-
AW: VU Schlussklausur 24.6.2011
Zitat:
Zitat von
Nicole82
kann mir jemand erklären wieso bei Aufgabe Derivate 8 Antwort a falsch und c richtig sein soll??? also ich komm bei einem halben jahr halten auf die 311,94 (antwort d)!!! Stimmt bei Antwort a das "mit der richtigen strategie" nicht oder, weil 5,06 USD stimmt als Arbitragegewinn!!!
Antwort a ist glaub falsch weil ein Kontrakt aus 100 Unzen besteht.
Aber weißt inzwischen warum c richtig ist?
-
AW: VU Schlussklausur 24.6.2011
hey also zuerst rechnest du (3,5/1,043^0,75)+(103,5/1,043^1,75)=99,5398
dann (103,9/1,043^0,73)=100,6705
und als letzen schritt (100,6705-99,5398)/100*10Mio= 113070
-
AW: VU Schlussklausur 24.6.2011
Kennt sich wer mit den Aufgaben 16 und 18 Optionen aus.
Bitte, bitte mit Rechenweg.
Danke im Voraus
-
AW: VU Schlussklausur 24.6.2011
die effektivverzinsung auf folie 62 ist 100%. also antwort d) bei dem beispiel zu optionen. ich komm aber auf 50%. kann mir wer erklären, wie ich auf 100% komme?
danke
-
AW: VU Schlussklausur 24.6.2011
Wäre es möglich, dass wir bei der Prüfung innerhalb von einem Bsp verschiedene Zinsarten haben? also ka i1=6% halbj. und i2=2% monatl? Wenn das jetzt zB in einem Bsp mit Kupons kommt... muss ich dann alle auf den gleichen Nenner bringen bzw wie mache ich das?--> reicht es dann wenn ich für alle den järhl. ieff mache? ^^ :) :roll: :roll: :roll:
-
AW: VU Schlussklausur 24.6.2011
fänd ich auch sehr hilfreich, wenn jemand das beispiel von folie 78 derivate erklären könnte. komm da auch nicht drauf.
-
AW: VU Schlussklausur 24.6.2011
Zitat:
Zitat von
davince
fänd ich auch sehr hilfreich, wenn jemand das beispiel von folie 78 derivate erklären könnte. komm da auch nicht drauf.
Bei mir geht der Foliensatz gar nicht bis F78.. was meinst du genau? Aufgabe 16 von den Übungaufgaben oder was?
-
AW: VU Schlussklausur 24.6.2011
hi! könnte jemand so nett sein und zusammenfassen, was denn alles nicht kommt? ich hab mir gestern noch notiert, dass
- kapitalstruktur
- duration
nicht kommt. Stimmt das? Also müsste Beispiel 2 der Klausur vom 25.6.2010 nicht prüfungsrelevant sein?!
Danke
-
AW: VU Schlussklausur 24.6.2011
Zitat:
Zitat von
germanagement
hi! könnte jemand so nett sein und zusammenfassen, was denn alles nicht kommt? ich hab mir gestern noch notiert, dass
- kapitalstruktur
- duration
nicht kommt. Stimmt das? Also müsste Beispiel 2 der Klausur vom 25.6.2010 nicht prüfungsrelevant sein?!
Danke
Also von den alten Klausuren sind folgende Beispiele nicht prüfungsrelevant:
- 25.06.2010: Beispiel 2
- 22.01.2010: Beispiel 3 und Beispiel 5
lg
-
AW: VU Schlussklausur 24.6.2011
-
AW: VU Schlussklausur 24.6.2011
Kann mir jemand sagen, ob so was wie in Aufgabe 10 (Liquidationsspektrum, Kontokorrentkredit) aus Schlussklausur vom 26.6.2009 kommt?
