil::evil ::evil::evil::evil::evil::evil:
genauso wie ich finde das die aufgabe mit dem NGG ne frechheit ist!!!!!!!!!!!!:evil::evil::evil::evil::evil::evil ::evil::evil::evil::evil::evil:[/quote]
was ist denn da bitte ne frechheit? berechne die gemischte und es passt, wenn das nicht kannst kannst immer noch das ausschlussverfahren anwenden!
zu den 119 die sind 100% richtig hab den tutor gefragt!
ich muss sagen ich fand die klausur ziemlich fair hab 3 tage drauf gelernt und es hat gepasst!
hätten sie jawohl mal leicht in der antwortmöglichkeit dazuschreiben können das es das NGG in gemischten strategien sein soll...........Zitat:
Zitat von dave86
auschlussverfahren hab ich ja versucht. da für mich aber dann alles falsch war hab ich halt irgendwas angekreuzt.....
Kann ich nur teilweise zustimmen. Bei der NGG Frage hätte zumindest irgendein Hinweis kommen sollen, dass es ein wiederholtes Beispiel ist, daher bin ich gar nicht auf die Idee gekommen, gemischte Strategien zu betrachten. Deswegen habe ich die 15/15 Antwort nach Ausschlussverfahren eben gestrichen. Die Lösung Werben/Werben kam mir plausibel vor, weil es das Resultat einer beidseitigen Minimax Strategie ist. Aber das war halt nicht genau die angebotene Lösung...Zitat:
Zitat von dave86
Zwecks Fairness der Klausur: die Frage mit den Werbeausgaben ist schon zweideutig, denn nach der Rule of Thumb for Advertising sind die Werbeausgaben optimal, und sollten daher nicht geändert werden. Dass es keine Rolle spielt, wenn sie doch geändert werden, ist aber auch richtig.
ich hab 10 punkte bei den hü´s und bin nicht durch, das muss mal jemand toppen...unglaublich.die klausur war nicht schwer, aber so verwirrend...
wo sind denn die ergebnisse???
also bei mir steht mal noch nix ......
bei den werbeausgaben wurden wir anscheinend beschissen ...
die richtige antwort muss "werbeausgaben unverändert lassen" gewesen sein ... frechheit!
Absolut ne frechheit!!!!!!!!!!!!!!!!!
sowas kann echt nicht sein!!!!!!!
da muss man doch wohl was dagegen machen können oder????
am besten email schreiben mit begründung! und schaun was sie machen...
und am besten jeder von uns ... ;)Zitat:
Zitat von autcore
also bei mir ist es so gewertet worden, dass beim Werbebeispiel die Antwort: es spielt keine Rolle, sicher nicht richtig ist, weil sonst hätte ich mehr Punkte!!
und zwar alle an Prof. Sutter!!! Nicht an die PS Leiter, das kostet nur Zeit und bringt nichts!!! Also ich beschwere mich sicher wegen dem Beispiel mit der Bündelung weil 35 als Preis bei gemischter Bündelung ist sicher eine mögliche Strategie!Zitat:
Zitat von zlu
Da wird sich nichts machen lassen!
Die Antwort "Werbeausgaben spielen keine Rolle" ist grundsätzlich falsch!
Hier muss man sich erst mal fragen, worauf bezogen sie keine Rolle spielen...
Auf den Gewinn bezogen spielen Sie wohl keine Rolle, auf den Umsatz bezogen, so wie ich das sehe, allerdings schon!
Folglich: Antwort ist falsch...
ja stehn jetzt irgendwo die lösungen wie sie tatsächlich gewertet wurden?
muss schon so stimmen, wies weiter vorn gepostet wurde ... der, der die lösungen vom tutor hat ... mit meiner punkteanzahl stimmts jedenfalls überein!Zitat:
Zitat von autcore
bei mir stimmts nicht! sollte laut den antworten vom tutor 17 haben, hab aber 14!Zitat:
Zitat von zlu
was schreibt ihr denn an Prof. Sutter wegen der werbeaufgabe?
vlt sollten da alle was einheitliches schreiben, die sich beschweren wollen.
will sich überhaupt jemand wegen der aufgabe beschweren?
hab davor schon im czermak geschrieben! einfach dass laut meiner meinung "werbeausgaben unverändert lassen" richtig sein müsste, das ganze natürlich mit begründung und rechenweg!Zitat:
Zitat von TaoBaiBai
das ist doch eh die richtige lösung. so wie es gewertet wurde.Zitat:
Zitat von autcore
aber ich hab pielen keine rolle angekreuzt, da ich mal fest davon ausging dass der ersteller schon wissen wird was bei seiner aufgabe richtig ist, andernfalls hätten sie ihm sagen müssen das seine lösung nicht stimmt!!!!!!!!!:evil::evil::evil:
also ich schreib jetztem dem Sutter direkt, dass 35 beim Bündelbeispiel die richtige Antwort ist!
