Zitat von
im1607
Also des is alles was i no nit hab, jetzt sitz i seit 9 bei dem Test und hab erst 6 Antworten
vllt wissts ihr ja no was.bitte. weil jetzt mag i nimma und jetzt weiß i a fix, dass i da allein nimma drauf komm
Frage 1:
Sei n die Anzahl der Beobachtungen, xmw das arithmetische Mittel und s2 die empirische Varianz:
n = 23, xmw = 2.2, s2=1.44
Berechnen Sie die neue empirische Varianz s2neu,wenn eine weitere Beobachtung x = 4 dazukommt. (auf zwei Dezimalstellen genau!)
Frage2
Sei n die Anzahl der Beobachtung und xmw das arithmetische Mittel:
n = 39, xmw = 12
Berechnen Sie das neue arithmetische Mittel xmw_neu ,wenn eine weitere Beobachtung x = 9 dazukommt (auf zwei Dezimalstellen genau!)
Frage 3
Gegeben sind die beiden Ereignisse A und B mit den folgenden Angaben:
P(A|B)=0.4 , P(B|A)=0.25 , P(A ∩ B)=0.12
Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit P(Ac ∩ B), wobei Ac das Gegenereignis von A ist. (dimensionslos, 2 Dezimalstellen)
und Frage 4
Gegeben sind folgende Wahrscheinlichkeiten:
P(A1)=0.5; P(A2)=0.3; P(A3)=0.15; P(A4)=0.05
P(B|A1)=0.8; P(B|A2)=0.7; P(B|A3)=0.9; P(B|A4)=0.6
A i (i=1,2,3,4) sind disjunkte Teilmengen des Ergebnisraums C und ergeben gemeinsam C. B ist eine beliebige Teilmenge von C.
Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit der Vereinigungsmenge von A2 und A4 (dimensionslos und auf 3 Dezimalstellen genau)!
Bitte Bitte Bitte