-
AW: VU Schlussklausur 24.6.2011
Zitat:
Zitat von
C***F
Kann mir jemand sagen, ob so was wie in Aufgabe 10 (Liquidationsspektrum, Kontokorrentkredit) aus Schlussklausur vom 26.6.2009 kommt?
nicht prüfungsrelevant ;) wurde nie durchgenommen, hab ich mir auch gerade sagen lassen...
-
AW: VU Schlussklausur 24.6.2011
Zitat:
Zitat von
hypocrite
Bei mir geht der Foliensatz gar nicht bis F78.. was meinst du genau? Aufgabe 16 von den Übungaufgaben oder was?
ich mein wie man auf die effektivverzinsung kommt. auf folie 78 der vorlesungsfolien der derivate.
-
AW: VU Schlussklausur 24.6.2011
Zitat:
Zitat von
davince
ich mein wie man auf die effektivverzinsung kommt. auf folie 78 der vorlesungsfolien der derivate.
ich habe im e-campus nicht einmal die Vorlesungsfolien der Derivate.
-
AW: VU Schlussklausur 24.6.2011
Wurde ja in der VO nicht durchgemacht oder?^^
-
AW: VU Schlussklausur 24.6.2011
sorry,:roll: mein natürlich die VU Foliensätze Folie 78.
-
AW: VU Schlussklausur 24.6.2011
aber derivate gehn bei mir nur bis folie 72 :(
-
AW: VU Schlussklausur 24.6.2011
-
AW: VU Schlussklausur 24.6.2011
Zitat:
Zitat von
csak2986
nicht prüfungsrelevant ;) wurde nie durchgenommen, hab ich mir auch gerade sagen lassen...
umso besser :) danke
-
AW: VU Schlussklausur 24.6.2011
Zitat:
Zitat von
Sonnele90
hey also zuerst rechnest du (3,5/1,043^0,75)+(103,5/1,043^1,75)=99,5398
dann (103,9/1,043^0,73)=100,6705
und als letzen schritt (100,6705-99,5398)/100*10Mio= 113070
Wie kommt man hier auf die ^0,75 bzw ^1,75? Welche Werte nimmt man da allgemein??
Ist das immer die Restlaufzeit minus 1? Und warum sind manchmal drei Zeitwerte angegeben? Steh grad voll auf der Leitung^^
-
AW: VU Schlussklausur 24.6.2011
Zitat:
Zitat von
hypocrite
aber derivate gehn bei mir nur bis folie 72 :(
ok bei mir geht der foliensatz bis 80. aber kannst du mir dann vielleicht erklären, warum die effektivverzinsung auf folie 62, beim klausurbeispiel zu optionen, 100% ist. antowrt d). mach da irgendwas falsch.
danke
-
AW: VU Schlussklausur 24.6.2011
Zitat:
Zitat von
davince
ok bei mir geht der foliensatz bis 80. aber kannst du mir dann vielleicht erklären, warum die effektivverzinsung auf folie 62, beim klausurbeispiel zu optionen, 100% ist. antowrt d). mach da irgendwas falsch.
danke
Des würd mi auch mal Interessieren....Weiß jmd vo euch wie man die Aufgabe auf Folie 78 Derivaten rechnet?
Bin da echt am verzweifeln:-(
Danke im Voraus
-
AW: VU Schlussklausur 24.6.2011
Eine Frage zu Aufgabe 10 vom 22.1.2010
Tilgung im 1. Jahr = 19.083,5261, hab diesen Betrag von 125000 abgezogen
ergibt 105.916,4739 davon 3,5% Zinsen = 3707,0766
da wir nur 2500 bezahlen können, addiere ich den Fehlbetrag zur Restschuld = 107123,5505
Nun berechne ich die neue Annuität: Restschuld*((1,035^4*0,035)/(1,035^4-1))= 29164,51 = Antwort a
Warum ist a trotzdem falsch? Kann mir bitte jemand helfen?
-
AW: VU Schlussklausur 24.6.2011
kann von euch einer diese frage lösen?
