Hey
komme bei Beispiel 31) irgendwie nicht weiter, da soll man nach dem Umlageverfahren rechnen, wie geht das denn genau??
Lg
Druckbare Version
Hey
komme bei Beispiel 31) irgendwie nicht weiter, da soll man nach dem Umlageverfahren rechnen, wie geht das denn genau??
Lg
Hallo alle zusammen!!!
Kann mir bitte jemand die aufgabe 22 c und d erklären??? Bei Aufgabe 35 kenn ich mich auch überhaupt nicht aus?? hat jemand von euch vielleicht einen lösungsansatz??
bei aufgabe 19 häng ich beim letzten teil: welche beträge muss ich für die Fixkosten nehmen und welche für den db??? (ich komme schon auf die lösungen, aber nur über den langen rechenweg....mit Fixkosten/DB komm ich auf keinen grünen Zweig...)
Haben wir aufgabe 25 gemacht?? hab die nämlich nicht in meinen aufzeichnungen aber hab sie auch nicht durchgestrichen!?!
wäre echt nett, wenn mir jemand weiterhelfen könnte!!
lg und einen schönen abend noch
Zitat:
Zitat von Nickita
hallo....
also, du musst zuerst einen ganz normalen bab aufstellen (das ist in unserem fall nur eine zeile)
dann musst du die erste spalte (arbeitsvorbereitung) umlegen auf die anderen kostenstellen, d.h. du musst die summe aus der spalte also 200.000 laut dem Verhältnisschlüssel auf die anderen kostenstellen aufteilen; also 25000:25000:75000:75000; dann ist die summe der arbeitsvorbereitung = 0 und die summen der anderen spalten erhöhen sich.
dann musst du mit Hilfsstelle 1 genau das gleiche machen, und dann mit hilfsstelle 2;
zum schluss solltest du nur noch gemeinkostensummen für Fertigung A und Fertigung B haben, alle anderen spalten müssen = 0 sein!!!
lg
weiß jemand ab welchem Bsp. gelernt werden muss????????????
muss man sich für Internes auch beim Prüfungsamt für die S-Prüfung anmelden? Weiss jemand bis oder ab wann das geht?
hallo!Zitat:
Zitat von bt86_t
hab ihr gestern eine mail geschrieben :
Die gesamten Break-Even-Rechnungen sind relevant, ich meinte lediglich, dass ich
nicht ein bereits gestelltes Beispiel, wie Engpass oder krit. Menge etc. noch
einmal stelle. Hängt davon ab, in welcher Gruppe sie geschrieben haben.
MfG
Silvia Flunger
lg
Hallo,
weiß jemand ob wir eigentlich die Aufgaben 20, 21 und 22 auch können müssen?Im PS haben wir sie ja nicht gemacht.
mehrproduktunternehmen und das mit mehreren maschinen kommt auch nicht so viel ich weiß:D lerns halt net:lol:Zitat:
Zitat von phipumat
Das geht folgendermaßen:Zitat:
Zitat von Gaby
Materialkosten gesamt: 2.450.000
Äquivalenzkennziffern:
A: 0,6 | B: 0,8 | C: 1 | D: 1,2 | E: 1,4
Hektoliter:
A: 1500 | B: 1500 | C: 1000 | D: 800 | E: 600
Jetzt mulitplizierst du die Hektoliter mit der jeweiligen Äquivalenzziffer (ÄZ), und addierst die Beträge:
(1500*0,6)+(1500*0,8)+(1000*1)+(800*1,2)+(600*1,4) = 4900
Nun dividierst du die Materialkosten durch diese 4900, und erhälst deine Kosten/hl für die Äquivalenz 1.
2.490.000/4900= 500
Nun diese 500 wieder mit den jeweiligen ÄZ multiplizieren, um für die Sorten den jeweiligen Preis zu errechnen:
A: 300 (500*0,6) | B: 400 (500*0,8) | C: 500 (500*1) | D: 600 | E: 700
-------------------------------------
Selbes geht nun für die Verarbeitungskosten:
Verarbeitungskosten gesamt: 1.488.000
Hektoliter * Äquivalenzziffer, Beträge addieren:
(1500*1)+(1500*1,2)+(1000*1,5)+(800*1,8)+(600*2)= 7440
1.488.000/7440= 200
A: 200 (200*1) | B: 240 (200*1,2) | C: 300 | D: 360 | E: 400
--------------------------
Für die nächste Stufe muss zuerst noch etwas umgerechnet werden, und zwar, wie viele Flaschen wir pro Sorte benötigen:
A, B (2l Flasche): (150.000l +150.000l)= 300.000l / 2l Flaschengröße = 150.000 Flaschen
C (1l Flasche): 100.000l/1l = 100.000 Flaschen
C,D (0,7l Flasche): (80.000l + 60.000l)= 140.000l / 0,7l Flaschengröße = 200.000 Flaschen
Jetzt die Flaschen mit den ÄZ multiplizieren und addieren:
(150.000*1,2)+(100.000*1)+(200.000*1,5)=580.000
580.000/580.000= 1
Die Flaschen kosten also:
A: 1,2 | B: 1,2 | C: 1 | D: 1,5 | E: 1,5
-------------------------
Jetzt kann man zusammenrechnen: (Achtung, die Beträge von Material & Verarbeitung oben sind noch hl!!)
A: (3€/l * 2l)+(2€/l * 2l)+1,2 = 11,2€/Flasche
B: (4€/l * 2l)+(2,4€/l * 2l)+1,2= 14€/Flasche
C: (5€/l * 1l)+(3€/l * 1l)+1= 9€/Flasche
D: (6€/l * 0,7l)+(3,6€/l * 0,7l)+1,5= 8,22€/Flasche
E: (7€/l * 0,7l)+(4€/l * 0,7)+1,5= 9,2€/Flasche
Hoffe das war verständlich!
mfg flo
Äquivalenzziffern zusammenzählen darf man ja nicht.
Wieso darf man Äquivalenzziffern eigentlich nicht zusammenzählen?