Die Klausuren am besten an klausuren@sowi-forum.com schicken, weil dann können wir die Klausuren allen Usern zur Verfügung stellen.
Danke!
Druckbare Version
Die Klausuren am besten an klausuren@sowi-forum.com schicken, weil dann können wir die Klausuren allen Usern zur Verfügung stellen.
Danke!
Könnte mir bitte jemand bei folgendem Beispiel helfen:
Latente Steuern: Ein Vermögenswert wird in der IFRS Bilanz mit 500 ausgewiesen, in der Steuerbilanz mit 1000.
Also gibt es einen Unterschied von 500, der zur Bildung von latenten Steuern führt. Steuern=25%von 500=125
Also bucht man: Aktive Latente Steuern/ Steueraufwand 125
Und in den Folgejahren immer: Steueraufwand/Aktive Latente Steuern
die Folgebuchungen versteh ich noch, weil die Steuer für den Handelsbilanzgewinn ja höher sein muss.
Aber was ich nicht verstehe, wieso bei der ersten Buchung der Steueraufwand um 125 reduziert wird, da der Vermögenswert ja nicht in die G+V einfließt und somit der Steueraufwand im Jahr um 125 zu niedrig ist, da ja kein Aufwandsposten in der G+V korriegiert wird.
Hoff da kann mir jemand helfen :)
bezüglich FP-Anmeldung: wurden bei euch schon die PS-Seminarnoten eingtragen (PS beim Baldauf)?
e/ hat sich erledigt. die noten sind drin und anmeldung funktioniert
Hallo,
Hallo, Schreibe demnächst die FP für GK Wirtschaftsprüfung. Hat jemand Lust mit mir zu lernen
ich würde sie auch gern in Februar schreiben, hatte aber noch keine Zeit zum Lernen. Also falls du lust hast, würd ich gern mit dir lernen.
bezüglich ps baldauf: sind steuerabgrenzungen nicht prüfungsrelevant? glaub zwar dass er das gesagt hat aber bin mir nicht 100% sicher
vielleicht kann mir jemand helfen: folgekonsolidierung: es fallen die Rückstellungen in denen die stillen lasten enthalten sind weg => was ist jetzt das Gegenkonto zum Rückstellungskonto für die Ausbuchung der stillen lasten in der Konzernbilanz? der Bilanzgewinn oder die Gewinnrücklagen? Bei der Erstkonsolidierung waren es ja die Gewinnrücklagen.
wär super wenn das jemand wüsste :)
BilanzgewinnZitat:
Zitat von matthias06012
IdR wird bei der Erstkonsoldierung erfolgsneutral gebucht.
super- vielen vielen dank!
Kann mir jemand sagen was für die einheitliche Leitung Voraussetzung ist.
Sind die 20% bei Kapitalgesellschaften und Genossenschaften vorgeschrieben oder?
Und wie schauts bei Personengesellschaften aus? (ohne persönliche Haftung des Gesellschafters) Da steht im Skript dass die allgemeinen Ausführungen sinngemäß gelten, aber was soll das heißen? ;)