Aufgabe 10: (12,00 Punkte)
An der Börse notieren die folgenden drei Anleihen:
- Ein perfekt indizierter Floater mit Restlaufzeit (RLZ) 3 Jahren, jährlichen Zahlungen und
einem aktuellen Börsenkurs von 90,33.
- Eine Kuponanleihe mit RLZ 3 Jahren, jährlichen Kupons in Höhe von 8% und einem aktuellen
Kurs von 111,10.
- Ein echter Zero Bond mit RLZ 2 Jahren und einem aktuellen Kurs von 91,34.
Der Marktzinssatz beträgt 4% p.a. flach für alle Laufzeiten. Endergebnisse sind auf die 2.
Kommastelle gerundet. Welche der folgenden Aussagen ist/sind korrekt?
a) Die Kuponanleihe ist am Markt korrekt bewertet.
b) Der Floater und der Zero Bond sind am Markt überbewertet.
bitte mit rechenweg.. wäre super!
-
AW: VU Schlussklausur 24.6.2011
Zitat:
Zitat von
davince
ok bei mir geht der foliensatz bis 80. aber kannst du mir dann vielleicht erklären, warum die effektivverzinsung auf folie 62, beim klausurbeispiel zu optionen, 100% ist. antowrt d). mach da irgendwas falsch.
danke
hmm scheinbar haben wir echt unterschiedliche Foliensätze in den einzelnen VUs.. poste mal die Aufgabe
-
AW: VU Schlussklausur 24.6.2011
Zitat:
Zitat von
csak2986
kann von euch einer diese frage lösen?
Aufgabe 10: (12,00 Punkte)
An der Börse notieren die folgenden drei Anleihen:
- Ein perfekt indizierter Floater mit Restlaufzeit (RLZ) 3 Jahren, jährlichen Zahlungen und
einem aktuellen Börsenkurs von 90,33.
- Eine Kuponanleihe mit RLZ 3 Jahren, jährlichen Kupons in Höhe von 8% und einem aktuellen
Kurs von 111,10.
- Ein echter Zero Bond mit RLZ 2 Jahren und einem aktuellen Kurs von 91,34.
Der Marktzinssatz beträgt 4% p.a. flach für alle Laufzeiten. Endergebnisse sind auf die 2.
Kommastelle gerundet. Welche der folgenden Aussagen ist/sind korrekt?
a) Die Kuponanleihe ist am Markt korrekt bewertet.
b) Der Floater und der Zero Bond sind am Markt überbewertet.
bitte mit rechenweg.. wäre super!
Bewertung Anleihe: 8x1,04^(-1)+8x1,04^(-2)+108x1,04^(-3)=110,10
Bewertung Floater: 4x1,04^(-1)+4x1,04^(-2)+104x1,04^(-3)=100
Und Antwort b stimmt nicht, sondern e.
-
AW: VU Schlussklausur 24.6.2011
Zitat:
Zitat von
csak2986
kann von euch einer diese frage lösen?
Aufgabe 10: (12,00 Punkte)
An der Börse notieren die folgenden drei Anleihen:
- Ein perfekt indizierter Floater mit Restlaufzeit (RLZ) 3 Jahren, jährlichen Zahlungen und
einem aktuellen Börsenkurs von 90,33.
- Eine Kuponanleihe mit RLZ 3 Jahren, jährlichen Kupons in Höhe von 8% und einem aktuellen
Kurs von 111,10.
- Ein echter Zero Bond mit RLZ 2 Jahren und einem aktuellen Kurs von 91,34.
Der Marktzinssatz beträgt 4% p.a. flach für alle Laufzeiten. Endergebnisse sind auf die 2.
Kommastelle gerundet. Welche der folgenden Aussagen ist/sind korrekt?
a) Die Kuponanleihe ist am Markt korrekt bewertet.
b) Der Floater und der Zero Bond sind am Markt überbewertet.
bitte mit rechenweg.. wäre super!
