NEIN strukturstückliste liefert KEINEN redunanzfreien Überlblick. 100 pro falsch
1 falsch
2 richtig
Druckbare Version
hast du zufällig auch eine begründung für deine antwort bei aussage 1? mich verwirrt das redunanzfrei....
bei der 2. aussage würde ich dir zustimmen, weil die baukastenstückliste nur die komponenten enthält die der baugruppe zugeordnet werden können. jede baugruppe wird gewissermaßen wie ein eigenes erzeugnis behandelt, für das eine gesonderte, einstufige stückliste erstellt wird.
beim littleschen gesetz (aufgabe 7) , stimmen da die 10 min? bin mir nicht ganz sicher...
und weiß jemand die lösung zur aufgabe 6?
kann mir bitte jemand das beispiel mit overbooking aus den missbauer folien (s. 81) "dodlsicher" erklären? ;)
lg
danke für die netten antworten!
@ dome: klar, hast recht mit dem optimierungsmodell :).
zur aufgabe 6 würd ich sagen b und c (produktionssynchrone beschaffung und flexible kapazitäten)
lg
aufgabe 6 hab ich auch so wie du sabrina.
bin schon gespannt was er für rechenaufgaben bringt morgen...
Bin mir bei der Aufgabe 9 von der Gesamtprüfung am 14.07.08 nicht ganz sicher was hier richtig ist. Finde sowohl a als b falsch und nur c richtig. Kann das wer bestätigen?
Sind bei der Septemberklausur ähnliche Theroriefragen gekommen wie bei der Klausur vom 14.07.08?
Nochmals zur Aufgabe 20 - LP:
Ist doch schon etwas länger her und ich dachte ich kann das noch ...
Wie läuft das jetzt gleich nochmal, dass ich den Punkt bestimmen kann. Ich verschiebe meine Gerade bis zum letzmöglichen Punkt meines Lösungsraumes oder?
Wie weiß ich, was mein Lösungsraum ist.
Wäre super, wenn mir noch jemand weiterhelfen könnte!
Dein Lösungsraum ist gekennzeichnet durch deine Restriktionen, die du aus deinen Nebenbedingungen ableiten kannst. Reicht das schon? Du musst auch berücksichtigen ob du minimierst oder maximierst und ob deinen NBen > oder < sind.
könnt ihr eigentlich alle arten vom tsp? also savings verfahren, hill climbing methode, etc...?
Ja, 60 min stimmt sicher;
du rechnest 12/120 = 0,1 pro Tag x 10 (da zehnstündiger Ordinationstag) = 1 h x 60 = 60 Minuten
Bin auch der Meinung, dass 60 Minuten stimmt. Steffix hat das gut erklärt.
Was versteht man unter geringer oder niedriger Fertigungstiefe?
Habe hier eine Definition aus den Missbauer Folien gefunden:
"Die Fertigungstiefe charakterisiert den Umfang an Wertschöpfung , die ein Unternehmen bzw. eine strategische Geschäftseinheit durch ihre eigene Produktion im Verhältnis zu der insgesamt erforderlichen Wertschöpfung für ein Endprodukt einbringt."
Ja die Definitionen vom Missbauer sind mir bekannt.
Also d.h. hohe Fertigungstiefe --> Großteil wird im Unternehmen selber produziert
niedrige Fertigungstiefe --> Großteil wird fremdbezogen
Hab ich das so richtig verstanden?
Das würde Sinn machen. Leider haben wir es nicht auf schwarz/weiß.
Ich finde allerdings die Definition über Wertschöpfung besser, da ich mir Szenarien vorstellen könnte, in denen viel fremdbezogen wird, trotzdem aber ein Großteil der Wertschöpfung im eigenen Unternehmen passiert.
Aber ich versteh noch immer nicht warum folgende Prüfungsfrage richtig ist:
"Im Normalfall machen bei geringer Fertigungstiefe die Materialkosten einen hohen Anteil der Gesamtkosten aus."
Wenn ich fremdbeziehe werden doch die Materialkosten gesenkt, oder nicht? Wieso machen die dann einen großen Anteil der Gesamtkosten aus? :cry:
Oppertunitätskosten 69,-Zitat:
Das overbooking beispiel von seite 81 (missbauer folien) kannst du mir net auch noch schnell erklären oder? Wär supi!
zusätzliche Kosten sind für die Unterbringung der Gäste (falls alles ausgebucht ist) sind 50,- (119 - 69)
Gesucht ist die optimale Anzahl an Zimmer, die überbucht werden soll.
Zuerst musst du dir den erwartenden Verlust ausrechen:
also wenn 0 überbuchte Reserverierungen sind und jeder kommt der reserviert hat (also 0 no-shows) ist der Verlust 0
wenn 0 überbuchte Reservierungen sind und einer nicht kommt der reserviert hat hast du einen Verlust von 69,-, wenn zwei nicht kommen Verlust 138,- usw.
wenn du 1 überbuchte Reservierung hast, aber alle kommen musst du 50 bezahlen dass die auswärts untergebracht werden
1 überbuchte Reservierung und 1 no show -->Verlust 0 usw.
Den erwarteten Verlust berechnest du mit der Wahrscheinlichkeit folgendermaßen:
(0x0,04)+(69x0,3)+(138x0.2)+(207x0.1) = 69,00
Das gleiche machst du mit den anderen Spalten - dann bekommst du die Lösung raus, das die Überbuchung mit 1 Reservierung die optimale Lösung ist.
Verständlich genug?
Viel Glück und Erfolg!
Ich wünsche auch allen viel Glück XD.