kann mir bitte noch jemand bei aufgabe 17 weiterhelfen! wieso ist die lösung "mü" und ist erwartungstreu? nach meiner annahme wäre die lösung 5 "mü" (*g*) und daher nicht erwartungstreu
dankeschön schon im vorraus
Druckbare Version
kann mir bitte noch jemand bei aufgabe 17 weiterhelfen! wieso ist die lösung "mü" und ist erwartungstreu? nach meiner annahme wäre die lösung 5 "mü" (*g*) und daher nicht erwartungstreu
dankeschön schon im vorraus
Ja, das ist wahrscheindlich die falsche Lösung, die Klausur hatte ja einen fehler beinhaltet und das ist er, die korekte lösung ist 5 mü und keinen erw. Schäter
nein, die Aufgabe stimmt schon: T6= µ+µ-µ-µ+µ= jetzt hast du also im Prinzip 3µ-2µ=µ :D
Auf. 10]
Alpha ist 0.01
z1-Alpha/2 = z1-0.01/2= z1-0.05=1-0.05=0.995 --> 2.58
KI= 100+2.58*(10/Wurzel 200) = 101.83
Dürfen wir eigentlich die Tabellen mit der Standardnormalverteilung und der t-Verteilung verwenden?? Es steht nämlich nichts von dem bei den hinweisen zur prüfung. lg
Die Tabellen bekommen wir bei der Prüfung.Zitat:
Zitat von missy
kann mir jemand vielleicht nochmal die 3. Aufgabe erklären, ich blick da irgendwie überhaupt nicht durch?
danke im vorraus
Danke!
Ich hab bezüglich Auf. 3 mal im Internet gesurft und soweit ich dass jetzt mitbekommen habe, muss man bei der Auf. 3 einfach Beta_dach/Standardfehler rechnen und dann die größte Zahl nehmen: also
A 1.40/0.03 = 46.7
B -1.21/0.06 = -20.17
C 1.62/1.34 = 1.21
D 0.76/.015 = 5.07
Eigentlich wäre somit A die richtige Lösung, da aber nur B,C, oder D gefragt ist --> ist D die Lösung :D
Weiß jemand wenn man die t-Verteilung nehmen muss?!?
Und wie beim Onlinetest 10 Auf. 4 geht und beim 11. Onlinetest Auf. 5 ?!?! (Bzw. wie man dort auf das t kommt)
ist D nicht deshalb richtig, weil es am nähesten am Signifikanzniveau alpha = 5 % liegt???Zitat:
Zitat von claudi217