Weiß jemand wie die Aufgabe 2b,c jetzt funktioniert... raff den Unterschied nicht -.-
Druckbare Version
Weiß jemand wie die Aufgabe 2b,c jetzt funktioniert... raff den Unterschied nicht -.-
Ich habs wie gesagt sehr umständlich gerechnet & bin dann auch nur grafisch auf die Grenzkosten gekommen.
Ich hab mit sinusalpha = a/c & cosinusalpha =b/c jeweils auf a und b umgeformt und das dann in die Flächenformel eingsetzt und gleich 50 gesetzt. Dadurch hab ich die längen rausbekommen und die dann grafisch entlang der GE-kurve solang verschoben bis b perfekt zwischen die 2 Funktionen gepasst hat. & das war bei Q = 50
Könnte jmd die Lösungen zusammengefasst für 3 posten? ich blick da jetzt gar nicht mehr durch was was sein wollt und wär toll wenn das man jmd posten könnte danke :)
Also die aufgabe 4 müssen wir nicht rechnen???
Bei der bin ich mir auch nicht sicher. Vor allem, weil im Forum andere Lösungen für a und b kursieren.
Ich hab bei b für Q=4 & P=108.
& dann hab ich mir einfach den Teil der Steuer, die von den Käufern bezahlt wird ausgerechnet -> 108-96=12
Schlussfolgernd hat der Monopolist meiner Meinung nach mehr als die Steuerhöhe auf die Verbraucher überwälzt & das bedeutet, (obwohl das bei der Mengensteuer ja immer so ist & ich die Frage deshalb eigenartig finde) dass der Monopolist die Steuer nicht selbst trägt.
Bin mir aber nicht sicher & froh wenn mir jemand mögliche Fehler ausbessern könnte.
Nein sicher nicht... aber sie ist trotzdem klausurrelevant... der prof. hat gesagt wir holen den stoff nach
@Aussi08 - haste schon ne Idee ?
Leider noch nicht, versuchs aber weiter.
Sind nicht heute auch schon Proseminare? Vielleicht kann uns ja da jemand weiterhelfen?