Der Experience Effekt tritt auf, weil der Skaleneffekt (dynamisch und statisch) zum Tragen kommen. Je höher die Stückzahl, desto geringer der Fixkostenanteil = Fixkostendegression.Zitat:
Zitat von igl88
Druckbare Version
Der Experience Effekt tritt auf, weil der Skaleneffekt (dynamisch und statisch) zum Tragen kommen. Je höher die Stückzahl, desto geringer der Fixkostenanteil = Fixkostendegression.Zitat:
Zitat von igl88
Vielen dank für eure hilfe!
Vielleicht wäre ein Nachteil von Market based; dass man zunächst im gewählten Markt Eintrittschwierigkeiten haben könnte? Und das man von Kunden die das altbewährte im Markt schon kennen erstmal angenommen werden muss?Zitat:
Zitat von Jonny
Für Resource based könnte man dies dann als pro schreiben.
Z.b potentielle Kunden kennen Ikea vom hören sagen, es befindet sich jedoch keiner in ihrer Nähe. Nun macht Ikea dort eine Filiale auf und die Leute nehmen es so leichter an??
Hallo,
hat jemand zufällig die fragen ausgearbeitet die
der Mühlbacher in der letzt vo gesagt hat, die auch auf der 1. seite gepostet sind???
Wäre echt voll super
Was bitte sind sales effects??
:book4:
--> hat vl. was mit der experience curve zu tun?
vgl. Folien oder: http://de.wikipedia.org/wiki/Erfahrungskurve
soll das etwa scales effect heissen??