Okay:
Als erstes berechnest du die fairen Werte der 3 Positionen. Der Floater hat den Kurs von 100: 4x1,04^(-1)+4x1,04^(-2)+104x1,04^(-3)=100. Die Kuponanleihe berechnet man so: Sie hat 3 Jahre RLZ, Kupon von 8% -> 8*1,04^-1+8*1,04^-2+108*1,04^-3= 111,10. Und den Zero Bond berechnest du mit 100*1,04^-2= 92,46.
Also stimmt a)Marktwert = theoreth. Wert b) falsch -> beide unterbewertet c)falsch d)falsch und e) K: 111,1 höchster und ZB: 92,46 niedrigster. ;)
-
AW: VU Schlussklausur 24.6.2011
Zitat:
Zitat von
hypocrite
okay:
Als erstes berechnest du die fairen werte der 3 positionen. Der floater hat den kurs von 100: 4x1,04^(-1)+4x1,04^(-2)+104x1,04^(-3)=100. Die kuponanleihe berechnet man so: Sie hat 3 jahre rlz, kupon von 8% -> 8*1,04^-1+8*1,04^-2+108*1,04^-3= 111,10. Und den zero bond berechnest du mit 100*1,04^-2= 92,46.
Also stimmt a)marktwert = theoreth. Wert b) falsch -> beide unterbewertet c)falsch d)falsch und e) k: 111,1 höchster und zb: 92,46 niedrigster. ;)
vieeelen dank ;)
-
AW: VU Schlussklausur 24.6.2011
Zitat:
Zitat von
hypocrite
hmm scheinbar haben wir echt unterschiedliche Foliensätze in den einzelnen VUs.. poste mal die Aufgabe
ein Investor kauft eine call option(ausübungspreis 50) auf eine aktie um 5,9 €. der aktionkurs an dem tag ist 52. 10T später=verfallstag der option, steht der aktinkurs bei 56. wie hoch ist der effektive jahreszins den der investor in diesem zeitraum erzielt hat? jahr hat 365 tage.
-
AW: VU Schlussklausur 24.6.2011
Blöde Frage wenn beispiel 2. von der Klausr 25.6.2010 net kommt , kommt dann beispiel 5. von der am 28.01. 2011 ?????
-
AW: VU Schlussklausur 24.6.2011
Zitat:
Zitat von
Igi
Blöde Frage wenn beispiel 2. von der Klausr 25.6.2010 net kommt , kommt dann beispiel 5. von der am 28.01. 2011 ?????
Ja, Beispiel 5 vom 28.1 hat ja nichts mit Duration zum tun :)
-
AW: VU Schlussklausur 24.6.2011
Zitat:
Zitat von
Igi
Blöde Frage wenn beispiel 2. von der Klausr 25.6.2010 net kommt , kommt dann beispiel 5. von der am 28.01. 2011 ?????
naja bei dem einen bsp gehts um duration u CO -> wurde ja nicht durchgemacht .. das andere ist eine normale aktienbewertung ;)
warum sollte so was nicht kommen?
-
AW: VU Schlussklausur 24.6.2011
ahhhhhhhhhhh danke hab das was verwechselt!! *g* bin schon bisschen blöd im kopf vom rechnen!!!
-
AW: VU Schlussklausur 24.6.2011
Zitat:
Zitat von
davince
ein Investor kauft eine call option(ausübungspreis 50) auf eine aktie um 5,9 €. der aktionkurs an dem tag ist 52. 10T später=verfallstag der option, steht der aktinkurs bei 56. wie hoch ist der effektive jahreszins den der investor in diesem zeitraum erzielt hat? jahr hat 365 tage.
Hmm gute Frage, wie man das rechnet .)
