na dann ist ja gut
dir morgen auch viel glück!!
Druckbare Version
na dann ist ja gut
dir morgen auch viel glück!!
bei Aufgabe 2) und 3) müssten doch jeweils b) richtig sein, weil
"Welches der folgenden Ereignisse führt mittelfristig zu einer Erhöhung der Inflationsrate?
Correct Answer: eine dauerhaftes Wachstum der nominalen Geldmenge"
:)
hab ich es doch gesagt :lol:
Aufgabe: die zentralbank beabsichtigt, die Inflationsrate um 10% zu senken, natürliche Al beträgt 6% und alpha=0,5. berechnen sie die erforderlichen jahresprozenpunkte der zusätzlichen al?
kann mir da jem. weiterhelfen?
danke!
glg
Zitat:
Zitat von csaf2551
-10=-0,5(ut-6)
-13=-0.5ut
ut=26 -> ut-un= überschuss al =26 -6 =20
vielen dank für deine rasche antwort!
viel glück morgen!
glg
bitte gerne (wenn ich schon mal was kann dann helf ich doch gerne*g*)
danke dir auch viel glück morgen
danke für eure antworten auf meine mc fragen, habt mir super geholfen*
also dann ich wünsche euch heute allen viel glück*
lg*
Hab da noch drei Fragen wo ich mir nicht so ganz sicher bin:
1. Wenn eine offene Volkswirtschaft negative Nettoexporte (NX < 0)
aufweist, dann
a. ist die Nachfrage nach inländischen Gütern gleich der inländischen
Güternachfrage
b. ist die Nachfrage nach inländischen Gütern größer als die inländische
Güternachfrage
c. ist die Nachfrage nach inländischen Gütern kleiner als die inländische
Güternachfrage
d. existiert ein Budgetüberschuss
2. Ausgehend vom AS-AD-Modell hat ein Anstieg der nominalen Geldmenge um 10% welche Folgen?
a. kurzfristig steigt das Preisniveau um 10%
b. mittelfristig sinkt das Preisniveau um 10%
c. mittelfristig verändert sich das Preisniveau nicht
d. mittelfristig steigen die Nominallöhne um 10%
3. Solow Wachstumsmodell: In welcher der folgenden Situationen kommt es zu einer Verringerung des Kapitalstocks pro Beschäftigte:
a. die Investitionen pro Beschäftigte sind gleich dem Sparen pro
Beschäftigte
b. die Investitionen pro Beschäftigte sind größer als die Abschreibungen pro
Beschäftigte
c. die Investitionen pro Beschäftigte sind geringer als das Sparen pro
Beschäftigte
d. der Output pro Beschäftigte übersteigt das Kapital pro Beschäftigte
e. das Sparen pro Beschäftigte ist gleich den Abschreibungen pro
Beschäftigte
Zitat:
Zitat von csag1064
I würd folgendes sagen:
1. c
2. glaube ich a
3. weiß ich nicht
Bist du sicher, dass die Angabe richtig ist?
heißt es nicht vielleicht bei c die Investitionen sind gerinegr als die Abschreibungen?
Wenn nicht, dann kenn ich mich nimmer aus :confused: