Du nimmst mir die Worte aus dem Mund! :eek:
Druckbare Version
Du nimmst mir die Worte aus dem Mund! :eek:
Stehs zu diensten! ;-)
Mich würd kurz mal eure Meinung zum Thema "Innovation" interessieren...
Das wäre meine Meinung:
Generell; was versteht man unter Innovation:
Change that creates a new dimension of performance
Warum Product Vs. Process Innovation:
1. Innovation is a process and has a product innovation as result!
2. Product Innovation wäre ja eine Innovation mit einem komplett neuen Produkt, wie z.B. der Sony Walkman in den 80er
Process Innovation wäre ein komplett neuer innovativer Prozess, wie z.B. Henry Fords Fließbandarbeit
Warum Pioneer vs. Innovation Leader:
Der Unterschied zwischen Pioneer und Innovation Leader ist einzig nur dass der Innovation Leader über die Resourcen bzw. "Capabilities" verfügt um auch den Druck seitens des Marktes standzuhalten. Meist scheidert es am Resource Geld, dass die Pioneer nicht am Markt "überleben"!
Was haltet ihr von diesen Formulierungen? Würdet ihr etwas anderst ausdrücken?
mfg Nam
Hey Manny,
also ich habe in dem Marketing Buch von Phillip Kotler folgende Definiton zu Innovation gefunden:
INNOVATION
"An idea, product or technology that has been developed and marketed to customers who perceive it as novel or new. It is a process identifying, creating and delievering new-product service values that did not exist before in the market place"
Kurz: Ähnlich wie deine Def. aber eher Marketing orientiert.
PRODUCT VS. PROCESS ORIENTATION
Meiner Meinung nach kann Innovation entweder bedeuten, dass es einen neuen Prozess gibt. (Wie dein Bspl mit Ford) oder ein neues Produkt.
Der Bank hat ja auch letzens davon gesprochen, dass in der BWL schlichtweg Produkt und Prozess Innovation unterschieden werden.
PIONEER VS INN. LEADER
Inn. Leader muss folegende Eigenschaften haben: Financial means, Managerial persistance, Envisoning of the mass market, Assest leverage, Constant innovation --> Schlussendlich ist dass alles auf Finanzmittel und Know-How zuruckzuführen die der Pioneer nicht hat.
Ich stecke mir den verschieden Begriffen der INDIVIDUALIZATION fest.
Cooperative ist doch wenn man sich voll den Kunden anpasst. Dannach kommt Cosmetic. Cosmetic bedeutet man bietet Module an. Wie beim Kauf eines BMW zum Beispiel.
Wo allerdings liegt der Unterschied zwischen Adaptive und Autonomous?
(Die Grundidee checke ich schon, aber bin mir nicht wirklich sicher...)
so... jetzt werd ich mich auch mal in die diskussion hier einschalten und mein kleines bisschen an marketing wisdom beisteuern :-)
was nam geschrieben hat zum unterschied zwischen product und process innovation gefällt mir gut- doch ich werde nochmal versuchen, den entscheidenden unterschied hervorzuheben:
a) product innovation: hier geht es darum, dass ein neues produkt geschaffen wird, d.h. der provided value wird verbessert, der kunden-benefit (temporal/local/sensory/monetary etc...) wird gesteigert. im mittelpunkt steht der kunde - dieser soll noch mehr satisfied sein und loyal sein/werden und so zum success des unternehmens beitragen.
b) process innovation: hier wird etwas geändert an der art und weise, WIE der customer benefit generated wird. konkret bedeutet dies, dass ein unternehmen z.b. neue fertigungs- oder liefertechniken einsetzt. der springende punkt is dieser: es kann sein, dass der kunde von all dem nichts mitbekommt! (z.b. fährt sich ein bestimmtes auto immer noch gleich und sieht immer noch gleich aus, auch wenn firmenintern der produktionsprozess umgestellt wurde). das ziel von alldem ist es, die kosten des unternehmens zu senken. dann habe ich höhere margins, einen höheren ROI etc.
diese unterscheidung läuft aus meiner sicht hand in hand mit den beiden basic ways of success nach hooley/saunders/piercy:
a) success through differentiation: das kann ich mit product innovation erreichen, indem ich eben superior vaue anbiete.
b) success through cost reduction: das kann ich mit process innovation erreichen, in dem ich meine internen prozesse effizienter gestalte (z.b. lean management etc. -->BWL3) und so kosten spare.
für den fall dass man sich entscheiden muss, was denn 'besser' wäre: um nachhaltigen erfolg zu haben, sollte man ja stabile beziehungen zu den wichtigsten stakeholdern aufbauen (strategic management). das schaffe ich natürlich nur, wenn ich attractive value provide. das geht über product innovation (auch wenn das natürlich geld für marktforschung und product developement verschlingt...). mit process innovation kann man halt kurzfristige kennzahlen (ROI etc.) beeinflussen. aber wie prof.m denen gegenübersteht weiß jeder, der die vo gegangen ist...
hoffe, damit konnte ich weiterhelfen und hoffe, ihr nehmt mir meinen mix aus deutsch und englisch nicht übel :-)
und wenn ich schon mal dabei bin... ;-)
a) cooperative: hier wirken firma und kunde zusammen bei der erstellung des produktes. z.b. wenn man sich eine spezialmaschine bauen lässt und da mit den vorstellungen und anforderungen zur firma hingeht und dann entwickelt man gewissermaßen zusammen die maschine.
b) cosmetic: da passt das schon erwähnte BMW beispiel wunderbar... es gibt verschiedene module (versch. motoren, innenausstattungen etc.), aus denen der kunde auswählt und gemäß diesen wünschen wird das auto (von der firma!) zusammengebaut.
c) adaptive: hier kauft der kunde das gesamte produkt und passt es erst nachher an seine persönlichen anforderungen an. ein software programm wäre hier ein gutes beispiel: erst bei der installation wählt der kunde aus, welche komponenten er installieren möchte, in welcher sprache das zeug laufen soll etc.
d) autonomous: hier macht der leistungsersteller die ganze individualization, der leistungsabnehmer ist nur an dem endgültigen benefit interessiert. das trifft man insbesondere bei dienstleistungen an: nehmen wir an, ein unternehmer will sein fertigungsgelände von einem sicherheitsdienst überwachen lassen. er selbst will nur die sicherheit- wie das gemacht wird, hat der DL-anbieter selbst (d.h. autonom) zu regeln (überwachungscams, bissige hunde etc.)
@ allxx2k
thanks for your explainations!
feine sache, dass du den Zusammenhang zwischen SUCCESS THROUGH DIFF. UND COST RED. und PROCESS + PROD. INN. hergestellt hast. Ist mir so noch garnicht aufgefallen!
danke Alex!! :D
dann fahren wir eh auf der gleichen Schiene ;)
mfg Nam
Wie würdet ihr folgende Fragen antworten:
A Company needs to grow. Does it?
why does a company need to grow?
How fast must it grow?
How can it grow?
mfg Nam