-
AW: VU Schlussklausur 24.6.2011
Zitat:
Zitat von
C***F
Eine Frage zu Aufgabe 10 vom 22.1.2010
Tilgung im 1. Jahr = 19.083,5261, hab diesen Betrag von 125000 abgezogen
ergibt 105.916,4739 davon 3,5% Zinsen = 3707,0766
da wir nur 2500 bezahlen können, addiere ich den Fehlbetrag zur Restschuld = 107123,5505
Nun berechne ich die neue Annuität: Restschuld*((1,035^4*0,035)/(1,035^4-1))= 29164,51 = Antwort a
Warum ist a trotzdem falsch? Kann mir bitte jemand helfen?
Du darfst den Betrag nicht zur Restschuld addieren! Sondern in der Angabe heißt es: Sie können nur 2500 Tilgung bezahlen! Das heißt: Du musst die 2500 von der Restschuld abziehen (105.916,47 - 2.500 = 103.416,47). Die 103.416,47 in die Anuitätenformel einsetzen: 103.416.47 * (1.035^4*0,035) / (1,035^4 -1) = 28.155,25
Antwort a) ist somit falsch.
greez
-
AW: VU Schlussklausur 24.6.2011
[QUOTE=csaf8153;284117]Du darfst den Betrag nicht zur Restschuld addieren! Sondern in der Angabe heißt es: Sie können nur 2500 Tilgung bezahlen! Das heißt: Du musst die 2500 von der Restschuld abziehen (105.916,47 - 2.500 = 103.416,47). Die 103.416,47 in die Anuitätenformel einsetzen: 103.416.47 * (1.035^4*0,035) / (1,035^4 -1) = 28.155,25
Antwort a) ist somit falsch.
Danke, aber beim Beispiel auf der Folie 37 (Veränderung beim Annuitätendarlehen) wird der Fehlbetrag von 1026 auch
zur Restschuld dazuaddiert. Warum gilt das hier nicht??
-
AW: VU Schlussklausur 24.6.2011
[QUOTE=C***F;284118]
Zitat:
Zitat von
csaf8153
Du darfst den Betrag nicht zur Restschuld addieren! Sondern in der Angabe heißt es: Sie können nur 2500 Tilgung bezahlen! Das heißt: Du musst die 2500 von der Restschuld abziehen (105.916,47 - 2.500 = 103.416,47). Die 103.416,47 in die Anuitätenformel einsetzen: 103.416.47 * (1.035^4*0,035) / (1,035^4 -1) = 28.155,25
Antwort a) ist somit falsch.
Danke, aber beim Beispiel auf der Folie 37 (Veränderung beim Annuitätendarlehen) wird der Fehlbetrag von 1026 auch
zur Restschuld dazuaddiert. Warum gilt das hier nicht??
Grundlegend anderer Sachverhalt: Vorherige Aufgabe: 2.500€ Tilgung
Diese Aufgabe: im 4. Jahr werden nur 3.572€ bezahlt.
Das heißt für uns: Die Zahlung insgesamt darf nur 3.572€ betragen.
Im Jahr 4 fallen 4.498€ Zinsen an (49.974 * 0.09 = 4497,66) und es fallen Gebühren von 100€ an. Zusammen macht das 4.598€ aus. Gezahlt werden aber nur 3.572€. Ergo: 3.572€ - 4.598€ = -1.026€. Diese 1.026€ hätten im Jahr 4 auf jeden Fall bezahlt werden sollen, deshalb werden sie auf den Restschuldenstand aufgerechnet.
