wär cool wenn mir jemand die Aufgabe 29 vom Blatt 2 erklären könnte... weiss nicht wie ich des machen soll mit so einer Nutzenfunktion:
gegeben: U=5x+10y I=80 P(x)=5 P(y)=5
Welche Werte entsprechen dem haushaltsoptimum??
vielen Dank! :)
Druckbare Version
wär cool wenn mir jemand die Aufgabe 29 vom Blatt 2 erklären könnte... weiss nicht wie ich des machen soll mit so einer Nutzenfunktion:
gegeben: U=5x+10y I=80 P(x)=5 P(y)=5
Welche Werte entsprechen dem haushaltsoptimum??
vielen Dank! :)
Kann mir jemand bei dieser Aufgabe weiter helfen?
1)
Gegen seien die beiden Nutzenfunktionen von Karen und james
Uk = 3 C^0,5 * F^0,5
Uj= 3 C + 5 F
Es stehen je 10 Einheiten Kleidung (C) und Nahrungsmittel (F) zur Verfügung, die zu gleichen Teilen auf James und Karen verteilt werden sollen.
a) Diese Verteilung ist Paretoooptimal
b) Um das zu beurteilen muss man die Preisverhältnisse kennen
c) Diese Verteilung ist nicht paretooptimal
d) Es gibt gar keine paretooptimale Aufteliung
e) Keine Antwort ist richtig
die richtige antwort ist c), laut den Lösungen!
kann mir jemand sagen, wie ich da vorgehen muss um das rauszufinden, ob das paretooopitmal ist oder nicht?
2) Wie berechne ich die Gleichgewichts ELASTIZITÄT? wenn ich Q*, p* und Epn und Epa gegeben habe?
3) Gegeben sei die folgende Nutzenfunktion U= 5x + 10y und I= 80 px= 5 und p< = 8. Welche der folgenden Wert entspricht dem haushaltsoptimum (x,y)?
a) 16,10
b) 10,0
c) 0,16
d) 0,10
e) 16,0
Iwie kann ich da da optimum doch nid ausrechnen wenn mir beim ableiten kein Q übrig bleibt? Dann kann ich doch auch kein optimales Güterbündel ausrechnen?
die richtige Antwort ist 0,10!
DANKE für eure hilfe schon im Voraus :)
Hi Leute!
Kann mir jemand die Probeklausuren per mail schicken? hab die nämlich nicht und schreib auch nächte woche klausur... :-(
Wär echt volle nett.....
schonmal danke! :-)
meine mail-adresse: csak6245@ubik.ac.at
ich hab die leider nicht aufm pc! hab se nur ausgedruckt da, sorry!
[QUOTE=csam5679;277969]Kann mir jemand bei dieser Aufgabe weiter helfen?
1)
Gegen seien die beiden Nutzenfunktionen von Karen und james
Uk = 3 C^0,5 * F^0,5
Uj= 3 C + 5 F
Es stehen je 10 Einheiten Kleidung (C) und Nahrungsmittel (F) zur Verfügung, die zu gleichen Teilen auf James und Karen verteilt werden sollen.
a) Diese Verteilung ist Paretoooptimal
b) Um das zu beurteilen muss man die Preisverhältnisse kennen
c) Diese Verteilung ist nicht paretooptimal
d) Es gibt gar keine paretooptimale Aufteliung
e) Keine Antwort ist richtig
die richtige antwort ist c), laut den Lösungen!
kann mir jemand sagen, wie ich da vorgehen muss um das rauszufinden, ob das paretooopitmal ist oder nicht?
versteh das auch nicht, kann uns das bitte wer erklären!
danke!
Hallo!
hab das mikro ps schon früher gemacht. wo habt ihr denn die probeklausuren her? sind die bei euch im e-campus??
also merks dir einfach so: wenn steht DIE ZU GLEICHEN TEILEN .... dann ist es NICHT paretooptimal und bei der anderen Version wo einer mehr bekommt Karen glaub ich dann ist paretooptimal
Danke!!!