wenn gefragt ist, wie hoch die Wahrscheinlichkeit von Moritz ist wenn er die Strategie c wählt, wieso rechnet man dies jetzt aufeinmal nach der Funktion Max (Strategie A) ??
Druckbare Version
Aufgabe 6 - Preisbündelung
wieso ist es für die firma NICHT gewinnmaximierend, reine Bündelung zu betreiben?
100 * 4 = 400 > als separaten Verkauf 80*2 + 80*2 = 320 ... ?
doch klar, ich red nur von dieser aufgabe jetzt
im prinzip kann durch alle 3 varianten der gewinn maximiert werden
ich habs so gemacht:
Seperat: gewinn=320
Reines Bündel: gewinn=400
gemischtes bündel: 2*120=240 (B und C)
und 2*90=180 (A und D)
gewinn=420
aaah vielen dank, jetzt hab ichs verstanden - danke
Hab die Aufgabe 5 heraus!
MR=380-2Q
MR=MC setzen, MC sind hier null, also : 380-2L=0 --> 380=2L --> L=190
L=190 in Nachfragefunktion einsetzen: w=380-190=190
Das mit der Rentenmaximierung müsste so gehen:
Nicht mehr die Nachfrage mit L multiplizieren und dann ableiten um MR zu bekommen, sondern jetzt das Angebot und dann mit der Nachfrage gleichsetzen. Dann kommt folgende Gleichung heraus:
380-w=2w-5
375=3w
w=125 --> w einsetzen in Nachfragekurve dann kommt für L=255 heraus ;)