Ich habe es schon mehrmals geschrieben:Zitat:
Zitat von autcore
Du kannst mit einem ebenso plausiblen anderen Rechenweg argumentieren, dass es keine Rolle spielt.
Das Problem ist, dass die Ausgaben derzeit optimal sind, aber wenn man sie ändert, dann bleibt der Gewinn gleich. Man kann also nicht besser werden, wenn man die Ausgaben ändert (von daher sollte "unverändert lassen" richtig sein), aber wenn man die Ausgaben doch ändert, dann bleibt der Gewinn trotzdem gleich (deswegen ist "es spielt keine Rolle" richtig).
naja da muss irgendwas durcheinander sein!Zitat:
Zitat von TaoBaiBai
hab laut den angaben von dem tutor (in dem thema auf seite 8) nur die Aufgabe mit dem Nash Gleichgewicht falsch, aber in der Klausur nur 14 punkte erreicht! also kann da irgendwas nicht stimmen.
k
habe folgende Mail gerade an Prof. Sutter geschrieben:
Sehr geehrter Herr Prof. Sutter!
In der PS Klausur Therorie ökonomische Entscheidungen 2 hat sich meiner Meinung nach ein Fehler eingeschlichen. Bei Scrambling 2 heisst es bei Aufgabe 6:
Herr Anders verkafut Bücher im Internet. Zurzeit bietet er den Besteller La Vie en Rose und das weniger bekannte Buch Everybody, everyone an. Die Grenzkosten für das Buch La Vie en Rose betragen 5 € und für Everybody, everyone 2,5 @. Er hat die Möglichkeit die Bücher nur einzeln, sowohl einzeln als auch als Bündel (gemischtes Bündel), oder nur als reines Bündel zu verkaufen.
Herr Anders istmit 3 jeweils gleich großen Konsumentengruppen konfrontiert, die folgende Reservationspreise in Euro für das jeweilige Buch haben
La vie en Rose Everbody Everyone
A 25 10
B 14 14
C 10 25
Welche der folgenden Aussagen trifft zu?
a) Im gemischten Bündel verkauft er die Bücher zu einem Bündelpreis von 35.
b) Mit gemischter Bündelung erzielt er einen höheren Gewinn als mit reiner Bündelung.
c) Im gemischten Bündel verkauft er die Bücher zu einem Einzelpreis von 24,99 €.
d) Wenn Herr Anders die Güter separat verkauft und seinen Gewinn maximieren will, verlangt er für das Buch La Vie en Rose einen Preis von 25 und für das Buch Everybody Everyone einen Preis von 14.
Die Antworten B und C sind meiner Meinung nach falsch und scheiden aus.
Als richtig wurde Antwort D gewertet. Ich (und einige andere Studenten auch) meinen allerdings, dass Antwort A auch richtig ist. Denn, wenn ich den Bündelpreis mit € 35 festlege verkauf ich an 2 Personen. Minus der Grenzkosten ergibt das einen Gewinn von 55. Die Einzelpreise für die beiden Bücher lege ich beliebig irgendwo über 25 fest. Natürlich kaufen die Konsumten A und C das gemischte Bündel. B kauft gar nichts.
Bei seperatem Verkauf hingegen verlange ich für La Vie en Rose 25 und für Everybody, everyone 14. La Vie en Rose verkaufe ich an eine Person, als ein Gewinn von 20 und Everybody, everyone an 2 Personen also ein Gewinn von 23, ergibt zusammen einen Gewinn von 43.
Von daher müsste eigentlich Antwort A die richtige Lösung sein, da der Gewinn bei 43 nicht maximiert sein kann wenn ich auch 55 erzielen kann.
mfg