TC: 1000+10q+q^2 P: 20Zitat:
Zitat von csag3253
PS: R-VC (Erlös-variable Kosten)
MC=MR=P
MC: 1.ableitung --> 10+2q
10+2q=20
q=5
jetzt nur mehr einsetzen:
PS: (5*20)-(10*5+5^2)=25 Antwort D!!
Druckbare Version
TC: 1000+10q+q^2 P: 20Zitat:
Zitat von csag3253
PS: R-VC (Erlös-variable Kosten)
MC=MR=P
MC: 1.ableitung --> 10+2q
10+2q=20
q=5
jetzt nur mehr einsetzen:
PS: (5*20)-(10*5+5^2)=25 Antwort D!!
super!
vielen dank :D :D :D
kann mir bitte jemand erklären, wie man die frage 4 löst??
steh irgendwie grad total auf der leitung!
danke:oops:
also -wie versprochen - hier die lösung:Zitat:
Zitat von roque
(am besten immer mit grafik lösen - so kann ichs mir gut vorstellen):
1) die menge ausrechnen (das dürfte noch nicht das problem sein)
Qd=300-3*10=270 bei einem preis von 10 (das in die grafik einzeichnen und dann kannst schön die KR sehen)
2)
Qd= 300-3P :arrow: jetzt P freistellen
P= Qd/3-100
somit hast du alle zahlen um die fläche des dreiecks (KR - grafik) zu berechnen:
(100-10)*270
2
ergibt dann eine KR von 12159 :arrow: also antwort A!
alles klar??:?:
äähhm...es gibt im forum bei den "alten Klausuren Sendlhofer" eine zwischenklausur für das PS und eine schlussklausur!
zwischenklausur kann ich sehr gut lösen...schlussklausur eher nicht so?!?
kann es sein, dass die damals etwas andere schwerpunkte hatten gegen schluss?? was glaubt ihr? oder kann nur ich sie nicht lösen?
danke für eure antwort!:cool:
Ich denke nicht, dass wir die komplette Schlussklausur können müssen.. immerhin hatten wir ja viel weniger PS...
Jemand wollte noch die Lsg zu Aufgabe 3 der Zwischenklausur?
Also..
q=100KL - (k^2/2) - (L^2/2) | *2
q=200KL - K^2 - L^2
MPL = 200K - 2L
MPK = 200L - 2K
im maximierenden Punkt gilt w/r = MPL/MPK
2/5 = 200K - 2L / 200L -2K
80L - 0,8K = 200K - 2L
82L = 199,2K
L = 2,43K
Das in die Isokostenfunktion (heisst die so? Bin mir nimmer sicher ;) ) eingesetzt:
1000 = 2 * 2,43K + 5K
K = 101,43 (das ist mir nah genug an Lösung D)
Vorhin hatte jmd nach Aufgabe 8 gefragt und ich glaube, eine falsche Antwort bekommen:
Der Nutzen wird maximiert wenn gilt MUx/MUy = Px/Py
MUx=12Y
MUy=12X
12Y/12X = 4/3
Y/X = 4/3
X/Y = 3/4
Falls die Antwort doch richtig ist ... mein Fehler, sry ;) hab nur schnell durch die Seiten geblättert.
Hat jemand vielleicht die Schlussklausur von Sendlhofer durchgerechnet?
Ich steck schon bei der 1. Frage fest.
Wie berechnet man Q1 und Q2?
kann mir bitte jemand helfen?
Danke
:up: jop alles klar jetz.... vielen dank
weiß jemand welche Aufgaben von der Schlussklausur relevant sind??? das mit den Steuern bestimmt oder?