Hab das auch schon mit den neuen Kosten gerechnet, da bekomm ich aber trotzdem nicht s=m=56 raus ! :(
NB=10s+2m-m^2/16-20s/m
stimmt das so?
-> und nein, die Variante bei Aufgabe 4 kann ich leider auch nicht.
Druckbare Version
Hab das auch schon mit den neuen Kosten gerechnet, da bekomm ich aber trotzdem nicht s=m=56 raus ! :(
NB=10s+2m-m^2/16-20s/m
stimmt das so?
-> und nein, die Variante bei Aufgabe 4 kann ich leider auch nicht.
nein die 20s/m musst durch 5s^2/m ersetzen!
sagte ich doch schon - in den lösungen zu den varianten wurde nachträglich eine notiz hinzugefügt!
DANKE :). na dann ist es ja logisch! ich hab das schon vor ner Weile ausgedruckt, deswegen wusste ich das gar nicht.
hat jetzt jmd eine ahnung, wies mit Emission Fee bzw Cap-and-Trade aussieht, wenn die MC überschätzt wurden?
:O
Bei Aufgabenblatt 2, Variante 2b hat sich in der Angabe (soweit ich sehe) nicht vom letzten Semester auf jetzt geändert, und trotzdem waren damals die Lösungen x=17,8 und NB=315,95 richtig, und jetzt sollen plötzlich x=32 und NB=0 die richtigen Lösungen sein...Weiß jemand warum?? oder hat sich sonst was geändert in den Angaben, dass ich übersehen habe...??
hat jemand Aufgabenblatt 3, Variante 4 berechnet? ich komm mitm grafik nicht weiter -.-
In der Lösung zu AB2, Variante 4 steht:
aus den FOC:
Ū 1 ²= – (2z² + 160z)/0,6
Wie komme ich auf das? Was bedeutet FOC?
Ich hab mir das sozusammengedacht... ich hoff, das stimmt :p
in der Grafik ist dann der DWL c&t links vom Schnittpunkt MC/MSB bis x*. Weil die Unternehmen ja im echten Optimum mehr emittieren als im vom Staat berechneten Optimum. Für diese Mehremission müssen sie sich Zertifikate kaufen (nur weil der Staat falsche Infos hatte).
DWLc&t=((x-x*)*(p*-p))/2+((p-4,44)*(x*-x))/2=5,30
auf die 4.44 kommt man, wenn man x* in die MC einsetzt.
Der DWL fee, ist dann alles was zuviel reduziert wird, rechts vom Schnittpunkt MSB/MC bis xf allerdings nur bis zur x-Achse, nicht in den Minusbereich hinunter.
DWLfee=((xf-x)*(p*-p))/2+((200-x)*p)/2+(xf-200)/2=249,08
auf die 200 kommt man, wenn man den Schnittpunkt von der MSB mit der X-Achse berechnet. xf: MC=fee
ich hoff, ich hab mich jetzt nirgends vertippt. :p
Hallo!
wie rechnet ihr bei AB2, Aufgabe 4 die Variante mit dem Lagrange Ansatz??
kann jemand die variante 4b vom aufgabenblatt 3 erklären?
Wie geht beim AB 1 die Variante 3a? Ich bekomme das gleiche Ergebniss wie bei der Übungsaufgabe bitte um kurzen Lösungsweg! Danke!
Wäre vielleicht wer so freundlich, seine Lösungen der varianten einzuscannen und raufzuladen? :):)
kann jemand die lösung der vierten variante vom aufgabenblatt 3?
Hier die richtige Lösung für Aufgabenblatt 2, Variante Aufgabe 3:
B=10s + 2m - m²/16
C=5s²/m
L=10s + 2m - m²/16 - Lamba (5s²/m)
dB/ds= 10 - 10s/m = 0
10 = 10s/m
10m = 10s
m=s
dB/dm= 2- 0.125m + 5s²/m²
Hinweis: C=5s²/m umschreiben, um es leichter ableiten zu können: C= 5s² * m^(-1)
Somit ist C'= 5s² * (-1) m^(-2), das kann man wiederum so anschreiben: 5s²/-m².
2- 0.125m + 5s²/m² = 0
2 + 5s²/m² = 0,125m /da wie oben berechnet s=m, können wir für das einsetzen.
2 + 5m²/m² = 0125m /m² kürzen sich raus
7=0,125m
56=m=s
Danke an VO/VU Mathe SS13 und an alle tapferen Denker :D!