Beim vorherigen Beispiel ist ja von Tilgung die Rede. Ergo: Tilgung wird immer vom Restschuldenstand abgezogen.
greez
-
AW: VU Schlussklausur 24.6.2011
-
AW: VU Schlussklausur 24.6.2011
Sie sind im Besitz von 56 Stück Aktien der DÜNGER 2000 AG, die einen aktuellen Kurs von
100 hat. Da Sie aufgrund neuer Dünger-Richtlinien der EU starke Schwankungen des
Aktienkurses der DÜNGER 2000 AG erwarten, möchten Sie einen Call auf diese Aktie
verwenden, um sich gegen die Kursschwankungen komplett abzusichern. Für die Aktie
erwarten Sie über die nächsten 10 Tage entweder einen Kursanstieg auf 107 oder einen
Kursabfall auf 95. Die Call-Option, mit Fälligkeit in 10 Tagen, hat einen Ausübungspreis (X)
von 105 und kostet aktuell 0,5. Der aktuelle Zins (stetig) beträgt 6%. Welche Position in der
Call-Option müssen Sie eingehen, um die Aktienposition gegen die erwarteten
Kursschwankungen über die kommenden 10 Tage komplett abzusichern?
Nur kurz beschreiben wie das geht, rechnen geht selbst. Komm da nicht weiter. Danke
-
AW: VU Schlussklausur 24.6.2011
Zitat:
Zitat von
tuelle
Sie sind im Besitz von 56 Stück Aktien der DÜNGER 2000 AG, die einen aktuellen Kurs von
100 hat. Da Sie aufgrund neuer Dünger-Richtlinien der EU starke Schwankungen des
Aktienkurses der DÜNGER 2000 AG erwarten, möchten Sie einen Call auf diese Aktie
verwenden, um sich gegen die Kursschwankungen komplett abzusichern. Für die Aktie
erwarten Sie über die nächsten 10 Tage entweder einen Kursanstieg auf 107 oder einen
Kursabfall auf 95. Die Call-Option, mit Fälligkeit in 10 Tagen, hat einen Ausübungspreis (X)
von 105 und kostet aktuell 0,5. Der aktuelle Zins (stetig) beträgt 6%. Welche Position in der
Call-Option müssen Sie eingehen, um die Aktienposition gegen die erwarteten
Kursschwankungen über die kommenden 10 Tage komplett abzusichern?
Nur kurz beschreiben wie das geht, rechnen geht selbst. Komm da nicht weiter. Danke
Kurs fällt auf 95:
Aktien: 95*56 = 5320
+ Wert des Calls: 0 * X
- Preis des Calls: 0,5*X*e^(id)
Kurs steigt auf 107:
Aktien: 107*56 = 5992
+Wert das Calls: (107-105)*X
- Preis des Calls: 0,5*X*e^(id)
--> 5320 + 0*X - 0,5*X*e^(id) = 5992 + (107-105) - 0,5*X*e^(id)
ausrechnen: 0,5*X*e^(id) hebt sich gegenseitig auf, übrig bleibt: 5320 = 5992 + 2X --> X = -336
Da - heraus kommt, bedeutet das: short; Würde + heraus kommen, bedeutet das: long.
greez
-
AW: VU Schlussklausur 24.6.2011
ein Investor kauft eine call option(ausübungspreis 50) auf eine aktie um 5,9 €. der aktionkurs an dem tag ist 52. 10T später=verfallstag der option, steht der aktinkurs bei 56. wie hoch ist der effektive jahreszins den der investor in diesem zeitraum erzielt hat? jahr hat 365 tage.
Hier musst du bedenken was K0 ist und was KN ist!
Dann einfach mit ieff Formel ausrechnen! K0 ist das was du am Anfang hast, also der Preis der Option, da du ja 5,90 ausgibst um die Option zu bekommen.
