Pmin muss immer größer als P* sein. Wenn dies nicht der fall ist musst du die CS von P* nehmen. Ist doch nicht schwer. Demnach wär dann die Lösung:Zitat:
Zitat von csag2563
bei P* CS=7593,75
Druckbare Version
Pmin muss immer größer als P* sein. Wenn dies nicht der fall ist musst du die CS von P* nehmen. Ist doch nicht schwer. Demnach wär dann die Lösung:Zitat:
Zitat von csag2563
bei P* CS=7593,75
Für mich ist es aber schwer:Zitat:
Zitat von Ricerca
Kannst du mir da den Rechenweg angeben?
Danke, lg Zoe
Gegeben sei folgende Nachfrage- und Angebotsfunktion, sowie ein Mindestpreis Pmin:
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1.../eq_ea4e12.gif
Berechnen Sie die Konsumentenrente! http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif formCheckList.addElement(new Check_Answer({ref_label:"9",name:"num-ans-_5419135_1"}));
1000 bekomm ich raus! stimmt das?!
Zitat:
Zitat von Zoe2008
danke für die Antwort!
is immer vom Qd oder?
wo hast du eingesetzt? in welche formelZitat:
Zitat von Ricerca
hey!!
blöde frage, aber beim toten wohlfahrtsverlust rechne ich ja da B+C aus, doch B klappt bei mir nicht auszurechnen, da ich nicht weiß wo Q1 die nachfragekurve schneidet :-(
hilfe..
Kannst du bitte das Endergebnis posten!!??Zitat:
Zitat von Zoe2008
Verwirrt mi total weil QD 279,6 größer is als Q 270!!
Dank dir
Glaubt ihr, dass bei der Klausur dann auch Fragen von den Importzollen und Staatsaufkäufen, uws. und auch generell Theoriefragen zum Kapitel 9 kommen? Hab den Test öfters durchgemacht, aber bei mir waren alles nur Rechenaufgaben und die nur vom ersten Arbeitsblatt...
hallo,
was passiert mit der produzentenrente wenn P* 45 ist und Pmin 43? Was für Dreiecke bleiben dann noch? Die oberhalb von 43 oder immer noch die gesamte Produzentenrente?
lg
@koffi:
Hab grad dasselbe Beispiel! Würd sagen du musst einfach dieselbe PR berechnen, als ob du keinen mindestpreis gegeben hast.
Was bekommst du raus?
also ich würde dann (45-25)*270/2 rechnen, was 2700 ergibt. was hast du?
aber ich glaube etwas muss sich doch ändern! das dreieck darunter fällt weck, bin mir aber ziemlich unsicher
Ja den der erste Teil von Qd ist a und der zweite bZitat:
Zitat von csag1111
Der erste Teil von Qs ist c und der zweite d.
Lg Zoe
Kann mir jemand zu diesen Beispiel bitte das Endergebnis posten!!??
Verunsichert mich ein bisschen, da QD 279,6 größer is als Q* 270!!
Vielen Dank
Zitat:
Zitat von csag2563
ein gesetzlich verordneter mindestpreis soll es den produzenten ermöglichen mehr für ihre güter am markt zu erhalten. dies macht natürlich nur sinn wenn der mindestpreis größer als der markträumende preis (gleichgewichtspreis) ist.
in diesem beispiel ist der mindestpreis mit 43 nicht größer wie der gleichgewichtspreis mit 45 und somit hat der mindestpreis keine auswirkungen auf das verhalten der marktteilnehmer.
das richtige ergebnis für die konsumentenrente ist somit 7593.75
Und was wäre da der WOhlfahrtsverlust?Zitat:
Zitat von deinemama
Zitat:
Zitat von Koffi
Hallo Koffi! Also ich hätt dasselbe und würds auch so lassen.
Hey Leute,
gibt es eigentlich einen Unterschied zw. "Wohlfahrtsverlust" und "Nettowohlfahrtsverlust", oder ist das das gleiche?
Kann mir hier jemand die Rechenwege posten?
Produzentenrente Mindestpreis:
Qd = 300-150P
Qs = 50P
Pmin = 1,75
Ergebnis: 51.5625
bzw.
Veränderung Produzentenrente - Mindestpreis:
Qd = 750-100P
Qs = 200P
Pmin = 3,5
Ergebnis 375
Danke lg Zoe
Hat hier jemand a Lösung für dieses Beispiel evt. einen Lösungsweg???
Dank im Voraus
Gegeben sei folgende Nachfrage- und Angebotsfunktion, sowie ein Höchstpreis Pmax
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_ea20d5c.gif
Berechnen Sie den toten Wohlfahrtsverlust!
da pmax über p* liegt ist demnach der WV -> 0!!Zitat:
Zitat von deinemama
Danke was ist der Unterschied zwischen toten und normalen WFV??
So dann, meine letzte Aufgabe wo ich mir noch unsicher bin, bevor ichs abschick:
Gegeben sei folgende Nachfrage- und Angebotsfunktion, sowie ein Mindestpreis Pmin:
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_ea2332b.gif
Berechnen Sie die Produzentenrente!
Mein Ergebnis 9.375
Kann mir das jemand, der sich sicher ist, bestätigen`???
