Ja, der eLearning-Kurs schreibt nächste Woche die erste Klausur im PS.Zitat:
Zitat von KaThi0707
Druckbare Version
Ja, der eLearning-Kurs schreibt nächste Woche die erste Klausur im PS.Zitat:
Zitat von KaThi0707
Hey!
Blick bei dem Onlinetest nicht so ganz durch - wär voll froh, wenn mir jemand diese Bsp erklären könnte!!:D
:arrow:Gegeben sei folgende Nachfrage- und Angebotsfunktion, sowie ein Mindestpreis Pmin:
https://e-campus.uibk.ac.at/courses/...eq_ea51d1c.gif
Berechnen Sie den Wohlfahrtsverlust! http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Selected Answer: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/x.gif 1500 Correct Answer: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif 0
:arrow:Gegeben sei folgende Nachfrage- und Angebotsfunktion, sowie ein Höchstpreis Pmax:
https://e-campus.uibk.ac.at/courses/...eq_ea4b7ac.gif
Berechnen Sie die Produzentenrente!
Correct Answer: 256
soo .. i hab jetzt auch a frage!
Gegeben sei folgende Nachfrage- und Angebotsfunktion, sowie ein Mindestpreis Pmin:
https://e-campus.uibk.ac.at/courses/...eq_ea4feba.gif> Qd = 480 - 80P
> Qs = -40 + 50P
> Pmin = 5
Berechnen Sie die Veränderung der Konsumentenrente im Vergleich zu einer Situation in der KEIN Mindestpreis gilt!
Bitte kann es mir jemand ausführlich erklären (wenns möglich ist auch anhand dieses Bsp.)
Danke
und wie kommts es bei dieser grafik http://www.sowi-forum.com/forum/atta...1&d=1207053813
auf 2.4 und 0.8?
siehe beitrag nr. 14 und zuvor erklärt, bei unverständlichkeit posten!Zitat:
Zitat von csag9427
lg matthias
hallo
mich würde interessieren ob man diese online tests immer positiv (sprich 60%) abschließen muss?
und was ist der genaue unterschied bei der berechnung von konsumentn bzw produzentenrente mit pmax und pmin ... kann man beide einfach anstatt des gleichgewichtspreises einsetzen?
mfg
kann mir jemand alle lösungen sagen danke?
Hallo,
also ich habe mir das alles hier Mal durchgelesen und bin nun glaub noch verwirrter als zuvor!
Meine Aufgabe lautet:
Gegeben sei folgende Nachfrage- und Angebotsfunktion, sowie ein Höchstpreis Pmax:
https://e-campus.uibk.ac.at/courses/...eq_ea4cd1a.gif
:?:Berechnen Sie die Veränderung der Produzentenrente im Vergleich zu einer Situation in der KEIN Höchstpreis gilt!
Nun frage ich mich, 1: mach ich das jetzt mit der Formel zur Veränderung der Konsumentenrente? Wäre dann die Lösung 94,375?
Oder
2: soll ich da nun die Konsumentenrente ohne einen Höchstpreis ausrechnen und dann von der Konsumentenrente mit Höchstpreis (wie lautet hierfür die Formel) abziehen?
Wäre für Hilfe echt dankbar, dreh mich grad nur im Kreis! :?::?::?:
formCheckList.addElement(new Check_Answer({ref_label:"8",name:"num-ans-_4208263_1"}));
@ csag5241
Könntest du vl. so eine Grafik auch für die Produzentenrente machen, denn ich kapier nicht wie das mit Pmax gehen sollte...?!?
Du hast bei der Frage von der Produzentenrente geschrieben und danach aber die Konsumentenrente ausgerechnet!Zitat:
Zitat von csak3078
Aber 94.375 wäre die richtige Lösung, wenn die Frage so lautet:
Berechnen Sie die Veränderung der Konsumentenrente im Vergleich zu einer Situation in der KEIN Höchstpreis gilt!
Es würde dir nichts bringen, wenn wir hier die Lösungen hinschreiben würden, da ja jeder einen anderen Onlinetest hat!....Zitat:
Zitat von Puls