Ja M3 hat noch Restkapazität. Nur wieviel?
Druckbare Version
Ja M3 hat noch Restkapazität. Nur wieviel?
Ca. 3 Stunden oder?
Ja ich hätte ganz genau 2,85 h herausbekommen. Aber da die Zielfunktion genau auf M1 liegt könnte man ja eigentlich auch den Punkt links auf M3 verwenden, oder?
Ich geb als Ergebnis einfach mal die 2,85 h an und pasta...
Ja genau das muss reichen.
Hab ein bisschen Probleme mit dem Einzeichnen der Zielfunktion auf dem Koordinatensystem. Welche Werte für x1 und 2 muss ich da hernehmen?
Die Zielfunktion ist 120x1 +360x2 = 20400
Wenn du x1=0 setzt bekommst den Wert für x2 auf der y-Achse heraus, also (x1,x2) wobei x1=0 -> (0,56.7)
Wenn du x2=0 setzt bekommst den Wert für x1 auf der x-Achse heraus, also (x1,x2) wobei x2=0 -> (170,0)
Und dann die 2 Punkte miteinander verbinden ... liegt praktisch auf M1
Ok?
ja danke soweit klar. muss man die vorletzte fragestellung der übung auch machen mit der Kapazitätserhöhung?
ja die müssen wir auch machen...
hat jemand eine idee wie das geht?
Lg
Ich hab als Lösung x1= 10 und x2= 53.33. Das gleiche spuckt auch der Excel Solver aus.
x1= 84 2/7 x2= 28 4/7 würde den gleichen Deckungsbeitrag ergeben( liegt beides auf der Zielfunktion, welche gleich M1 ist), jedoch kann man ja schlecht 4/7 eines Produktes herstellen. Wenn man dann abrundet ist der Deckungsbeitrag für x1=10 x2= 53 höher, als der für x1=84 x2= 28.
Falls ich mich täusche, wäre ich um Verbesserungsvorschläge dankbar.:D
Das haben wir im Unterricht ja auch nicht gemacht oder?Zitat:
Zitat von csag3722
hallo.
also ich tu mich echt schwer bei dem zeug. also di zielfunktion hab ich...di entscheidungsvariablen auch...nur jetzt brauch ich di nebenbedinungen...dort schaff ich nur eine.
bitte bitte um hilfe...wenn ich dann di nebenbedingen hab muss ich es grafisch darstellen oder?? also zuerst di punkte berechnen u dann einzeichnen??
tu mich voll schwer wie ich da überhaupt eben anfangen muss.
bitte um hilfe!!
danke