Danke im Voraus
gibts glaub ich rechnerisch keinen!Zitat:
Zitat von deinemama
Kann mir bitte jemand helfen, ich bin langsam schon sehr verzweifelt:sad:Zitat:
Zitat von Zoe2008
Ja das würd mich auch noch interessieren, weil bei die QS wo nur c gegeben ist, bin i mir a noch total unsicher!!Zitat:
Zitat von Zoe2008
Ich hab die gleiche aufgabe und bekomme 76.56!Zitat:
Zitat von deinemama
Zitat:
Zitat von Kasim1
Weiß jemand, was mit *Qd in der Formel bei KRneu gemeint ist?? Muss ich da Qd ganz normal einsetzen oder mit bestimmten Werten??
Wäre super, wenn mir jemand diese Frage beantworten könnte!!:):)
@ galatagirl Bist dir sicher?? Hast schon abgeschickt?
Kann mir jemand die Konsumentenrenten-Formel sagen, wenn ein Mindestpreis gilt??
Kann des nirgends finden...wäre sehr nett!!
nein, bin ma nid sicher... Stimmb nid, habs's abgeschickt, richtig is 51.56.Zitat:
Zitat von deinemama
Ja danke, habs leider auch schon abgeschickt aber den Lösungsweg versteh ich trotzdem nicht!Zitat:
Zitat von galatagirl
Ich hab nichts eingesetzt Oo nur kopiert von dem der den beitrag davor geschrieben hat.Zitat:
Zitat von csag1111
Bei erstens:Zitat:
Zitat von Zoe2008
P1=(QD'-c)/d = 0,75
P2=-c/d= 0
PR=[0,5*(P1-P2)*QD']+[(Pmin -P1)*QD']
PR=[0,5*(0,75-0)*37,5]+[(1,75-0,75)*37,5]
PR=51,56
Bei zweitens:
PRneu=[0,5*(P1-P2)*QD']+[(Pmin-P1)*QD]
PRneu=[0,5*(2-0)*400]+[(3,5-2)*400]
PRneu=1000
PR=(P*/2)*Q*
PR=(2,5/2)*500
PR=625
Veränderung PR = PRneu - PR = 1000-625=375
Danke dir:-) lg Zoe
Morgen,
könnt mir bitte jemand folgende Aufgabe erklären:
Qd: 750-100P
Qs: 200P
PMax: 2
Berechnen Sie die Konsumentenrente.
Hier muss ich doch dann die Fläche von einem Trapez ausrechnen, oder?
So wie auf dem Aufgabenblatt 3, Seite 3, oder?
Aber welche Werte muss ich einsetzen???
Danke für eure Hilfe
Weiss nicht ob dir jemand das Ergebnis schon gepostet hat, egal, mach ich es halt nochmals...Zitat:
Zitat von Ricerca
Du hast PMin=43. Wenn du die beiden Funktionen gleich setzt, bekommst für P*=45 raus und für Q*=270.
Bei nem Mindestpreis muss dieser, da er über dem Marktpreis liegt, größer sein als der Marktpreis...ist dies NICHT so, wie in diesem Fall hier (PMin ist ja kleiner als der Marktpreis P*) musst einfach die ganz normale Konsumentenrente ausrechnen!
D.h. du rechnest A (SChnittpunkt der Nachfrage mit der Preisachse, hier=101,25) Minus den Gleichgewichtspreis P*=45.
Das Ergebnis mal Q*=270 und das Ganze geteilt durch 2...
Ergebnis 7.593,75
Gruß
Zitat:
Zitat von Ricerca
Hi,
könnte mir das jemand nochmals erklären?
Komme nicht mal annähernd auf diese Zahlen...
Was meinst du mit P1 und P2?????
Danke schonmal...
Um PR auszurechnen benötigst halt mehrere Preise. P1 und P2 und wie man auf diese Preise kommt hab ich auch hingeschrieben. Kannst es auch aufzeichnen in einer Zeichnung und dort sind die Zahlen dann auch. Ohne P1 und P2 kannst die PR bei Pmin nicht ausrechnen.
Musst doch nur noch einsetzen. o.o
Keinen Schimmer was du meinst, trotzdem danke...
Falls du noch keinen Blick darauf geworfen hast:Zitat:
Zitat von Tavarua
http://www.sowi-forum.com/forum/show...t=20080&page=2
Meiner Meinung nach gut nachzuvollziehen und dort steht auch was P1 und was P2 ist.
diese woche kein onlinetest?
nein, da diese woche "klausurenwoche" ist!Zitat:
Zitat von peter_xxx
Weiß jemand, ob wir in den Ferien Onlinetest haben??:)
einfach in die kursinfos (e-campus) schauen...Zitat:
Zitat von Mimi1985
Hey!
Hat jemand ne Ahnung, wie ich die Preiselastizität bei einer inversen Angebots- oder Nachfragefunktion berechne?
Ich komm einfach nicht drauf!
Jetzt ist auch der O-Test vom Kapitel 9 Teil 2 online. Müssen wir den diese Woche noch abschicken?
In den Kursinformationen steht: 6.4 - 19.4 Osterferien, ich denk mal, dass heißt, dass keiner zu machen ist, weil erst danach (20.4 - 26.4) Kapitel 3 angeführt ist.
Aber sicher bin ich mir auch nicht :?::!:
Lg
Bis zum 19.04.09 ist er zu machen, wir haben also 2 Wochen dafür Zeit.
Lg !
dankeschön :D
habs eh grad im e-campus gsehn
hey!!
seid ihr euch da sicher, dass wir den erst am 19. abgeschickt habn müssn?? Wo steht denn das??
lg