ja sorry.. is nur ein schreibfehler.. da gehört ein + hin
nach dem schema bin ich auch vorgegangen :D
Druckbare Version
ja sorry.. is nur ein schreibfehler.. da gehört ein + hin
nach dem schema bin ich auch vorgegangen :D
Hab das ganz genau gleich!
Man kann doch aber nicht bei einem Monopolisten wo p = MC die Menge einfach in die alte Nachfragefunktion einsetzen und damit das p ausrechnen.
Und ich dachte In-Kind-Transfers wären immer schlechter als eine direkte Zahlung?
hey also ich hab mir bei dem bsp mit dem monopolisten erst den gleichgewichtspreis ausgerechnet ohne steuer und der war 60...somit kann ich doch schon eine lösung wie zb 65 und 85 ausschliessen, weil 60 doch irgendwo zwischen pb und pn sein muss, oder hab i mi da so vertan???!!! also i hab keine antwort ist richtig...
und bei der einkommensverteilung hab ich "ein utilitarist würde einen einkommensverteilung von....anstreben"
ansonsten hab ich noch :
x=50
pigou = 48
p=0,44
smith ist indifferent....
beim logrolling: ist nicht möglich...aber nur geraten, weil das ein schönes muster ergab ;)
lg
wer schrieb gestern schlussklausur? im syllabus steht doch 30.1.???!!!
der termin stimmt anscheinend nimma...
also ps schlussklausur war gestan und di gesamtprüfung bzw. schlussklausur vo findet am 11. feb. statt!
wurde vorverschoben, da bis 30.1 die Noten schon stehen müssen, soweit ich das verstanden habe. wurde irgendwann in der VO angekündigt, weiß aber nicht mehr wann das war, glaub noch im alten JahrZitat:
Zitat von narr
also ich hatte scrambling nr. 4
aufgabe 1: keine der Antworten (nur geraten)
aufgabe 2: pb=85 pn=65 weil MR-t = MC dann kommt menge mit Steuer raus was dann in die P=100-0,25Q eingesetzt wird und man erhält pb=85; und weil pb=pn+t einfach von pb 20 abziehen = 65
aufgabe 3: x=111, F=148
aufgabe 4: X=50
aufgabe 5: smith wäre durch eine direkte Subvention von 160 schlechter gestellt als durch einen In-kind-Transfer von 20 Liter Milch, welche er nicht veräußern darf (mehr oder weniger geraten)
aufgabe 6: (wahrscheinlichkeit) keine der Antworten (nur geraten)
aufgabe 7: der Stimmentausch wäre nicht möglich (nur geraten)
aufgabe 8: pigou= 48
Wieso setzt Du die Menge mit Steuer in die ursprüngliche Nachfragefunktion ein? Ich dachte das muss man dann in das MR einsetzen?
Wie habt Ihr das mit der Milch gerechnet? Ich hab erstmal die Mengen von m und x ausgerechnet, die ergeben einen Nutzen von 53,34. Dann wenn er einen unübertragbare Essensmarken für Milch von 160 Euro bekommt steigt sein Milchkonsum um 40 Liter während sein Konsum an x gleich bleibt, sein Nutzen wäre dann 73,17. Wenn er eine Subvention von 160 Euro bekommt steigt sein Einkommen auf 560, der neue Nutzen ist dann 75,39. Also müsste doch das wäre im Fall einer Subvention... richtig sein, oder?
weiß jemand bis wanns die ergebnisse gibt????