KN ist am Ende ja 6 €, da du ja 6 € rausbekommst.
dann 10 tage dauert das ganze ja also Nte wurzel aus KN/K0
10te Wurzel aus 6/5,90 das Ergebnis nimmst du dann ^365 und schlussendlich -1 um den Jahreszins zu erhalten
sollte so gehen denk ich
-
AW: VU Schlussklausur 24.6.2011
Also ich bin immer noch der meinung dass es entweder call short oder put long gibt. Alles andere wär doch unlogisch
-
AW: VU Schlussklausur 24.6.2011
Zitat:
Zitat von
csak9533
Also ich bin immer noch der meinung dass es entweder call short oder put long gibt. Alles andere wär doch unlogisch
Das stimmt auch - wenn du ein negatives Vorzeichen bei der Lösung hast, musst du Call short gehen und wenn das Vorzeichen positiv ist, musst du long in Put gehen...
lg
-
AW: VU Schlussklausur 24.6.2011
Zitat:
Zitat von
csaf8153
Kurs fällt auf 95:
Aktien: 95*56 = 5320
+ Wert des Calls: 0 * X
- Preis des Calls: 0,5*X*e^(id)
Kurs steigt auf 107:
Aktien: 107*56 = 5992
+Wert das Calls: (107-105)*X
- Preis des Calls: 0,5*X*e^(id)
--> 5320 + 0*X - 0,5*X*e^(id) = 5992 + (107-105) - 0,5*X*e^(id)
ausrechnen: 0,5*X*e^(id) hebt sich gegenseitig auf, übrig bleibt: 5320 = 5992 + 2X --> X = -336
Da - heraus kommt, bedeutet das: short; Würde + heraus kommen, bedeutet das: long.
greez
Danke, nach einmal drüber schlafen wars dann doch einfach ;)
Hab mir nur davor überlegt ob er short oder long gehen muss und demnach bei mir "- Wert d. Calls" und "+ Preis des Calls".
Wobei man sich die Preise eh schenken kann, da sie - wie du gesagt hast - eh rausfallen.
-
AW: VU Schlussklausur 24.6.2011
Wie ist das jetzt mit Kontokorrent - Können oder nicht können??
-
AW: VU Schlussklausur 24.6.2011
Zitat:
Zitat von
C***F
Wie ist das jetzt mit Kontokorrent - Können oder nicht können??
.. lol wahrscheinlich können - aber nachdem ich dieses bsp gestern vormittag reingestellt hab, u es keiner beantwortet hat, würd ich mal sagen, dass es wenige können :)
-
AW: VU Schlussklausur 24.6.2011
Zitat:
Zitat von
StephanS
ein Investor kauft eine call option(ausübungspreis 50) auf eine aktie um 5,9 €. der aktionkurs an dem tag ist 52. 10T später=verfallstag der option, steht der aktinkurs bei 56. wie hoch ist der effektive jahreszins den der investor in diesem zeitraum erzielt hat? jahr hat 365 tage.
Hier musst du bedenken was K0 ist und was KN ist!
Dann einfach mit ieff Formel ausrechnen! K0 ist das was du am Anfang hast, also der Preis der Option, da du ja 5,90 ausgibst um die Option zu bekommen.
KN ist am Ende ja 6 €, da du ja 6 € rausbekommst.
dann 10 tage dauert das ganze ja also Nte wurzel aus KN/K0
10te Wurzel aus 6/5,90 das Ergebnis nimmst du dann ^365 und schlussendlich -1 um den Jahreszins zu erhalten
sollte so gehen denk ich
ahhaaa danke ;)) u i hab gestern ewig drüber nachgedacht wie das gehen könnte.. tsss die lösung ist manchmal doch simpler als es auf den ersten moment scheint.. vielen dank!!
-
AW: VU Schlussklausur 24.6.2011
wüsste nicht wo ich da nachschaun soll für den kontokorrent, gibt ja auch in den unterlagen nix dazu...
-
AW: VU Schlussklausur 24.6.2011
Zitat:
Zitat von
csak2986
.. lol wahrscheinlich können - aber nachdem ich dieses bsp gestern vormittag reingestellt hab, u es keiner beantwortet hat, würd ich mal sagen, dass es wenige können :)
ja ist jetzt wohl auch zu spät um mir das nochmal anzuschaun ;)
-
kann mir bitte jemand erklären, wie man den zinsswap von KAWN ausrechnet? bin am verzweifeln!