Der Wohlfahrtseffekt ist die summe der Veränderung von PR und KR meistens B+CZitat:
Zitat von study@ibk
Druckbare Version
Der Wohlfahrtseffekt ist die summe der Veränderung von PR und KR meistens B+CZitat:
Zitat von study@ibk
Danke!
na dann - auf ein Neues *g*Zitat:
Zitat von ladybird
Ich schreib jz einfach her was/wie ich gerechnet habe - bin mir nicht ganz sicher was dir unklar ist:
Gegeben: Q=300-3P P=10€
1. Schritt - Berechnen Q bei P=10€
Q=300-3*10
Q=270
(jz zeichnest dir einfach mal ne geile Skizze - und dort wo sich Angebot/Nachfrage-kurve schneiden - schreibst auf die jeweiligen Achsen einfach für P=10 (->vertikale Achse) und Q=270 (->horizontale Achse) - von diesem Schnittpunkt ziehst dir ne Linie bis zur Preis-Achse - alles darüber is Konsumentenrente - SCHRAFIER´s DIR! ;))
Was brauchen wir noch um dieses (schrafierte) Dreieck auszurechnen? - jap die Höhe - also eine Länge auf der Preis-Achse:
2. Schritt - Berechne P bei Q=0
Q=300-3*P
0=300-3*P /+3*P
3P=300 /:3
P=100€
D.h. dort wo Q=0 ist ist P=100 - oder anders gesagt (siehe Nachfrage-gerade) wenn das Produkt 100€ kostet ist kein Schwe...ist niemand mehr bereit etwas davon zu kaufen - denn zu teuer!
3. Schritt - Berechne KR
Die Konsumentenrente ist ja nun das schrafierte Dreieck.
Davon haben wir die Länge (unten auf der Q-Achse) --> 0 bis 270 (=schnittpunkt)
Und die Höhe haben wir auch (links auf der P-Achse) --> 10 bis 100 (=Schnittpunkt bis Q=0) - d.h. die Höhe = 100-10 = 90
KR = (Höhe*Länge)/2 (also (Preisdifferenz * Mengendifferenz)/2))
Tada was kommt raus? richtisch --> KR=12150 Würstl (na keine Ahnung was die Einheit der KR is:oops:)
Hoffe nun is es bisl eindeutiger ;) - ansonsten werd i di ausfindig machen und dir das ganze Auge in Auge erklären (versuchen) :P
@alle: Wenn ihr euch mal umseht - is da auch überall im Zimmer/Schreibtisch verstreut VWL Wissen? Ich sitz hier in meinem Bett und es liegen überall Blätter voll Skizzen, Formeln, durchgestrichener Rechnungen, eingekringelter Zahlen....omg
...werd mich mal ans aufräumen machen^^
@ StiegA
Ja und dazwischen Essensreste und leere Gläser...
und mein Hirn ist schon ganz weich, bin aber glaub ich nicht der einzige :lol:
@ StiegA
Super Danke!
aber ich hab immer noch nur eine Nachfragekurve und keine Angebotskurve, aber ich hab mir die KR trotzdem "aus da rechnet" ist einfach das Dreieck zwischen den beiden Achsen und der Nachfragekurve
allerdings erst ab P 10 jaja
genau ... ich glaub ich habs - halt ohne Angebotskurve (hoffe die ist nicht essentiell)
aber i brauch eh auch nur 5 Pkte morgen - das hoff ich bring ich grad noch iiiirgendwie zam
;)
hihi irgendwie schaff ma das schon - hab bisher noch keinen getroffen der sagte: "hey andi, ich schaff die VWL PS Klausur fix" :roll:
Aber bitte gern geschehen....
ah wegen der Angebotskurve - die kannst du (eigentlich) auch gar nicht haben - weil du einfach keine Funktion dazu gegeben hast.
Aber ich zB hab sie einfach angenommen - wo´s mir am besten gefiel - und am besten gefiel sie mir dort wo sie die Nachfrage bei P=10/Q=270 schneidet ;)
...also wirklich nur angenommen - brauchst dir deswegen keinen Kopf machen
Hallo ;) könnte mir bitte jemand von euch sagen von welcher alten Klausur 06/07 ihr sprecht bzw wo der Link zur alten Klausur zu finden über die ihr sprecht?
Oje oje :roll: :sad: was würdet ihr sagen, wenn man wirklich die Hausübungen voll voll gut kann und auch von der Probeklausur viel gut verstanden hat ABER keine alten KLausuren durchgemacht hat, schafft man dann die Prüfung?
Lg und danke
hätte noch eine kurze Frage... ich glaub bei mir treten sich die Gehirnzellen schon gegenseitig auf die Füße und drum kapier i grad gar nimma viel ;o) vor lauter Mikro :oops:
also bei der HÜ Aufgabe 19 komme ich gut voran bis b)
Warum schreibe ich mir da an y/x = 10/ 20
wo doch der Preis für y 20 und für x 10 ist....
kann mir das vielleicht noch jemand erklären
genauso für den Konsumenten B... da haben wir im PS: 2Y/3X = 10/20
angeschrieben und dann weiter Y= 0,75x ...
Vielleicht ist noch jemand so geduldig ;o)
Weil die MRS (y/x) = Px / PyZitat:
Zitat von ladybird
Px = 10 und Py = 20 somit 10/20
@ daniel 19
Bei den alten Klausuren sind eh nur 2 relevant und die sind bis auf ein oder zwei Beispiele eigentlich eh ziemlich einfach.
Das wird schon hinhauen, positiv denken...
hier der link:
http://www.sowi-forum.com/forum/atta...1&d=1185639405