2) ßA *0,5 + ßB *0,5 = 0,95Zitat:
Zitat von biene0112
wie rechnest du bei 6) ????
Druckbare Version
2) ßA *0,5 + ßB *0,5 = 0,95Zitat:
Zitat von biene0112
wie rechnest du bei 6) ????
zum schluss kommt noch ein f dazu, dann stimmt's....Zitat:
Zitat von biene0112
103,80 = 6/q + 106/q^2Zitat:
Zitat von Armin
das ganze umformen zu
q² - 6q / 103,80 - 106 / 103,80 = 0
dann die formen zum lösen von quadratischen gleichungen:
q12 = + 3/103,8 +/- wurzel aus [ (3/103,8)² + 106/103,8)]
gibt dann zwei lösungen, davon eine positive: q = 1,0299615
q = 1+ r
r = 5,89
kannst du mir einen rechenweg geben für
04/2005 1)
danke
biene
mein lösungsvorschlag:Zitat:
Zitat von biene0112
(12.000*12-20.000)/(0,09-0,03)=2.066.666,67 - 2.600.000=KW
würd's also nicht kaufen, da KW negativ! (bin mir aber nicht sicher, ob di berechnung stimmt!!)
wer hat 3/2005 aufgabe 4 versucht?
ich krieg da 4,76
hat das noch wer
biene
Zitat:
Zitat von biene0112
wie rechnest du da??
Zitat:
Zitat von biene0112
Mir hat jemand gesagt man muss das so rechnen, ich habe aber wirklich keine Ahnung ob das stimmen kann:
424*1,04+12=452,96
hmm,
ich werd morgen jürgen fragen ob er es mir erklärt
wer kann mir noch bei folgenden sachen helfen
09/2004
1) c)+ d)
2) b)
04/2005
7)
03/2005
7)
er scheint ja recht gerne nach dem internen zinsfuß zu fragen. ich würde hier schreiben:
der interne zinsfuß ist dort wo der kapitalwert eines projektes gleich null ist. das zentrale problem dieser methode ist die implizite annahme, dass ergänzungs- und wiederanlageinvestitionen zum internen zinssatz selbst möglich sein.
schreibt ihr da noch wesentlich mehr?
biene
ich habs so gerechnet: B0 = 5/0,066 + (100-5/0,066)/1,066^3 , weil gefragt ist ja der Kurs und nicht der barwert. was meint ihr?Zitat:
Zitat von biene0112
09/2004Zitat:
Zitat von biene0112
1) c) sigma² = sigmaA(syst.)²/ßA²
d) sigmaB - sigmaB(syst.) = sigmaB(unsyst.)
2) b) sigma²=sigmaA²*xA²+sigmaB²*xB²+sigmaC²*xC²+2*xA*xB *sigmaA*sigmaB*KAB+2*xB*xC*simgaB*sigmaC*KBC
bei den pay-offs gibt es nicht nur eine lösung,....ich hab jedenfalls folgendes:
03/2005
7) a) long put, long call
b) fest long, 2 short call, 2 long call
04/2005
7) a) long call, 2 short call, 2 long call
b) short put, short call, long call
...ich glaub, das ist das wichtigste unterscheidungsmerkmal....würd auch nicht mehr schreiben....
Zitat:
Zitat von csad
...ich glaub der Barwert ist der Kurs....
...und das was du da ausrechnest ist sicherlich der barwert, der einzige unterschied ist, dass du nur einen zinssatz nimmst....
in 3/05 Nr.1 : 'In der untenstehenden Grafik sehen Sie eine grafische Darstellung verschiedener Portefeuilles, von Iso-Varianz und Iso-Erwartungsrenditen-Linien, sowie der Kritischen Linie.'
was sin denn des für linien? haben wir das in der vo gmacht? oder jemand in einem ps? oder wo kann mans nachlesen?
ok, hab mir das mit den Wertpapieren nochmal angeschaut; gibt ja auch noch nicht flache Zinsstrukturen :P. das hat mich verwirrt. habt recht.
...haben wir in der vo gemacht bei der alternativen Darstellung (das mit den Kreisen) von Portfolios (beim E(r) - sigma diagramm)...Zitat:
Zitat von csad
ok, hab mir das mit den Wertpapieren nochmal angeschaut; gibt ja auch noch nicht flache Zinsstrukturen :P. das hat mich verwirrt. habt recht.
hallo leute!Zitat:
Zitat von BartMan
wieso bei a) 1,8?
sollte beta(a,b,c) im durchschnitt nicht 1 ergeben? -> ist doch der gesamtmarkt oder? -> ergo 1,1 als lösung...
nein. gesamt Markt kann sich von weitere Wertpapiere zusammensetzen. Du darfst so was auf keinem Fall schreiben bei die FP. Es ist immer unterschiedlich. Falls und ich betone FALLS du ein Wertpapier mit Beta von 1 hast, dann ist das der Markt. Dann kannst du alle Werte da als Markt verwenden. Da Beta sagt wie Bewegt sich eine Aktie mit dem Markt. Z.B. NASDAQ steigt um 1% und deine Aktie hat ein Beta von +1, dann steigt deine Aktie auch um 1%, NASDAQ steigt um 1% und Beta ist 0.5 zum Beispiel, dann steigt deine Aktie um 0.5%. Beta -1% dann fällt die Aktie um 1% wenn NASDAQ um 1% steigt. Umgekehrt gilt auch natürlich. So muss es stimmen, das habe ich doch damals gelernt ??!
Wann ist Heute die Sprechstunde mit HUBER? Bitte sagen sie mir. danke
das ist mir zu schwer nach r aufzulösen. Ich schreibe die Formel und dann sage ich "jetzt nach r auflösen" und fertig :)Zitat:
Zitat von biene0112
Übrigens ich habe r=3,99% dadurch bekommen und es muss stimmen da 103,8= 6/r+(100-(6/r)/q^2) mit r=0.0399 probieren sie das. Sie kommen auf 103,79 also..... stimmt :) Ich glaube, dass Man die beide Formeln einsetzen kann und kommt auf das Gleiche
bei mir ist r auch 3,99%
hi armin,Zitat:
Zitat von Armin
wie rechnest du bei der aufgabe beim call?
lg
biene
Zitat:
Zitat von biene0112
das p ist das gleiche nur
Call = (p*(58-46)/1,04
Habe auch probleme bei den Puts und Call Berechnungen.
Könntet mir jemand die genaue Formel sagen ?? Danke
es gibt drei Varianten für Berechnungen bei die Aufgaben mit "etweder X% nach oben oder nach unten". Duplikationsportfolio, Pseudowahrscheinlichkeiten und noch eine. Ich mache es mit dem Duplikationportfolio. Schau im Buch, es schwer das hier zu erklären und es zu schreiben.
ok .... Danke
Hat jemand die antworten von den MC Fragen 03 + 04 2005 ??
DANKE
hat jemand klären können wie das beispiel mit der forward-berechnung und der arbitrage zu rechnen ist? nr 4 in der fp 3/05
zu Frage 6 , 04 / 2005
--> erhalte für forwardzinssatz r13 7% und nicht 5,5 % ??!!
Kann mir jemand sagen welche Formel man verwenden muss !!
Habe es so gerechnet: r13= ( 1,06³/1,04)^1/3-1 - 1= 7%
So hab ich es gelernt ??!!