-
@ Theresa
Wow, da verlier ich ja sogar den Überblick. Was sollte denn bei der Aufgabe herauskommen bzw. in welchen Kapitel wird der Rechenweg erklärt??
Generell steht MC für die Grenzkosten und AC für die Durchschnittskosten.
Meiner Meinung nach, müsste man erst die maximierte Menge von Med1 berechnen und anschließend mit dieser die maximierte Menge von Med2. Dann würde man auch den Gewinn berechnen können. Aber schick mir doch das Ergebnis, bevor ich alles durchrechne.
-
Wie sieht es bei der Schlussklausur aus, kommen da total zufällig fragen von Kapitel 1-12 (ohne 5) oder schon eher nur die schwereren, ich sag mal ab Kapitel 6 ?????
-
dass würde mich auch interessiern, vorallem möchte ich auch gerne wissen ob die fragen in theorie und rechenaufgaben aufgeteilt sind!?
-
Könnte bitte jemand von denjenigen die heute schon die e-learning Schlussklausur hatten, eine kleinen Vorgeschmack bieten was da
auf uns zukommt, :roll:
Vielen Dank schon mal
-
würd mich auch interessieren. wie ists denn aufgeteilt mit theorie und rechenbeispiele bzw. den verschiedenen kapiteln? danke schon mal :up:
-
also im ecampus hat das e learning team nun bekannt gegeben dass von den 18 aufgaben, 11 MC und 7 rechenaufgaben sind. die aufgaben sind breit gestreut und decken den gesamten stoff ab.
lg